Werbung

Nachricht vom 03.10.2018    

Austausch mit Landrat: Den Ländlichen Raum mitgestalten

Das Leben im Ländlichen Raum und Fragen möglicher Zusammenarbeit von Kirche und Kommunen standen im Mittelpunkt eines Meinungsaustauschs in der Diözesanstelle der Katholischen Landvolkbewegung (KLB), die in Asbach verortet ist, und Achim Hallerbach, dem Landrat des Landkreises Neuwied. Er ist sehr fachkompetent und verfügt über jahrzehntelange kommunalpolitische Erfahrung. Seine Gesprächspartner waren seitens des KLB Diözesanvorstandes der Vorsitzende Wilfried Römer, der Landseelsorger Jan Opiela und der Geschäftsführer Aloys Neifer.

Zu einem intensiven und konstruktiven Meinungsaustausch trafen sich die Repräsentanten der KLB Katholischen Landvolkbewegung mit dem neuen Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach. Foto: KV Neuwied

Asbach. Die Begegnung verlief vielversprechend, zumal Achim Hallerbach aktuell über die Vernetzung dreier Landkreise unter der Überschrift „Wir Westerwälder“ berichten kann. Die Kreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied arbeiten zukunftsorientiert zusammen, entsprechend der Erkenntnis, dass vielfältige wirtschaftliche, touristische und kulturelle Entwicklungen regional verstanden werden müssen und nicht an Kreisgrenzen enden.

Die KLB, die entsprechend der Katholischen Soziallehre arbeitet, hat ein großes Interesse daran, vor Ort zusammen mit den Kommunen ihren Beitrag zum Wohl der ländlichen Bevölkerung zu leisten. Dabei sieht sie derzeit das Problem, dass die Kirchen in unserer Gesellschaft auf dem Rückzug sind. Es werde zuwenig deutlich, dass ihre Arbeit von der Botschaft des Evangeliums belebt sei, betonte Landseelsorger Jan Opiela.

Zuviel innerkirchliche Unruhe und Strukturveränderungen verstellten den Blick darauf, dass auch im Zeitalter des Internets von den Kirchen und ihren Organisationen auch künftig positive Beiträge für die Menschen auf dem Land erwartet werden dürfen. Darüber waren sich die Gesprächteilnehmer einig. Landrat Achim Hallerbach skizzierte kurz die Bereiche, die u.a. heute problembelastet sind und bearbeitet werden müssen: Dazu gehören strukturelle Probleme, Fragen der Mobilität, Schwierigkeiten in der ärztlichen und fachärztlichen Versorgung sowie den Betreuungsstrukturen vor allem in dünner besiedelten Gebieten.



Eine Reihe von Kommunen im Landkreis Neuwied, zu denen auch die Verbandsgemeinde Asbach gehört, bieten vor allem wegen ihrer Nähe zur A3 für Industrie und Gewerbe attraktive Standorte. „Sie sind wirtschaftlich gesund, können in Sachen Kultur und Bildung einiges bieten und verfügen außerdem über bezahlbaren Wohnraum, weswegen sie auch für junge Familien attraktiv sind,“ betont der Landrat.

Andererseits sind Themen wie Migration, zunehmende Bedeutung der Tafeln, Probleme der Landwirtschaft, fehlende Orientierung junger Menschen und die manchmal unzureichende Betreuung im Alter ständig präsent. Achim Hallerbach: „Hier geht es um sinnvolle und praktikable Maßnahmen, um die damit verbundenen Probleme konkret vor Ort zu lösen.

Daran anknüpfend sollen sehr bald Modelle der Zusammenarbeit zwischen der KLB und den Kommunen als belebende Elemente ländlicher Entwicklung realisiert werden. Landrat Achim Hallerbach bekräftigte abschließend seinen festen Willen zur Zusammenarbeit, die auch seitens der KLB schon in nächster Zeit Früchte tragen soll.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


"exit RACISM": Lesung in Neuwied

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. ...

Wie aus Thalhausener Kindern Chor der Hungernden wird

Sie gehören zum Chor der Armen und Hungernden. Die Not ist ihnen anzusehen: Sie kommen in Lumpen daher, ...

Schülerwettbewerb: „Jugend testet“ ist gestartet

Auch in diesem Jahr sucht die Stiftung Warentest wieder in allen Regionen des Landes nach engagierten ...

Neuwieder Stadt-SPD rüstet sich für Kommunalwahl

Kürzlich traf sich der Vorstand des SPD Stadtverbandes Neuwied um die Weichen für die Kommunalwahl 2019 ...

Zum Döppekoocheessen zum VdK

Auch in diesem Jahr hatte der VdK in Heddesdorf ein Döppekoocheessen organisiert und mehr als 40 Mitglieder ...

Ferkelkastration: Bauernpräsident begrüßt verlängerte Übergangsfrist

Mit der Verlängerung der Übergangsfrist bei der Ferkelkastration befasst sich der Bauern- und Winzerverbandes ...

Werbung