Werbung

Nachricht vom 17.10.2018    

„Fundus“ der Museumstraße: Leitungen, die in keinen Plänen sind

Gas, Wasser, Strom, Kanal und Hausanschlüsse. Die Versorgungsleitungen in der Museumstraße werden komplett erneuert. Doch wie man im Fundus eines echten Museums oft Werke findet, die nie katalogisiert wurden, ist der Straßenname auch für die Bauarbeiten Programm: Meter um Meter stößt man auf alte Leitungen, die in keinen Plänen verzeichnet wurden. Ein Geduldsspiel.

Fast täglich stimmt SWN-Bauleiter Michael Berger (rechts) die Arbeiten mit den ausführenden Firmen ab. Hier schaut er mit Pascal Bressan nach dem weiteren Verlauf für die Kanalbauarbeiten. Foto: SWN

Neuwied. Drei Bauabschnitte sollen bis Ende Mai 2019 bewältigt werden. Doch schon im ersten Abschnitt musste in der Bahnhofstraße eine Gas- und eine Wasserleitung verlegt werden. „Der neue Kanalschacht hat einen Durchmesser von zwei Metern“, erklärt Michael Berger, Bauleiter der Stadtwerke Neuwied (SWN). „Da mussten wir erst einmal den Platz schaffen, damit die Arbeiter Platz für den Einbau hatten.“ Hinzu kam, dass die Stromversorgung für das Ärztehaus verstärkt werden musste und das Altenheim neu mit Strom und Glasfaser angebunden wurde. Ein „Puzzlespiel“ nennt Berger das.

Die Querung der Bahnhofstraße in die Museumstraße wurde in den Sommerferien erledigt und ist inzwischen fertig, der Bauabschnitt bis zum DRK-Gebäude jedoch nicht. Hier liegen etliche Leitungen, die nicht in den Plänen verzeichnet waren. Ein Problem, das historisch gewachsen ist, wie Bereichsleiter Peter Dunkel von den SWN erklärt: „1981 wurden die Stadtwerke vom städtischen Eigenbetrieb zum Unternehmen, das 1984 von der Museums- in den Neubau der Hafenstraße umzog. Was zuvor in vielen Jahrzehnten in der Museumstraße verlegt worden ist, das sehen wir erst jetzt. Viele Leitungen wurden eben nicht so dokumentiert, auch die Messverfahren waren andere. Heute ist das undenkbar, aber wir müssen damit klarkommen.“



Mehr als 50 dieser Leitungen machen Bauleiter Berger zwar kein Kopfzerbrechen, aber sie kosten Zeit: „Jede Leitung muss geprüft werden.“ Bei Gas- und Wasserleitungen ist das relativ einfach: Sie werden angebohrt. Bei Strom ist der Aufwand größer. Es wird geprüft und in Archiven gesucht. Denn bei noch aktiven Leitungen ist immer die Frage: Woher kommt die Leitung, wohin führt sie?

Pascal Bressan, Geschäftsführer des beauftragten Tiefbauunternehmens, lässt sich durch die Verzögerungen dennoch nicht aus der Ruhe bringen: „Es hilft ja nichts. Wir kennen das von anderen Straßen, wenn auch nicht in der Menge wie hier.“ Wichtig seien die Abstimmungen untereinander: „Es sind mehrere Abteilungen von SWN und SBN im Boot, dazu Bauleiter und wir. Das funktioniert wirklich reibungslos.“

Die Museumstraße wird auch im weiteren Verlauf schwieriges Terrain für die Arbeiten bleiben. In regelmäßigen Abständen werden vor der eigentlichen Baustelle daher schon sogenannte Querschläge gemacht. Dazu wird ein schmaler Graben quer zur Straße ausgehoben: „Dann können wir sehen, was drin ist. Das können die Leitungen sein, die wir schon geprüft haben. Oder es kommen neue hinzu. Dann geht die Suche weiter.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf dem Asbacher Marktplatz

Am 12. September 2025 ereignete sich auf dem Marktplatz in Asbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. ...

Aufmerksamer Nachbar vereitelt Einbruch in Dierdorf

Am Vormittag des 15. September 2025 konnte ein geistesgegenwärtiger Anwohner in Dierdorf Schlimmeres ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

Weitere Artikel


Weitere Jubiläums-Veranstaltungen im Roentgen-Museum Neuwied

Das Roentgen-Museum Neuwied feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum finden ...

Minister Lewentz überbrachte Sonderpreis nach Oberraden

Im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ geht der ausgelobte Sonderpreis „Kinder- und jugendfreundliche ...

Klimaschutz anpacken: Klimabündnis Mittelrhein startet Klimatour

Nach der Teilnahme an der überaus gut besuchten Großdemo für den Kohleausstieg und den Erhalt des Hambacher ...

Prüfung bei Metsä Tissue bestanden

Am 16. Oktober gratulierte der Werkleiter Markus Claaßen den „ehemaligen Azubis“ von Metsä Tissue im ...

An fünf Tagen vier Einsätze der Schnelleinsatzgruppen

In dem Zeitraum vom 12. Oktober bis 16. Oktober wurden die Einheiten der Schnelleinsatzgruppen des Landkreises ...

Ein Meisterwerk früher Industriearchitektur

Am Sonntag, 28. Oktober, 15 Uhr wird die eiserne Geschichte des Denkmalareals Sayner Hütte zum letzten ...

Werbung