Werbung

Nachricht vom 22.10.2018    

Lebenspannen und Männerphantasien

Im Jubiläumsjahr der vor 20 Jahren von Jürgen Grünwald initiierten Reihe „Wir machen Theater“ auf der Kleinkunstbühne des Hotels zur Post in Waldbreitbach engagierten dessen Nachfolger viele tolle Künstler mit einem unterhaltsamen Mix an Wort- und Musikkunst. Mit der Erfolgsserie im Rücken zeigen die Veranstalter auch Mut zum Außergewöhnlichen. Den Anfang der Saison setzte am Sonntagabend, 21. Oktober der Österreicher Werner Brix mit seinem Programm „Zuckerl – best of Brix“.

Werner Brix analysiert das Leben auf seine ganz eigene Weise. Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. Offenheit für Überraschungen war die gefragte Eigenschaft, denn „der Brix“ passt in keine Schublade. Das machte er gleich zu Beginn klar, indem er von der Theke her als Theaterpolizei durch den Saal kam und dabei die Besucher auf Feuerfestigkeit überprüfte. Zu seinem Entsetzen trugen einige Gäste Polyester, das bereits bei 375 Grad brennt oder leicht entflammbares Haarspray. Unverzeihlich: Der Veranstalter hatte die Menschen nicht vorbereitet!

Mit dem Schritt auf die Bühne des Rittersaals vollzog der Kabarettist die Wandlung weg von der Reglementierung zum Mitmacher, Genießer, Ohrenbeißer, Streitschlichter,…,elegant, mondän und wortgewandt. Wortgewandt und reimsicher spielte Brix Szenen aus seinem Leben, zumeist Pannen mit Frauen und Kollegen, die manchmal peinlich unter die Gürtellinie gingen, aber immer sein schauspielerisches Können bewiesen. In der Szene „Essen auf Vorrat“ beim Chinesen – „Man kennt mich schon im Happy Buddha, die Rechnung kommt im Kübel" – spielte er eindrucksvoll den kontinuierlich betrunkener und überfüllter werdenden Gast.

Völlig anders säuselte Brix als frecher Charmeur, der ein Bonbon an eine Dame verschenkt, in „Pinke-Panke“. Die mit diesem Zuckerl verbundene Lebenspanne, genussvoll zum Besten gegeben, verstörte einige Zuschauer.

In „Commedia“ gab der Vielseitige gleich alle drei Hauptrollen: Pantalone, Colombina und Harlekino mit nur einem Karton als Requisite. Mit französischem und italienischem Akzent verkörperte er überzeugend einen grantigen Hausherren, ein naives Weibchen und einen jungen Galan in gereimten Wortspielereien.

Werner Brix, der zunächst Techniker, dann Schauspieler „ohne Geld auf dem Konto“ am Theater war, imitierte gekonnt die verzweifelten Bemühungen „vom Stangel“ um eine Badansage für den Anrufbeantworter seines Theaters. Finanziell aufwärts ging es bei dem Künstler durch Synchronisation beim Film. Eine köstliche Kostprobe gab er von der Synchronisations-Aufnahme einer Sexszene.

Die philosophische Seite des Mannes kamen in Überlegungen zu PU-Montage-Schaum zum Ausdruck: „Was wäre, wenn PU nach zwanzig Jahren zerbröseln tät? Alle Fenster fielen aus den Häusern!“ Makaber wurde es auch bisweilen, zum Beispiel bei der Episode, dass sein bester Freund an einer Herzklappenoperation gestorben sei, weil seine eigene Frau sich in die offene Brust Ihres Mannes übergeben habe. Aber: Wer jung stirbt, wird nie alt!



Makaber-realistisch auch das Lied „Hotel Intercontinental“ mit Mini-Mundharmonika und monophonem Synthesizer instrumental begleitet. Mit diesem Gerät stellte er – verbunden mit einer Persiflage auf amerikanisch-euphorische Ansagen – eine ganze Werner-Brix-Band zusammen zu dem Song „Männer über vierzig“, der Quintessenz der Erkenntnis, dass bei Männern im vierzigsten Jahr der große Klicks passiert, der zu einem gewaltigen emotionalen Download führt. Erkennbar daran, dass der Mann weint, weil eine Schneeflocke in seiner Hand schmilzt.

Anschließend sucht der zum „Uhu = unter hundert“ gewordene Mann sich selbst. Der Uhu von heute sucht immer mit einem Motorrad Marke Harley Davidson. Will der Uhu kein Motorrad, fährt er in die Wüste, um sich im Schweigen zu finden. Frauen reagieren verstört auf die plötzlich emotionalen Wesen. „Wir müssen uns total danebenbenehmen, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Wenn es nach uns durch den großen Klicks gegangenen Uhus ginge, wäre jeder Tag ein Hoch-Zeits-Tag.“ Es folgten erotische Männerphantasien oder Liebeserklärungen des Mannes über vierzig. Die Differenzierung war nicht eindeutig auszumachen, das sollte sie sicher auch nicht.

Skurril und hintergründig kam die arienhafte Zugabe daher: Die persönliche Unterhaltung zweier gescheiterter aber stets kultiviert auftretender Investment-Banker in der Intimität ihrer Gefängniszelle.

Kabarettfreunde können sich auf den 11. November und Eric Lehmann als „Uwe Wallisch- Der Frauenversteher" freuen, bevor am 16. Dezember ein besonderes Highlight nach Waldbreitbach kommt: Delta Q mit „Ohrwärmer". htv



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikalische Bildung: Land muss Verantwortung übernehmen

Musik ist mehr als nur ein schönes Hobby - sie fördert Kreativität, Konzentration, Teamfähigkeit und ...

Römertage in Rheinbrohl: Ein Wochenende voller Geschichte

Am 10. und 11. Mai verwandelt sich das Außengelände des Erlebnismuseums Römer-Welt in Rheinbrohl in ein ...

Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Weitere Artikel


Das Roentgen-Museum in Neuwied feierte Geburtstag

Zum 90. Geburtstag des Roentgen-Museums in Neuwied hatte sich eine illustre Gesellschaft von Kunstliebhabern ...

Eröffnung des Erzwegs im Ortsteil Gierenderhöhe

Der neue Themenwanderweg der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend wurde am 20. Oktober offiziell eröffnet. ...

Apfelsaftpressen mit der AG Naturschutz

Nachdem die Kinder aus der Kita Zwergenhaus am Tag zuvor bereits viele Körbe voller Äpfel auf der gemeindeeigenen ...

Brabec schießt Bären ins Glück

Und dann kam Martin Brabec. Auf der linken Neuwieder Seite. Noch einmal durchsetzen, noch einmal abziehen, ...

VC Neuwied – Heimschwäche hält an

Die Damen des Zweitligisten VC Neuwied konnten die Vorlage, die sie sich in den beiden Auswärtsspielen ...

Graffitisprüher in Unkel festgenommen

Am Abend des vergangenen Freitag, den 19. Oktober, stellte ein aufmerksamer Spaziergänger fest, dass ...

Werbung