Werbung

Nachricht vom 26.10.2018    

So lebt Inklusion: Gemeinschafts-Projekt "Apfelsaft"

Mit ihrem Gemeinschaftsprojekt "Apfelsaft" wollen Sabine Eltgen von der Christinenhöhe und das Alloheim in Rheinbrohl das Thema Inklusion anpacken und die Integration von psychisch Kranken in die Gesellschaft vorantreiben. Das Alloheim Sozialpsychiatrische Zentrum kooperiert seit Jahren mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen.

Mit ihrem Gemeinschaftsprojekt "Apfelsaft" wollen Sabine Eltgen von der Christinenhöhe und das Alloheim in Rheinbrohl das Thema Inklusion anpacken und die Integration von psychisch Kranken in die Gesellschaft vorantreiben. Foto: privat

Rheinbrohl. Sabine Eltgen betreibt seit 2009 einen landwirtschaftlicher Betrieb auf der Christinenhöhe. Neben einer erfolgreichen Pferdezucht fokussiert sie sich seit diesem Sommer auch auf vegane Ernährung im ganzheitlichen Kontext der klimatischen und wirtschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen auf der Erde. Geplant ist auf dem Gelände ihres Hofes ein Permakulturprojekt zum Anbau von Gemüse und Obst.

Auch Landrat Achim Hallerbach ließ es sich nicht nehmen, dieses Projekt zu besuchen und sich den Produktionsprozess und das Projekt Permakultur erläutern zu lassen. Nach einer Verkostung des Saftes fand ein reger Austausch zwischen allen Beteiligten statt, hier ergaben sich weitere Punkte der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und den Projektteilnehmern.

Hallerbach stellte fest: „So lebt Inklusion. Hier werden gleich mehrere Aspekte des gesellschaftlichen Miteinanders gepflegt. Einerseits wird in der gemeindenahen Arbeit psychisch erkrankten Menschen die Teilhabe am bürgerschaftlichen Leben in der kommunalen Gemeinde ermöglicht um eine weitestgehende Normalisierung anzustreben. Andererseits wird auch der ökologische Nutzen von heimischem Obstanbau berücksichtigt. Ich freue mich, dass auf diesem Wege unsere Bemühungen des Streuobstanbaus im Landkreis Neuwied unterstützt werden.“



Und der Einrichtungsleiter des Alloheims in Rheinbrohl, Hans-Joachim Laubenthal, ergänzt: „In der Gemeinde werden dadurch Kontakte ermöglicht aber auch Schwellenängste abgebaut. Sozialpsychiatrische Eingliederungshilfe verbindet nicht nur die medizinische, psychologische, pädagogische und soziologische Sichtweise zu einem ganzheitlichen Ansatz, sondern ist immer auch gemeindenahe Arbeit. Gemeindepsychiatrie ist orientiert an der Chancengleichheit aller Angehörigen einer Gesellschaft.“

"Eine Einbindung unserer Bewohner in dieses Projekt als therapeutische Maßnahme für unsere Bewohner begrüßen wir sehr" so Hans-Joachim Laubenthal. Gestartet wurde die Zusammenarbeit mit der Produktion von Apfelsaft aus biologisch angebauten Äpfeln.

Vier Bewohner unter Anleitung von Sabine Eltgen und der Ergotherapeuten Kathrin Hackmann und Jürgen Theisen sammelten, wuschen, zerkleinerten und pressten die Äpfel zu reinem Apfelsaft, der nach einem Pasteurisierungsprozess in Glasflaschen abgefüllt wurden.

Hierzu holte man sich Tipps und Hilfe von Hans Müller, Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung des Kreises Neuwied, der den Produktionsprozess und die Abfüllung des Saftes kontrollierte und unterstützte. (PM)


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Politik im Klassenzimmer: Landtagsabgeordnete diskutieren am WHG Neuwied

Am 31. Oktober 2025 drehte sich am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied alles um Politik statt Halloween. ...

Nagelneue Verkehrsinsel in Hochscheid nach nur wenigen Stunden beschädigt

In Hochscheid wurde am 6. November 2025 eine neue Fahrbahnverengung eingerichtet. Bereits wenige Stunden ...

Graffiti-Schmierereien an Bushaltestelle in Kurtscheid entdeckt

In Kurtscheid wurde eine Bushaltestelle Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter hinterließen Graffiti ...

Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

15. Dürrholzer Weihnachtsmarkt: Kunsthandwerk und Nikolaus am 30. November

ANZEIGE | Nach langer Vorbereitungszeit ist es bald wieder so weit. Am Sonntag, den 30. November 2025 ...

25 Jahre Kita Hummelnest: Eine besondere Überraschung für die Leiterin

Kürzlich erlebte die Kita Hummelnest einen besonderen Tag. Die Leiterin Aycan Tokur-Eul wurde von den ...

Weitere Artikel


Prof. Dr. Jochen Koop Vorsitzender FDP Rengsdorf-Waldbreitbach

Der FDP-Amtsverband Rengsdorf-Waldbreitbach hat die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft neu gestellt: ...

Männerkreis Neuwied hinterfragt Gebote

„Du sollst Vater und Mutter ehren, Du sollst nicht falsch Zeugnis reden, Du sollst Deinen Nächsten lieben“ ...

„sanara“ – die neue Gesundheitsmesse in Ransbach-Baumbach

Am Samstag und Sonntag, den 3./4. November findet zum ersten Mal die Gesundheitsmesse „sanara“ in der ...

Braunsburgschule Anhausen hat neue Rektorin

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Maria Baumgarten nun offiziell zur Rektorin ernannt und in ...

Pia Löbbert und Liana Jabs beim Russisch-Finale dabei

18 Schülerteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen beim großen Russisch-Finale im Europa-Park ...

Kunstkreis 75 Engers zeigt künstlerische Vielfalt im Schloss

Das Foyer des barocken Schlosses in Engers war voller Menschen bei der Eröffnung der Jahresausstellung ...

Werbung