Werbung

Nachricht vom 25.10.2018    

Digitalisierung am Arbeitsmarkt erfordert mehr Weiterbildung

INFORMATION | Das Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung am regionalen Arbeitsmarkt“ stand im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustausches, zu dem Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Arbeitsagentur in Neuwied, Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, regionale Unternehmer und Entscheider sowie Dr. Gabriele Wydra-Somaggio vom IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) einlud.

Von links: Karl-Ernst Starfeld, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Andreas Reuter, Gabriele Wydra-Somaggio, Vural Kurutas. Foto: Arbeitsagentur

Neuwied. Sabine Bätzing-Lichtenthäler brachte es bereits in den ersten Minuten der Veranstaltung auf den Punkt: „Digitalisierung ist ein Megatrend, von dem alle Lebensbereiche betroffen sind“, so die gebürtige Altenkirchenerin. Vor Dramatisierungen, wie die Studie von Osborne und Frey (2013), nach der 49 Prozent der Arbeitsplätze in den USA der Digitalisierung zum Opfer fallen, warnte sie allerdings. „Fakt ist, dass Arbeitsplätze und Berufsbilder sich verändern und anspruchsvoller werden“, so die Ministerin. „Wenn wir mit diesem Wandel nicht mitgehen, werden Sie den Anschluss verpassen, egal in welcher Branche Sie agieren“, appellierte sie an die Unternehmer gewandt.

Ob und wie viele Arbeitsplätze in unserer Region von Veränderungen betroffen sind oder gar ganz der Automatisierung zum Opfer fallen, kann zum heutigen Zeitpunkt nur geschätzt werden. Nach Berechnungen des IAB werden deutschlandweit 1,5 Millionen Arbeitsplätze verschwinden, aber auch 1,5 Millionen neue Arbeitsplätze durch die Digitalisierung geschaffen. Allerdings ist ein fließender Übergang ohne Entlassungen nicht zu erwarten. „Die Digitalisierung wird sich vor allem auf Jobs auswirken, in denen die Aufgaben standardisiert und routinemäßig wiederholt werden können“. sagt Dr. Gabriele Wydra-Somaggio.

Das Maß für die Ersetzbarkeit von Tätigkeiten, das so genannte Substituierbarkeitspotenzial, ist erreicht, wenn 70 Prozent der Tätigkeiten in einem Beruf auf Basis heutiger Technik standardisiert, digitalisiert und automatisiert werden können. Von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial betroffen sind im Kreis Neuwied 29,9 Prozent der Beschäftigten, im Kreis Altenkirchen 34,6 Prozent. „Das heißt jedoch nicht, dass rund jeder dritte Arbeitnehmer durch die Digitalisierung seinen Job verliert. Es werden einerseits neue Tätigkeiten entstehen und andererseits werden sich bestehende Berufsbilder verändern“, so die Arbeitsmarktexpertin.

Dieser These pflichteten auch die beiden Unternehmensreferenten bei, die sich bereits im Digitalisierungsprozess befinden. Die Stelle von Vural Kurutas, Project Engineer bei ArcelorMittal Auto Processing am Standort Neuwied wurde eigens dafür eingerichtet, den Wandel am Standort Neuwied zu begleiten. „Die vom IAB berechneten Risiken für die Region spiegeln gut wider, was bei uns im Unternehmen passiert“, so Kurutas. Zu Beginn seiner Tätigkeit war er der Meinung, dass Automatisierung häufig mit Stellenabbau gleichzusetzen ist. Dieses Bild hat sich inzwischen geändert. Der Prozess der Automatisierung war im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität als Arbeitgeber zwar unumgänglich – jedoch war damit kein Personalabbau verbunden, sondern eine qualitative Veränderung der Anforderungen an die Stellen. „Die eher einfachen, meist körperlich belastenden Arbeitsplätze gehen zwar verloren, aber diese Arbeitsplätze sind genau die, die niemand mehr machen möchte oder kann“, so Vural Kurutas.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei Andreas Reuter, Geschäftsführer bei SSI Schäfer Shop GmbH in Betzdorf, waren nicht die Entlassungen im Mittelpunkt. Er stand bei Antritt seines Postens vor der Aufgabe, aus einem Unternehmen, dessen Geschäftsmodell primär auf Kataloghandel basierte, ein digitales, konkurrenzfähiges Unternehmen zu machen. Mit Einbeziehung seiner Mitarbeiter gelang es, Panik im Betrieb zu vermeiden und Fachkräfte zu sichern. „Wir haben versucht, das Team da abzuholen, wo es steht Nur so konnte der Wandel gelingen“, sagt Reuter. Mit Ideenwettbewerben, Schulungen und viel Kommunikation, aber auch Qualifizierung von eigenen Führungskräften und einem immer offenen Ohr für die Anliegen der Mitarbeiter hat der Prozess Früchte getragen. „Das Ergebnis des anstrengenden Weges ist, dass wir heute wieder wachsen“, so Reuter.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit den Referenten kam es zu einem regen Austausch mit den regionalen Unternehmern. Wann wird die Digitalisierung auf uns zukommen? Was wird von Seiten des Landes – zum Beispiel bei der Infrastruktur und in den Schulen– dafür getan, die Menschen für die Arbeitsfelder der Zukunft zu befähigen? Wie sollen die kleinen und mittleren Unternehmen den Kostenapparat stemmen, den ein solcher Prozess mit sich bringt? Das derzeit omnipräsente Thema Digitalisierung sorgt bei vielen für Unsicherheit und wirft eine Menge Fragen auf.

Für Karl E. Starfeld, gemeinsam mit seinem Team Ideengeber und Organisator, ist die Digitalisierung eine besondere Herausforderung durch die zunehmende Schnelligkeit des Prozesses. „Mit dieser Geschwindigkeit bei der Entwicklung und Anpassung von Aus- und Weiterbildungswegen Schritt zu halten, ist eine große Aufgabe, der sich die Akteure am Arbeitsmarkt gemeinsam stellen sollten.“

Sabine Bätzing-Lichtenthäler ermutigte abschließend die Teilnehmer dazu, den Wandel nicht nur als Risiko, sondern auch als große Chance für die Zukunft zu sehen. „Die Landesregierung arbeitet derzeit zusammen mit ihren Partnern am Masterplan „Zukunft der Arbeit“, der einen Rahmen für die Digitalisierung der Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz bieten wird und diese so für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gerecht gestalten soll.“




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


Neuwieder Fußgängerzone in neuem Licht

Sie sind in die Jahre gekommen – und mithin auch immer wieder in die Kritik geraten: die alten Kugelleuchten ...

MTRA-Schule bietet Durchblicker-Tag

Der Durchblicker-Tag findet am Samstag, den 10. November von 10 bis 14 Uhr im Marienhaus Klinikum St. ...

Bad Hönninger Senioren restaurieren englische Telefonzelle

Die Stadt Bad Hönningen hatte vor Jahren eine originale englische Telefonzelle erworben. Sie war damals ...

„Wasser sparen macht Spaß“ – Wasserprojekt der Marienschule

Zum nunmehr fünften Mal widmeten sich die Schüler der dritten Klassen der Marienschule im Unterricht ...

Ein Abend, sieben Frauen: Kunst gegen Bares in Horhausen

Unter dem Motto „Zeig was in dir steckt“ werden sechs Frauen aus den Bereichen Comedy, Poetry, Rap, ...

CDU-Europakandidaten zu Gast beim Kreisparteitag

Die Mitglieder des CDU-Kreisverbandes Neuwied kamen zu einer Mitgliederversammlung zusammen, um die Vertreter ...

Werbung