Werbung

Nachricht vom 04.09.2018    

Lach-Yoga kann Körper, Geist und Seele aufhellen

Wer Montagmorgens gegen 11 Uhr im Marienhaus Klinikum St. Antonius fragen würde, wo man Saman Boroumand findet, würde womöglich zur Antwort bekommen: „Gehen Sie einfach dem Lachen nach.“ Und tatsächlich: Im Therapieraum in Haus 2, wo sich eine kleine Gruppe von Frauen und Männern mit dem 59-Jährigen trifft, wird viel und herzhaft gelacht.

Saman Boroumand ist ganz in seinem Element: beim Egal-Lachen. Fotos: Veranstalter

Waldbreitbach. Seit April bietet Saman Boroumand für die Patientinnen und Patienten der Psychiatrie auf dem Waldbreitbacher Klosterberg einmal pro Woche Lach-Yoga an (womit das Marienhaus Klinikum Vorreiter in Rheinland-Pfalz ist). Es ist ein freiwilliges Angebot, eingebunden in die Kreativtherapie. Und – lassen wir Patienten, die an einer Psychose, an Schizophrenie oder starker Persönlichkeitsstörung leiden, außen vor – „optimal für psychisch Kranke“, sagt Saman Boroumand. Warum kann man nicht auch ohne Grund fröhlich sein, stellt er dem Besucher die rhetorische Frage; schließlich, so ergänzt er, sei ein Depressiver ja auch ohne Grund traurig. Be happy for no reason lautet denn auch sein Lebensmotto.

Erwachsene Menschen lachen statistisch gesehen etwa 15 Mal am Tag. Das tun die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Lach-Yoga locker in 50 Minuten. Die Übungen heißen Egal-Lachen und Manager-Lachen, 1-Meter-Lachen oder Lachcocktail, die Lachbox und das Lachschütteln stehen auf dem Programm ebenso wie die Gebbrische Sprache, ein lustiges Kauderwelsch. Dass beim Lachen vom Gehirn Endorphine und Glückshormone ausgeschüttet und Stresshormone reduziert werden, ist hinlänglich bekannt. Weniger aber, dass das Gehirn nicht zwischen natürlichem und künstlichem Lachen unterscheiden kann. „Und das machen wir uns hier gezielt zunutze“, sagt Saman Boroumand.



Lach-Yoga kommt aus Indien. Der Arzt Madan Kataria kombinierte das klassische Hatha Yoga mit Lachübungen. Das war in den 1990er Jahren. Mittlerweile hat es Anhänger in der ganzen Welt. Saman Boroumand stammt aus Persien und arbeitet seit 23 Jahren als Physiotherapeut im Marienhaus Klinikum, seit 18 Jahren in der Schmerztagesklinik in Marienhaus Klinikum St. Josef Bendorf. Mit Lach-Yoga befasst er sich seit mehr als zehn Jahren und hat im vergangenen Jahr an der Laughter Yoga University im indischen Bangalore seine Ausbildung zum Lach-Yoga Lehrer gemacht.

Lach-Yoga ist eine Kombination von Bewegung, Lachen, Atmen und Klatschen. Zusammen können sie die emotionale, die kognitive und die motorische Ebene eines Menschen in Einklang bringen, erklärt Saman Boroumand. Oder mit anderen Worten: Lach-Yoga kann die Stimmung von Körper, Geist und Seele aufhellen und für mehr Zufriedenheit sorgen. Für Saman Boroumand ist Lach-Yoga sogar noch mehr, nämlich „eine Friedensbotschaft; denn nur, wenn ich selbst zufrieden und mit mir im Reinen bin, kann ich auch anderen helfen“. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf der L 265 bei Dürrholz: Zeugen gesucht

Am Morgen des 3. November kam es auf der L 265 zwischen Linkenbach und Daufenbach zu einer Unfallflucht. ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Baufortschritt bei Neuwieder Eventhalle "DEICHHERZ"

In der Museumstraße in Neuwied schreiten die Bauarbeiten für die neue Eventhalle "DEICHHERZ" zügig voran. ...

Einladung zur Vorweihnachtsfeier des VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lädt seine Mitglieder und deren Angehörige zu einer besinnlichen ...

Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Weitere Artikel


Neue Parkscheinautomaten in Bendorf

Seit einigen Wochen sind im Stadtgebiet Bendorf neue Parkscheinautomaten in Betrieb. Die alten Geräte ...

Angeblicher Kinderansprecher im Raum Koblenz und Westerwald

Derzeit macht in den Sozialen Medien eine Meldung die Runde, in der von sogenannten Kinderansprechern ...

Erinnerung an Pater Petrus Sinzig

„Petrus Sinzig - ein Linzer Priester in Brasilien“, unter diesem Titel widmete sich am 25. August ein ...

Schulpatenschaft: Lebenshilfe und IGS Horhausen kooperieren

Die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen und die Integrierte Gesamtschule (IGS) Horhausen haben eine Schulpatenschaft ...

Familienwanderung: Wildkatze im Naturpark Rhein-Westerwald

25 begeisterte Teilnehmer konnte die „NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI)“ zur Wildkatzen-Familienwanderung ...

Alter Bauernhof mit neuem Leben in Bruchhausen

So einfach es klingt, so schwer ist es gerade in kleinen Gemeinden umzusetzen. Im 1.000-Seelen-Ort Bruchhausen ...

Werbung