Werbung

Nachricht vom 24.10.2018    

Geheimnisvolle Glitzerwelt: „Steinreich“ richtete Westerwälder Mineralienbörse aus

Mineralien aus aller Welt, aber auch Raritäten aus deutschen Gruben, Fossilien als Kostbarkeiten aus der Vorzeit und Steinschmuck in eindrucksvollen Farben und Formen waren im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) in Horhausen zu finden bei der 27. Westerwälder Mineralienbörse. Die Börse zeigte neben unterschiedlichsten Schmucksteinen auch Bergkristalle aus aller Welt sowie ein umfangreiches Sortiment an Edelsteinen und Fossilien.

Vereinsvorsitzender Manfred Flinzner (links) gab Ehrengästen und Besuchern der 27. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen einen kleinen Einblick in die Welt der Steine. (Foto: Verbandsgemeinde Flammersfeld)

Horhausen. Eine wahre Fundgrube für jeden Freund schöner Steine und seltener Mineralien war die bereits 27. Westerwälder Ausstellung und Börse für Mineralien, Fossilien und Steinschmuck. Mineralien aus aller Welt, aber auch Raritäten aus deutschen Gruben, Fossilien als Kostbarkeiten aus der Vorzeit und Steinschmuck in eindrucksvollen Farben und Formen waren im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) in Horhausen zu finden. So wurden auch Erinnerungen an die alte Bergbautradition im Kirchspiel Horhausen wach.

Erinnerungen an die Bergbautradition
Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski, Schirmherr der Veranstaltung, eröffnete die Mineralienbörse, auch im Beisein des Horhausener Ortsbürgermeisters Thomas Schmidt und des Bürgermeisters der Verbandgemeinde Altenkirchen, Fred Jüngerich. In seinem Grußwort erinnerte Schmidt-Markoski daran, dass die erste Mineralienbörse der Verbandsgemeinde Flammersfeld in Verbindung mit den „Westerwälder Bergbautagen“ – Schwerpunkt: 25 Jahre Schließung Grube „Georg" in Willroth – am 25. März 1990 im Westerwald-Treff in Oberlahr stattfand. Weiter sagte Schmidt-Markoski: „Steinreich – diesen auf verschiedene Weise deutbaren Namen hat sich der Peterslahrer Verein gegeben, der heute im KDH, gemeinsam mit der Ortsgemeinde Horhausen und der Verbandsgemeinde Flammersfeld, zur Mineralienbörse einlädt. Steinreich – so beschrieben unsere Vorfahren auch unsere Westerwälder Heimat, und sie meinten damit den kargen Boden, dem nur mühsam etwas abzuringen war, von dem nur in harter Arbeit die Lebensgrundlage gewonnen werden konnte. Steinreich – das erinnert aber auch an den verborgenen Kern der zahlreichen Westerwälder Steine: Eisenerz. Und so hat der heimische Bergbau mit der späteren Industrialisierung zu einem bescheidenen Wohlstand beigetragen. An diese Tradition des Bergbaus wollen wir heute mit der Westerwälder Mineralienbörse erinnern.“ Schließlich dankte der Beigeordnete dem Vereinsvorsitzenden Manfred Flinzner und seinem Stellvertreter Markus Beer sowie dem gesamten Vereinsteam für die hervorragende Ausrichtung der Mineralienbörse.



Kristalle aus aller Welt
Die Börse zeigte neben unterschiedlichsten Schmucksteinen auch Bergkristalle aus aller Welt sowie ein umfangreiches Sortiment an Edelsteinen und Fossilien. „Letztere, die hier angeboten werden sind teilweise mehrere Millionen Jahre alt“, informierte der Peterslahrer „Stonehunter“ Manfred Flinzner, der bei der Auswahl der Anbieter zum einen großen Wert auf Kontinuität legt, sich aber auch stets auf neue Aussteller freut. Einer der Neulinge war Martina Simontowski, ebenfalls aus Peterslahr. Sie präsentierte diverse faszinierende Verarbeitungen von Edelsteinen mit Eichen- und Weidenholz, einschließlich dezenter Beleuchtung. Einer der gewichtigen Schmuckstücke der Börse war ein 127 Kilogramm schwerer Bergkristall in weiß, rosa und gelb. Dieser stammt ursprünglich aus dem Engadin und ist im Besitz von Axel Scholz aus Hamm. Eine weitere Besonderheit der Börse waren Makrofotoaufnahmen von Mike Flinzner aus Bonn. Die streichholzkopfgroßen Originale vergrößerte Mike Flinzer in Horhausen bis zu einer Größe von 1,20 Meter mal 80 Zentimeter auf Acryl. Auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher hatte „Steinreich“ bestens gesorgt.

