Werbung

Nachricht vom 03.10.2018    

"exit RACISM": Lesung in Neuwied

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Der christliche Friedensdienst Eirene und die Neuwieder Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International veranstalteten jetzt im Rahmen der Interkulturellen Wochen eine Lesung mit der Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung Tupoka Ogette aus Berlin und ihrem Mann Stephen Lawson.

Tupoka Ogette, Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung aus Berlin, war in Neuwied zu Gast. Foto: Stephen Lawson

Neuwied. Die studierte Afrikanistin und Wirtschaftswissenschaftlerin Tupoka Ogette leitet bundesweit Workshops und Seminare und ist Autorin des Buches exit RACISM. Mehr als hundert Menschen hörten Ogettes Ausführungen zu. Ohne erhobenen Zeigefinger erläuterte sie auf engagierte und einfühlsame Weise warum Rassismus in Deutschland tabuisiert wird, wie er wirkt und was er bei den Menschen auslöst, die davon betroffenen sind.

Sie erklärte, dass die Kategorie weiß sein unbewusst als Norm angenommen werde und mit Privilegien verbunden sei, zum Beispiel bei der Wohnungssuche oder auf dem Arbeitsmarkt. Nicht weiß sein werde als minderwertige Abweichung wahrgenommen. Dieser Ausgrenzungsprozess - Othering genannt - vollziehe sich in Äußerungen wie „Woher kommst du?“ oder „Sie sprechen aber gut Deutsch“. Bei Betroffenen werde dadurch das Gefühl erzeugt, nicht dazuzugehören.

Am Saalmikrofon schilderte eine schwarze Frau hierfür ein eindrucksvolles Beispiel: Der gesellschaftliche Druck, dass der Anblick von krausem Haar in der Öffentlichkeit nicht erwünscht sei, bewirke bei ihr, dass sie sich genötigt fühle, ihr Haar in einem aufwändigen und schädigenden Prozess glätten zu lassen, um Ausgrenzungserfahrungen zu reduzieren.

Eine weiße Frau aus dem Publikum fragte, ob es in Südafrika Rassismus gegen Weiße gäbe. In ihrer Antwort richtete Tupoka Ogette den Blick auf den Umstand, wie die Zugänge zu Bildung, Arbeit und Wohnungen in diesem Land gestaltet seien. Hier seien weiße nach wie vor im Vorteil gegenüber schwarzen Menschen. Für Schwarze sei es auch heute noch ungleich schwerer Arbeit oder eine Wohnung zu finden.



Ogette empfahl, sich darüber zu informieren, warum Weiße überhaupt in Südafrika zugegen sind und dass dies untrennbar mit der Geschichte der Kolonialisierung und Versklavung schwarzer Menschen verbunden sei. Am Ende der Lesung gab sie Hinweise für einen rassismuskritischen Alltag. Weiße sollten sich klar, laut und deutlich gegen Rassismus positionieren, sich Argumentationshilfen in der Literatur suchen und wo immer möglich mit ehrlichem Interesse zuhören und dazulernen.

Gemäß Martin Luther Kings Worten „Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde“ sollten Weiße nicht wegsehen und schweigen, wenn es zu rassistischen Äußerungen kommt, sondern diese benennen und ansprechen. Nach der Lesung hatten die Besucher Gelegenheit, mit Tupoka Ogette zu sprechen und ihr Buch zu erwerben. Davon wurde reger Gebrauch gemacht, und es kam zu einigen berührenden Begegnungen.

Sina Theiler vom Projekt Starke Nachbar*innen (Eirene), Manfred Kirsch (Amnesty International) und Simone Mertsch zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Abends. Sie werteten die Veranstaltung als ersten Schritt auf einem rassismuskritischen Weg, dem weitere folgen sollen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Schülerwettbewerb: „Jugend testet“ ist gestartet

Auch in diesem Jahr sucht die Stiftung Warentest wieder in allen Regionen des Landes nach engagierten ...

Bergkristalle aus aller Welt: Wieder Mineralienbörse in Horhausen

Die „Westerwälder Ausstellung und Börse für Mineralien, Fossilien und Schmuck“ – kurz „Mineralienbörse“ ...

Die Bürgerliste Selters „rockt“ ihren 25. Geburtstag

Den Bereich um das Stadthaus hatte man in eine Feierlocation umgewandelt. Für Unterhaltung sorgte die ...

Austausch mit Landrat: Den Ländlichen Raum mitgestalten

Das Leben im Ländlichen Raum und Fragen möglicher Zusammenarbeit von Kirche und Kommunen standen im Mittelpunkt ...

Zum Döppekoocheessen zum VdK

Auch in diesem Jahr hatte der VdK in Heddesdorf ein Döppekoocheessen organisiert und mehr als 40 Mitglieder ...

Ferkelkastration: Bauernpräsident begrüßt verlängerte Übergangsfrist

Mit der Verlängerung der Übergangsfrist bei der Ferkelkastration befasst sich der Bauern- und Winzerverbandes ...

Werbung