Werbung

Nachricht vom 30.08.2018    

Zeichen gegen den Gestank rund ums Distelfeld setzen

Es stinkt immer wieder rund ums Distelfeld. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beklagen sich seit Jahren über den immer wieder auftretenden Gestank. Bei einer sehr gut besuchten Bürgerversammlung mit Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig berichteten zahlreiche Gäste von ihren negativen Gestankserlebnissen.

Die Petition gehört zu einem der Ergebnisse aus dem Bürgerforum in Heddesdorf. Foto: privat

Neuwied. Ein Ergebnis der Versammlung war der Start einer Petition an das rheinland-pfälzische Umweltministerium: www.openpetition.de/schlussmitdemgestank.

„Wir müssen uns jetzt solidarisch zusammenschließen, um ein starkes Zeichen an die verantwortlichen Behörden zu senden“, betonen der stellvertretende SPD-Stadtverbandsvorsitzende Conrad Lunar und der CDU-Fraktionsvorsitzende Martin Hahn. Daher lautet die Forderung in der gemeinsamen Petition: Der für viele Menschen und Unternehmen unerträgliche Gestank rund um das Gewerbegebiet Distelfeld in Neuwied und zahlreichen Wohngebieten der Stadt muss ein Ende haben! Das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten wird aufgefordert die SGD Nord umgehend anzuweisen, die unerträgliche Geruchsbelästigung durch geeignete Maßnahmen abzustellen.

Bereits im Januar 2017 habe der damalige Oberbürgermeister Nikolaus Roth auf massive Geruchsbelästigungen im Umfeld des Gewerbegebietes Distelfeld hingewiesen. Als deren Verursacher benannte er dabei die Firma Suez und forderte die zuständige Struktur- und Genehmigungsbehörde (SGD Nord) zu einem intensiven und nachhaltigen Vorgehen auf.

„Trotz dieser Initiative hat sich an der Situation bis heute nichts verändert. Ganz im Gegenteil: der ekelhafte und Übelkeit erregende Gestank hat sich in den vergangenen Monaten weiter verstärkt. Teilweise ist der beißende Geruch kilometerweit zu riechen“, hält Martin Hahn fest und Conrad Lunar weiß zu berichten: „Nicht nur zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiter der im Umfeld angesiedelten Unternehmen, wenden sich seit Monaten an Behörden und Kommunalpolitik, auch Schulen und Kindertagesstätten beklagen massive Einschränkungen in ihren Tagesabläufen durch den Gestank.“



Die Folgen seien in vielen Fällen Einschränkungen der Lebensqualität bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Zudem werde der Wirtschaftsstandort und der Tourismus in Neuwied nachhaltig geschädigt. „Zahlreiche Interventionen bei der SGD Nord wurden und werden offensichtlich nicht ernst genommen und überheblich sowie argumentativ nicht nachvollziehbar abgekanzelt“, klagen die beiden Petenten. „Wir müssen parteiübergreifend und an der Sache orientiert unser Anliegen formulieren und laden alle Kämpfer gegen den Gestank zur Mitwirkung ein“, erklären Hahn und Lunar. Wichtig sei zudem neben der Unterschrift und Werbung für die Petition, die Meldung von Geruchsbelästigungen an die SGD Nord auf deren Homepage oder per Email. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Tobias Härtling tritt für das BSW im Wahlkreis Neuwied bei der Landtagswahl 2026 an

Tobias Härtling, nominierter Direktkandidat im Wahlkreis Neuwied, plant, sich im kommenden Wahlkampf ...

Ellen Demuth kritisiert SPD: Bundesmittel für den Kreis Neuwied als eigene Erfolge verkauft

Die kürzlich angekündigte "Förderoffensive" der SPD für den Kreis Neuwied sorgt für Diskussionen. Ellen ...

Landesregierung in der Kritik: Kita-Finanzierung sorgt für Unmut

Im Landkreis Neuwied steht die Kita-Finanzierung unter scharfer Kritik. Landrat Achim Hallerbach fordert ...

Neues Gesetz erleichtert Widerruf von Online-Verträgen

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der den Widerruf von Online-Verträgen vereinfachen ...

CDU-Kandidat Petry fordert zuverlässige Postzustellung in Rodenbach

In Rodenbach gibt es immer wieder Probleme mit der Postzustellung. CDU-Landtagskandidat Jan Petry nimmt ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

Weitere Artikel


Weniger Arbeitslose in der Region

Zusammengefasst lässt sich für den Monat August feststellen: • Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied ...

Fachtage Brandschutz in Engers auch für Privatleute

Dank moderner Technik und zunehmend höheren Baustandards werden Brände immer seltener. Der vorbeugende ...

Endspurt der Boule-Bezirksliga

Am Samstag, 1. September, treffen sich alle sechs Mannschaften der Bezirksliga-Nord, um ab 10 Uhr ihre ...

Bowl-Gerichte erforderten Kreativität

Die Geheimnisse der Bowl-Gerichte lockten viele Interessierte zur letzten Genuss-Werkstatt in den Neuwieder ...

AH-Turnier um den Wanderpokal der VG Rengsdorf-Waldbeitbach

Der Countdown läuft – am Freitag, 31. August ist es endlich soweit. Um 18:15 Uhr ertönt in der Kunstrasenarena ...

Wake up Festival wird immer beliebter

Das Wake up Festival (WUF) zieht immer mehr Besucher an. Es ist ein relativ kleines „Benefiz-Open-Air“, ...

Werbung