Horhausener Mineralien sind international gefragt
Mineralien aus den Gruben des sogenannten „Horhausener Gangzuges“ haben internationalen Ruf. So sind im naturhistorischen Museum in Wien in der Schausammlung unter den Elementen Sulfide und Sulfosalze ausgestellt, nämlich Chalkopyrit, Tetraedrit und Bournonit. Alle Steine sind schön kristallisiert. Sämtliche Stücke stammen aus heimatlichen Gruben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Gestohlene Baumaschine aus Neuwied in Limburg angeboten: Festnahme zweier Verdächtiger

Limburg-Lahn/Neuwied. Bereits am Freitagmittag, den 10. Januar 2025, gelang es Zivilkräften der Bundespolizei Trier, zwei ...

Verkehrskontrollen in Dürrholz: Sicherheitsgurte und Hauptuntersuchungen im Fokus

Dürrholz-Daufenbach. Am Mittwochmittag (15. Januar) kontrollierte die Polizei Straßenhaus den Verkehr im Ortsteil Daufenbach. ...

Dramatische Festnahme in Rheinbrohl: Serientäter setzt Kampfhund gegen Polizei ein

Rheinbrohl. Seit Dezember 2024 verzeichnete die Polizei in Rheinbrohl eine Häufung von Diebstählen, insbesondere aus abgestellten ...

Kunst trifft Literatur

Neuwied. Die neue Lesungsreihe "Artothek Werk & Wort" der NKVM Artothek widmet sich der spannenden Beziehung zwischen literarischen ...

Neues Semesterprogramm der Volkshochschule für 2025 ist da

Neuwied. Das Volkshochschulteam um Jutta Günther präsentiert auch im neuen Jahr einen Katalog, der die hohe Nachfrage nach ...

Jubiläums-Frühschoppen der Burggrafen lockt Karnevalisten nach Burglahr

Burglahr. Die Verantwortlichen, Nicole Sessenhausen und Beate Steckel, konnten sich über mehr als 20 Vereine und Gruppen ...

Weitere Artikel


„HRcamp“ in Koblenz: 130 Personaler tauschten sich aus

Koblenz/Region. Ob Fachkräftemangel, Employer Branding oder digitale Human-Resources-Strategien: Viele Personaler im Norden ...

Landesentscheid: Lewentz zeichnet Linkenbach und Dattenberg aus

Linkenbach/Dattenberg Zu den von Innenminister Lewentz ausgezeichneten zwölf Siegergemeinden der Hauptklasse gehören auch ...

Rheinland-Pfalz Rollstuhltennis-Meisterschaft in Windhagen

Windhagen. In der Juniorenkonkurrenz dominierte ähnlich der 12-jährige Christian Möller aus Lahr, der sein Finale gegen Joana ...

Reges Interesse an der Neuwahl des Jugendbeirats

Neuwied. Er umreißt nochmals die Aufgaben des Gremiums. Der Jugendbeirat soll die Interessen der minderjährigen Einwohner ...

Besuch der CDU Unkel in der Partnerstadt Kamen

Unkel. Erste Station machten die Unkeler Besucher im Ratstrakt des Rathauses. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von den ...

Keine Chance für Gewalt im Turnverein Heddesdorf

Neuwied. Der Verein möchte ein deutliches Zeichen gegen Gewaltausübung in jeder Form setzen. Dabei wurde kein Thema ausgespart, ...

Werbung