Werbung

Nachricht vom 22.10.2018    

Das Roentgen-Museum in Neuwied feierte Geburtstag

Zum 90. Geburtstag des Roentgen-Museums in Neuwied hatte sich eine illustre Gesellschaft von Kunstliebhabern im dortigen Festsaal versammelt, um zu gratulieren. Nach dem musikalischen Intro durch Mariann Backa, die mit einer Eigenkomposition den Festakt am Klavier eröffnete, begab sich Landrat Achim Hallerbach ans Rednerpult. Der Landrat ließ 90 Jahre Roentgen-Museum Revue passieren.

Impressionen von den Feierlichkeiten. Fotos: wear

Neuwied. Zunächst würdigte Achim Hallerbach das Museum als das älteste Museum im Landkreis Neuwied, es gehört auch zu den ältesten Museen im gesamten Land Rheinland-Pfalz. Hallerbach begab sich nun auf einen Exkurs in die Historie des Museums. Eigentlich liegen die Gründungsjahre bereite erheblich früher, denn bereits 1911 gründete sich der „Verein für Heimatpflege und Altertumskunde" im Landkreis Neuwied. Damit war die Basis geschaffen, am 9. Juni 1928 das Kreismuseum in einem eigens dafür neu errichteten Gebäude zu eröffnen.

Fortan begann eine rasante Entwicklung des Museums. Zunächst hatte man sich auf die archäologischen Funde von der Altsteinzeit bis hin zur fränkischen Zeit konzentriert, so bilden aktuell die Prunkmöbel von Abraham und David Roentgen, sowie die Uhren der Neuwieder Uhrmacherfamilie Kinzing, und das Schaffen und Wirken des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen, den Schwerpunkt der Sammlungen.

Hallerbach beschrieb eingehend die wechselvolle Geschichte des Museums, immer geprägt von ihren Leitern und Direktoren, jedoch auch immer unterstützt durch den Landkreis Neuwied und die Stadt Neuwied. Auch in damaligen Zeiten gab es so etwas wie Sponsoring, das Fürstenhaus zu Sayn-Wittgenstein zählte dazu, sowie Firmen und Sparkassen hatten den Wert des Museums erkannt. Einen „Coup“ landeten 1928 Landrat Großmann und Bürgermeister Krups, als sie in Berlin in einer sogenannten „Russenauktion“ die berühmte Apollo-Uhr ersteigerten, die viele Jahre später sogar im „Metropolitan Museum of Art“ in New York ausgestellt wurde.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Museum 1948 bereits wieder eröffnet werden, da es den Krieg einigermaßen unbeschadet überstanden hatte. 2007 bekam das Museum den Namen „Roentgen-Museum“. Längst hat sich das Museum einen überregionalen Ruf erworben. Herzstück des Museums sind die im 18. Jahrhundert hergestellten Prunkmöbel von Abraham und David Roentgen sowie die Uhren der Neuwieder Uhrmacherfamilie Kinzing. Die Roentgenmöbel und die Kinzinguhren fanden sogar Eingang in den Zarenhof und in den europäischen Hochadel.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Achim Hallerbach dankte dem seit 1997 tätigen Museumsdirektor Bernd Willscheid und seinem Team sowie den Angehörigen und Nachfahren der bisherigen Direktoren, dem gesamten Team des Museums, den Sponsoren und allen Kunstliebhabern. Er dankte auch Mariann Backa für ihre unterhaltsamen Stücke am Klavier und betonte, dass Mariann Backa sogar ein Konzert in der Schweiz verschoben habe, weil sie unbedingt den Festakt musikalisch begleiten wollte.

Backa hatte für den Festakt genau die richtige Auswahl an Stücken gewählt, denn was passt besser zu einem Museum, welches 1928 offiziell eingeweiht wurde, als Musik aus den 20er Jahren. So wurden die bekannten Lieder „Ich küsse ihre Hand, Madame“ und „Mackie Messer“ aus der Dreigroschenoper mit viel Beifall belohnt.

Auch das 18. Jahrhundert kam zum Gratulieren
Dann erschien Museumsdirektor Bernd Willscheid, fürstlich gewandet in einem Kostüm im Rokokostil. Er besuchte in der Figur des Freiherrn August Josef Ludwig von Wackerbarth den Kunsttischler Roentgen. Im Sprech des 18. Jahrhunderts schilderte er diese Begegnung, die ob der heute gekünstelt wirkenden Wortauswahl viel Heiterkeit bei den Besuchern erzeugte.

Insgesamt betrachtet war dieser Festakt von Würde und von einer heiteren Leichtigkeit getragen, man sah nur in glückliche Gesichter. Anlässlich des Jubiläums hatte sich die Museumsleitung, nach dem gelungenen Festakt, nicht lumpen lassen, denn im Vestibül konnten die Gäste, bei Wein und Gebäck, sich dem gepflegten Smalltalk hingeben und in Erinnerungen schwelgen. (wear)



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikalische Bildung: Land muss Verantwortung übernehmen

Musik ist mehr als nur ein schönes Hobby - sie fördert Kreativität, Konzentration, Teamfähigkeit und ...

Römertage in Rheinbrohl: Ein Wochenende voller Geschichte

Am 10. und 11. Mai verwandelt sich das Außengelände des Erlebnismuseums Römer-Welt in Rheinbrohl in ein ...

Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Weitere Artikel


Eröffnung des Erzwegs im Ortsteil Gierenderhöhe

Der neue Themenwanderweg der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend wurde am 20. Oktober offiziell eröffnet. ...

Apfelsaftpressen mit der AG Naturschutz

Nachdem die Kinder aus der Kita Zwergenhaus am Tag zuvor bereits viele Körbe voller Äpfel auf der gemeindeeigenen ...

Ruhestörer wollten sich verdünnisieren - erfolglos

Am frühen Morgen des 20. Oktober wurde der Polizei Neuwied eine Ruhestörung in Engers gemeldet. Nach ...

Lebenspannen und Männerphantasien

Im Jubiläumsjahr der vor 20 Jahren von Jürgen Grünwald initiierten Reihe „Wir machen Theater“ auf der ...

Brabec schießt Bären ins Glück

Und dann kam Martin Brabec. Auf der linken Neuwieder Seite. Noch einmal durchsetzen, noch einmal abziehen, ...

VC Neuwied – Heimschwäche hält an

Die Damen des Zweitligisten VC Neuwied konnten die Vorlage, die sie sich in den beiden Auswärtsspielen ...

Werbung