Werbung

Nachricht vom 18.10.2018    

Manfred Pohlmann mit Bendorfer Kulturpreis ausgezeichnet

Er ist seiner Heimatstadt Bendorf innig verbunden und fühlt sich doch als Weltbürger. Seine Lieder singt er in moselfränkischer Mundart und doch wird er in ganz Europa verstanden: der Liedermacher Manfred Pohlmann. Für sein jahrzehntelanges erfolgreiches musikalisches Schaffen erhielt der 63-Jährige nun den Bendorfer Kulturpreis.

Liedermacher Manfred Pohlmann wurde mit dem Bendorfer Kulturpreis 2018 ausgezeichnet. Fotos: privat

Bendorf. Bendorf. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung wird alle drei Jahre an Personen, Vereine, Gruppen und Institutionen vergeben, deren Arbeit eine große Beachtung beziehungsweise Anerkennung sowohl in der Stadt Bendorf selbst, aber auch darüber hinaus gefunden hat.

Neben Vertretern aus Politik, Wirtschaft und dem Bendorfer Vereinsleben waren auch viele Kulturschaffende und musikalische Weggefährten in die Krupp’sche Halle der Sayner Hütte gekommen, um Pohlmann in vielseitigen Beiträgen zu würdigen.

„Sein Schaffen und Wirken beweist, dass Heimat leben und unterwegs sein sich nicht ausschließen“, betonte Bürgermeister Michael Kessler bei seiner Begrüßung. Jazz-Musiker Dirko Juchem lobte in seiner Laudatio Pohlmanns Mut, seinen eigenen Weg jenseits des Mainstreams zu gehen und seinen Traum von der Musikkarriere zu leben.

1955 als Sohn des Heimatdichters Fritz Pohlmann geboren, zeigte er schon früh Interesse an Literatur und Musik, absolvierte aber zunächst eine Lehre als Schriftsetzer. Am 29. Juli 1973 hatte er zusammen mit Jugendfreund Harald Becker seinen ersten öffentlichen Auftritt mit internationalem Folk und deutschem Liedermacherrepertoire, später traten sie als die „Edelzwicker“ auf. 1983 entschied sich Pohlmann, inspiriert vom Besuch zahlreicher Folk-Festivals, seinen Lebensunterhalt als Liedermacher zu bestreiten. „Zu Beginn hatte er nur einen Traum, eine Portion Mut, eine tolle Stimme und eine Hand voll wunderbarer Songs“, so Dirko Juchem. Aber sein Fleiß und seine Beharrlichkeit hätten ihm zu immer mehr und immer besseren Auftritten verholfen. Er habe sich von kleinen Clubs auf die großen (Festival-)Bühnen hochgearbeitet und wurde schließlich auch zu zahlreichen Rundfunk- und TV-Produktionen eingeladen.

Mehr als 3.000 Auftritte in Deutschland und im europäischen Ausland verhalfen ihm zu großer Popularität. Sein vielseitiges Live-Programm reicht von moselfränkischen Chansons über deutsche Schlager bis hin zu mehrsprachigen „Lidder iwer d'Grenzen“ mit seiner Formation Mannijo. Mit der Interpretation von Liedern der Freiheit und der Arbeit trat der politisch engagierte Sänger häufig auf Gewerkschaftstreffen auf.

„Manfred Pohlmann singt Lieder über seine Heimat in seiner Sprache“, betonte Dirko Juchem. Er habe sich um den moselfränkischen Dialekt und die deutsch-französische Freundschaft verdient gemacht und vielerorts „ein Stück regionaler Lebensfreude vermittelt“.

Für die Bendorfer Fraktionen im Stadtrat gratulierten Ute Stuhlträger-Fatehpour (CDU), Herbert Speyerer (FDP), Manfred Bauer (SPD) und Eva-Maria Heuser (WUM). Sie würdigten neben seinem musikalischen Schaffen auch sein Engagement für Völkerverständigung und Toleranz sowie seine enge Verbundenheit mit Bendorf.

Manfred Pohlmann selbst dankte in seiner Ansprache seiner Frau Bettina, Tocher Ann-Marie und Sohn Sebastian, die sein „häufiges Unterwegssein“ unterstützen und seinem Bruder Bernd, der ihn zur Musik gebracht hat.

Als kritischer Künstler habe er zunächst Bedenken gehabt, ob eine Preisverleihung nicht vielleicht „milde macht“. Doch seine Ansprache nutzte er gleich wieder für einige politische Aussagen. Er fühle sich als Sayner, Bendorfer, Europäer, Weltbürger und Arbeiterkind: „Ich will kein Europa, das sich abschottet und von Rechtspopulisten bestimmt wird.“

Passend dazu präsentierte Pohlmann zum Abschluss mit vielen Weggefährten bewegende Revue-Musiken, darunter das Lied „Die Gedanken sind frei“ in deutscher und französischer Sprache. Der Lohn: Standing Ovations vom Publikum.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Dorf feiert Advent: Besinnliche Abende und Gemeinschaft in Roßbach

In Roßbach erwacht die Vorfreude auf Weihnachten mit einem besonderen Gemeinschaftsprojekt. Die Aktive ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Caritasverband Rhein-Sieg-Wied ehrt langjährige Mitglieder

In Neuwied fand eine Ehrung statt: Zwei engagierte Mitglieder des Caritasverbandes Rhein-Sieg-Wied wurden ...

Frauentag in Dierdorf: Ein Abend voller Ernsthaftigkeit und Humor

In der Alten Schule in Dierdorf fand zum achten Mal der Frauentag statt, organisiert von einem engagierten ...

Atze Schröder produzierte in Ransbach-Baumbach Lachsalven ohne Ende

An Atze Schröder scheiden sich häufig die Geister, denn er ist einer der wenigen Comedians, die Klartext ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der L 265 bei Linkenbach

Am Morgen des 20. November 2025 kam es auf der Landstraße 265 zwischen Linkenbach und Dürrholz zu einem ...

Weitere Artikel


Konstruktives Bürgergespräch über den Stadtbusverkehr Neuwied

Nachdem Anfang September der Stadtbusverkehr Neuwied mit einem neuen Fahrplankonzept gestartet war, waren ...

Auch Westerwald ist von Kerosinablass betroffen

Landrat Achim Hallerbach fordert eine lückenlose Aufklärung über den so genannten Treibstoffschnellablass ...

CDU Hausen wählt neuen Vorstand

Der CDU-Ortsverband Hausen (Wied) hat auf seiner Mitgliederversammlung im Hotel Engelsburg in Seidenhahn ...

„Fundus“ der Museumstraße: Leitungen, die in keinen Plänen sind

Gas, Wasser, Strom, Kanal und Hausanschlüsse. Die Versorgungsleitungen in der Museumstraße werden komplett ...

Ein Meisterwerk früher Industriearchitektur

Am Sonntag, 28. Oktober, 15 Uhr wird die eiserne Geschichte des Denkmalareals Sayner Hütte zum letzten ...

Drei Chinchillas in Neuwied ausgesetzt

Am Sonntag, den 7. Oktober, gegen 18:30 Uhr, wurden an einem Kleidercontainer in der Marktstraße Neuwied, ...

Werbung