Werbung

Nachricht vom 22.10.2018    

Neues Gesetz: Ölheizungen in Hochwassergebieten bald passé?

Aufschwimmende Öltanks beschädigen Kellerräume, auslaufendes Öl belastet die Umwelt und führt zu Schäden. Damit soll nach dem neuen „Hochwasserschutzgesetz II“ Schluss sein: Die meisten Altanlagen müssen umfangreich gesichert werden, der Einbau von neuen Ölheizungen wird teilweise verboten. Auch in Neuwied sind viele Hausbesitzer betroffen.

Karte der Überschwemmungs- und Risikogebiete. Foto: SWN

Neuwied. Die neuen, strengeren Vorschriften definieren „Überschwemmungs-“ und „Risikogebiete". Überschwemmungsgebiete sind Flächen, die regelmäßig bei Hochwasser überflutet werden. Risikogebiete sind Flächen, die bei extremem Hochwasser überflutet werden könnten. Dazu zählen große Teile der Innenstadt, von Engers, Irlich und Feldkirchen – trotz des Deichs. „Die Stadtteile könnten bei einem extremen Hochwasser oder bei Schäden im Damm überflutet werden. Für die Bundesregierung sind sie daher Risikogebiete. Da gibt es nichts zu rütteln“, erklärt Bereichsleiter Jürgen Henn von den Stadtwerken Neuwied (SWN). Er schätzt, dass ein paar Hundert Hausbesitzer von dem neuen Gesetz betroffen sein könnten: „Die Karte des Bundesamtes für Gewässerschutz weist nur die betroffenen Gebiete aus. Aber es gibt viele Altanlagen, für deren Weiterbetrieb hohe Hürden aufgelegt wurden.“

Klares Ziel des Gesetzes: Durch strengere Vorschriften sollen Schadensrisiken verkleinert werden. Verantwortlich sind die Eigentümer: „Da Öl leichter als Wasser ist, kann der Öltank aufschwimmen. Wenn Leitungen abreißen, gelangt Öl ins Hochwasser und verteilt sich großflächig. Es kontaminiert das Mauerwerk des eigenen Gebäudes und dem der Nachbarn, die – wenn überhaupt – nur aufwändig saniert werden können. Betreiber müssen vorsorgen.“

In Überschwemmungsgebieten sind ungesicherte Ölheizungen und -tanks künftig grundsätzlich tabu. „In Risikogebieten muss man beim Neubau nachweisen, dass die Anlage hochwassersicher ist. Im Zweifel sollte man sich an die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung wenden. “ Was aber tun, wenn man bereits eine Ölheizung im Haus hat? „In Risikogebieten gilt eine Übergangsfrist bis 2033“, so der Energieexperte. „Entweder man ersetzt die Anlage zum Beispiel durch Gas oder rüstet nach. Letzteres ist sehr aufwändig.“ Denn eine feste Verankerung der Heizöltanks im Keller ist – im Nachhinein - oft schwierig. „Fast leere Tanks stellen eine noch größere Gefahr dar. Selbst wenn kein Öl ausläuft: Die Tanks wirken wie ein riesiger Ballon, die auf Mauerwerk und Decken drücken. Ein 5000-Liter-Tank hat eine Auftriebskraft von fünf Tonnen. Decken oder Gewölbe geben dann sehr schnell nach.“ Die Kosten für die Nachrüstung belaufen sich schnell auf 3000 Euro und mehr, wenn der Tank fest in einem kleinen Raum verbaut ist und eine Abdichtung oder Verankerung ein Problem ist. Es darf kein Wasser mehr über Verbindungsleitungen oder Armaturen in den Tank gelangen. Auch die Ansprüche an die Tanks steigen, da sie einem bestimmten Wasserdruck standhalten müssen. Schließlich müssen auch Entlüftungsleitungen oberhalb der Marke eines hundertjährigen Hochwassers sein (HQ100).



„Man sollte gut überlegen, ob sich die hohen Investitionen für die Sicherung von Öltanks lohnen oder ob man gleich auf Gas umrüstet. Wer neu baut oder eine Ölheizung hat, deren Erneuerung eh absehbar ist, sollte auf jeden Fall Gas nehmen.“

Ob Nach- oder Umrüstung: Die Kosten liegen im mittleren bis hohen vierstelligen Bereich. „Das ist auf einen Schlag viel Geld. Wir haben daher ein Austauschprogramm aufgelegt: Der Kunde pachtet die Heizung, wir kümmern uns um den Rest, von der Demontage der alten bis zum Bau der neuen Heizungsanlage, mit Wartung, Reparatur - bis hin zum Notdienst.“ Laut Henn rechnet sich der Austausch, da neue Anlagen deutlich effizienter sind, also weniger verbrauchen: „Und auch der Raum, in dem der Öltank stand, kann für andere Zwecke genutzt werden.“

Mehr zum Austauschprogramm der SWN gibt´s unter www.nrgiewen.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Ein erlebnisreicher Tag voller Spaß und Action mit der Sparkasse

Die S-Clubtour ins Phantasialand Brühl ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Weitere Artikel


Manege frei für integrative Zirkusfreizeit

40 Kinder nahmen in den Herbstferien an der einwöchigen integrativen Zirkusfreizeit des Kinder- und Jugendbüro ...

Experte referierte über die Patientenverfügung

Die vom Seniorenbeirat der Stadt Neuwied initiierte Folgeveranstaltung zum Themenkomplex „Vollmacht“ ...

A 48 - Anschlussstellen Koblenz/Nord und Bendorf gesperrt

Aufgrund von Fahrbahnmarkierungsarbeiten wird der Auffahrtsast von Mülheim-Kärlich kommend in Richtung ...

CDU-Fraktion: Werden Bestand des Tierheimes sichern

„Wir als Stadt werden unseren Beitrag zum Erhalt des Neuwieder Tierheimes leisten.“ Zum Abschluss des ...

Romeos-Konzert vor ausverkaufter Halle

Bis auf den letzten Platz besetzt war die Melsbacher Sporthalle beim diesjährigen Konzert der Romeos ...

Tolle Feierstimmung beim Ball der Karnevalisten

Das designierte Prinzenpaar der Stadt Neuwied, samt Gefolge, konnte sich im Bürgerhaus Block beim von ...

Werbung