Werbung

Nachricht vom 26.09.2018    

Älteren Migranten Gesundheitsförderung ermöglichen

„Gesundheitsförderung im Alter“: So lautete der Titel einer Informationsveranstaltung, zu der die Arbeitsgruppe „Senioren und Gesundheit“ des städtischen Beirates für Migration und Integration während der Interkulturellen Wochen 2018 in die VHS Neuwied eingeladen hatte.

Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Christa Reutelsterz ist als Neuwieder Gemeindeschwester plus Expertin in dieser Sache. Sie weiß in puncto Gesundheitsförderung nicht nur über Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten vor Ort bestens Bescheid, sondern nennt auch „zwölf spezielle Vitalitätsregeln“. Reutelsterz ist überzeugt, dass es möglich ist, sich auch im Alter wohl und gesund zu fühlen - und zwar durch aktives und gesundheitsbewusstes Verhalten. „Gesundheitsfürsorge und eine gesunde Lebensweise lohnen sich in jedem Alter, und das gilt auch für Menschen mit Migrationshintergrund“, ist sich Reutelsterz sicher.

Gerade bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund sieht es jedoch eher problematisch aus. Die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka berichtete nicht nur über Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten und Migranten, sondern listete auch andere Schwierigkeiten auf. So halte ein besonderes Schamgefühl, Migranten häufig davon ab, Vorsorge-, Beratungs- oder Betreuungsangebote im Gesundheitsbereich in Anspruch zu nehmen. Oft werden gesundheitliche Probleme durch Familienmitglieder aufgefangen. Laut Jacka kümmern sich viele Töchter um ihre pflegebedürftigen Eltern oder Schwiegereltern. „Pflegende Angehörige sollen entlastet werden, und zwar unabhängig von ihrer Herkunft“, unterstrich Reutelsterz. „Entsprechende Unterstützungsangebote sind vorhanden.“

„Um erfolgreich zu sein, müssen Akteure und Einrichtungen im Gesundheitswesen und in der Integrationsarbeit, müssen professionelle Dienste und der Laienbereich in Kommunen und Migrantenvertretungen in vernetzten Strukturen agieren“, hielt Dilorom Jacka fest. Raffaele Zampella, stellvertretender Vorsitzender des städtischen Beirats für Migration und Integration, ergänzte: „Dabei könnten Beiratsmitglieder die Rolle von Multiplikatoren einnehmen und über Gesundheitsförderung und Möglichkeiten, Unterstützungsangebote für die Pflege in Anspruch zu nehmen, aufklären.“



Zampella und Jacka wünschen sich speziell für ältere Migranten und deren Familien niederschwellige Angebote, wenn es um Prävention und Gesundheitsförderung geht. So könnten beispielsweise die wichtigsten Informationsmaterialien in mehrere Sprachen übersetzt und verteilt werden, Projekte, die auf gesunde Ernährung abzielen, könnten verstärkt internationale Gerichte und insbesondere die Küche der Herkunftsländer von Migranten berücksichtigen. Der Zusammenhang zwischen Bildungsstand sowie sozialer Lage und Gesundheit ist laut Jacka auch bei Menschen mit Migrationshintergrund deutlich zu erkennen. „Insofern bedarf es für eine ,gesunde Integration‘ besonderer Anstrengungen, um Gesundheitschancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern“, meinte die Integrationsbeauftragte abschließend.

Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka und Raffaele Zampella, stellvertretender Vorsitzender des städtischen Beirats für Migration und Integration, danken Christa Reutelsterz (Mitte) für die gute Kooperation.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Engelbert Wallek erhält beim Neujahrsempfang Ehrenadel

Unkel. Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff begrüßte zahlreiche Gäste auch in Namen der Stadtbeigeordneten Daniel Schmitz und ...

Windhagen feiert Karneval: Prunksitzung und Proklamation der Wenter Klaavbröder

Windhagen. Der Saal war vollbesetzt, als Sitzungspräsident Dennis Heinemann mit dem Elferrat einzog und die Sitzung eröffnete. ...

Zwei Kater suchen ein Zuhause: Lucian und Spunk

Weitefeld. Die Geschichte von Lucian und Spunk, zwei unzertrennlichen Katern, geht ans Herz. Der schwarze Waldkatzenmix Lucian ...

Erfolgreiche Geschwindigkeitskontrolle in Erpel

Erpel. Am Montag, dem 13. Januar, kontrollierten Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf ...

Feuerwehr Kirchspiel Anhausen blickt auf 2024 zurück

Anhausen. Am 11. Januar trafen sich die Mitglieder des Fördervereins und des Löschzugs der Freiwilligen Feuerwehr Kirchspiel ...

Ausstellung in Neuwied hat unsichtbare Beeinträchtigungen im Fokus

Neuwied. Die Ausstellung "Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen sichtbar machen" wird am Freitag, dem 17. Januar, ...

Weitere Artikel


„Kinderburg“ erlebt die vier Elemente im Brexbachtal

Neuwied. Im Brexbachtal war das Programm breit gestreut: Es reichte vom Bogenbauen und Minibootschnitzen über Feuerstation ...

Désirée Schwarz-Hofenbitzer neue Vorsitzende CDU Bad Hönningen

Bad Hönningen. „Neben den Themengebieten wie Arbeiten und Wohnen in der Verbandsgemeinde, Pflege der Traditionen und Vereine, ...

Jetzt anmelden für den 56. Wettbewerb "Jugend musiziert"

Neuwied. Gefordert wird bei "Jugend musiziert" ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen. Je nach Alter und ...

Wolf dürfte auf Truppenübungsplatz Daaden heimisch werden

Daaden. Nachdem Mitte Mai anhand von Fotos ein Wolf am Truppenübungsplatz Daaden/ Stegskopf bestätigt werden konnte, erfolgte ...

Zwei Täter nach Raub- und Sexualdelikt gesucht

Neuwied. Aus der Gruppe traten die zwei Tatverdächtigen hervor. Einer der Männer entriss ihr die Handtasche und entnahm hieraus ...

SBN dankt für Feuerwehreinsatz an den heißen Tagen

Neuwied. Die Floriansjünger waren in der Hitzeperiode mit Tanklöschfahrzeugen unterwegs, um in den frühen Morgenstunden oder ...

Werbung