Werbung

Nachricht vom 06.09.2018    

Ausstellung: Schüler beschäftigten sich mit Klimawandel

Poster zum Thema Klimawandel, die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Biologie des Gymnasiums Schloss Hagerhof im Projektunterricht hergestellt hatten, sind im Foyer des Bad Honnefer Rathauses, Rathausplatz 1, zu sehen. Die Klasse hatte sich im vergangenen Schuljahr mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen Ökosysteme der Erde beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich Gedanken gemacht, wie es gelingen kann, das Thema auf Plakaten plausibel darzustellen.

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Hagerhof mit ihren Lehrern präsentieren Poster zum Thema Klimawandel im Rathaus und wurden von Maria-Elisabeth Loevenich und Erster Beigeordneter Cigdem Bern (links) für ihre Arbeit gelobt.

Bad Honnef. Lehrer Martin Solzbacher betonte, dass die Schülerinnen und Schüler das Thema selbst gewählt hatten. Da das Ergebnis sich sehen lässt und viel daraus gelernt wurde, werde er ähnliche Projekte mit nachfolgenden Klassen wiederholen.

Die Poster zeigen mittels Grafiken, Bildern und Texten, was der Klimawandel für Regionen wie Wüste, Tundra Alaska, tropischer Regenwald, Mitteleuropa, Malediven oder Great Barrier Reef bedeutet. Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen. Vielleicht gibt es Menschen, die sich nach dem Betrachten der Poster, Gedanken darüber machen, was sie selbst tun können, um Natur und Umwelt zu schützen.

Erste Beigeordnete Cigdem Bern begrüßte die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer: „Ich freue mich, dass ich die Ausstellung eröffnen darf. Sie haben sich sehr intensiv mit dem Klimawandel auseinandergesetzt. Die Poster stellen plastisch und anschaulich dar, welche katastrophalen Folgen aufgrund der globalen Erwärmung drohen. Gelingt uns eine Kehrtwende? Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, tragen durch ihre Arbeiten dazu bei, mehr Menschen wachzurütteln."

Maria-Elisabeth Loevenich war für das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" zur Ausstellungseröffnung ins Rathaus gekommen. Im Netzwerk arbeiten Bad Honnef AG, Internationale Hochschule Bad Honnef, Stadt Bad Honnef und Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef gemeinsam mit Bildungseinrichtungen, um das Thema Nachhaltigkeit in Kindertagesstätten und Schulen sowie in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. Maria-Elisabeth Loevenich sagte: „Einzelne Schritte, die aneinander gefügt werden, bringen uns voran."

Die Schülerinnen und Schüler geben zu, dass sie auch Fehler, vor allem in der Darstellung gemacht hatten, aber daraus gelernt haben. Es habe Spaß gemacht. Das Projekt war ein Beitrag, um auf die Universität vorzubereiten und wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen. Die Poster waren schon einmal in der Schule Schloss Hagerhof ausgestellt worden. Jüngere Schülerinnen und Schüler konnten Fragen dazu stellen, so dass die älteren die Rolle der Lehrerschaft übernommen hatten und auch das geübt worden war. Dirk Krämer, Lehrer an der Schule Schloss Hagerhof und Akteur im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" erklärte, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Ausstellung im Rathaus bestätigt werden und sie erfahren, dass sich ihre Arbeit gelohnt hat.

Die Poster können während der Öffnungszeiten des Rathauses im Foyer bis zum 20. September (vormittags) besichtigt werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Kreuzung Blocker und Lindenstraße wird Ende September fertig

Die Bauarbeiten für das große Schachtbauwerk in der Kreuzung Blocker Straße/Lindenstraße werden Ende ...

SPD-Fraktion benennt Lana Horstmann zur Jugendsprecherin

Die Neuwieder SPD-Fraktion hatte Sonja Jensen von der Fachstelle Partizipation der städtischen Verwaltung ...

Mädchenteam aus Neustadt/Wied gewann Regionalrunde Russisch

Pia Löbbert und Liana Jabs vom Wiedtal-Gymnasium in Neustadt/Wied haben am gestrigen Mittwoch (5. September) ...

Ein guter Start im Klinikum

42 neue Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler haben Anfang September ihr Ausbildung im Marienhaus Klinikum ...

Wolderter gewinnt Renault Clio bei den Freunden der Kinderkrebshilfe

Jutta und Ulrich Fischer von den Freunden der Kinderkrebshilfe Gieleroth haben den ersten Preis der Verlosung, ...

Oktobermarkt Horhausen nur am Sonntag

Dieses Jahr findet der Oktobermarkt in Horhausen nur an einem Tag statt, und zwar am Sonntag, 28. Oktober. ...

Werbung