Werbung

Nachricht vom 24.07.2018    

Zehn Jahre Naturschutz im Engerser Feld

Jubiläum, seit mittlerweile zehn Jahren unterstützt die Stadt ein erfolgreiches Naturschutzprojekt im Vogelschutzgebiet „Engerser Feld“. Im Rahmen eines Ökokontos hat Stadt Neuwied rund 33 Hektar ehemalige Ackerfläche der dauerhaften Beweidung mit Heckrindern zugeführt um eine halboffene Weidelandschaft zu entwickeln.

Jan Einig und Michael Mahlert trafen sich zum Informationsaustausch im Engerser Feld. Foto:Kreisverwaltung

Neuwied. „Auf einem Ökokonto können Flächen eingetragen werden, die bei späteren Eingriffen in Natur und Landschaft zur Kompensation zur Verfügung stehen. Ein großer Vorteil von dem Ökokonto im Engerser Feld ist, dass aufeinander abgestimmte Naturschutzmaßnahmen gebündelt auf einer Zusammenhängenden Fläche umgesetzt werden können und somit eine bessere Wirkung der Maßnahmen erreicht werden kann als auf vielen einzelnen Flächen“, so Anne-Katrin Wagner, Landespflegerin des Kreises.

Bei einem Besichtigungstermin, organisiert von der Umwelt- und Landschaftsplanung der Stadtverwaltung Neuwied, wurde die Entwicklung des vorbildlichen Projektes von Biotopbetreuer Günter Hahn und dem Beweider Thomas Kurz erläutert.

Rückblickend auf die letzten zehn Jahre ist Günter Hahn zufrieden. Er erklärt: „Das Gebiet hat sich genau so entwickelt wie wir es uns zu Beginn des Projektes vorgestellt haben. Dank des Naturschutzes konnten sich aus den Ackerflächen sowie rekultivierten Kies- und Industrieflächen eine strukturreiche Landschaft mit unterschiedlichen Wiesen-, Stauden- und Gehölzgesellschaften entwickeln, die wiederum Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Zauneidechse, Kreuzkröte, Schwalbenschwanz und Blauflügelige Ödlandschrecke geworden sind.




Stellenanzeige

img



Durch die Beweidung mit den Heckrindern wird die Fläche aber auch insbesondere für die Avifauna beruhigt und auch weiterentwickelt.“ Nun bietet die entstandene Fläche für viele Vogelarten einen ungestörten Lebensraum zur Nahrungsaufnahme, Brut, Rast oder Überwinterung. Insgesamt konnten bisher rund 240 verschiedene Vogelarten im Vogelschutzgebiet Engerser Feld nachgewiesen werden.

Der Neuwieder Bevölkerung werden über die urigen Heckrinder Anliegen und Ziele des Naturschutzes anschaulich näher gebracht. Dazu wurden zwei Aussichtsplattformen und mehrere Infotafeln errichtet. Erfreulicher Weise gibt es nicht viel Vandalismus, jedoch wird immer wieder Müll auf den Beweidungsfläche entsorgt, was eine Gefahr für die Heckrinder darstellen kann.

Michael Mahlert, 1. Kreisabgeordneter und Umweltdezernent der Kreisverwaltung Neuwied ergänzt: „Wir sehen die Ökokontoflächen als vernetzendes großräumiges Projekt, dass wir im Sinne des Naturschutzes ausweiten und weiterhin unterstützen möchten. Wir werden auch in der Zukunft nachhalten, dass die halboffene Weidelandschaft nicht wieder verbuscht.“



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Telekommunikationsausfall im Wiedtal - Notrufsystem betroffen

In mehreren Gemeinden des Wiedtals kommt es derzeit zu Einschränkungen in der Telekommunikation. Die ...

Neubau der Eisenbahnüberführung: Vorbereitungen in Neuwied starten

In Neuwied beginnen die Vorarbeiten für den Neubau einer wichtigen Eisenbahnüberführung. Ab dem 3. November ...

Reformierte Feuerwehrförderung: 766.819 Euro für den Kreis Neuwied

Die Feuerwehren im Kreis Neuwied profitieren von einer neuen, pauschalen Förderregelung. Insgesamt stehen ...

Strauscheider Schützen freuen sich über Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft

Wie in allen Sportarten ist das Erreichen der Deutschen Meisterschaft das höchste Ziel der Athleten. ...

Neuwied radelt zu neuen Rekorden

Beim diesjährigen Stadtradeln in Neuwied wurden beeindruckende neue Bestmarken erreicht. Mit einer Vielzahl ...

Ehrenamt lebt: Multikulturelle Treffen zur Sprachverbesserung in Altenkirchen

Das Projekt "Sprachförderung" wird in Kooperation der Aktion "Neue Nachbarn" (Caritas) und der Ehrenamtsinitiative ...

Weitere Artikel


Plakat Raiffeisenmusical ein Farbenmeer

Fröhliche Sommerfarben, ein paar tanzende Figuren und ein „halber“ Raiffeisen-Kopf: Das sind die wesentlichen ...

Tag des offenen Denkmals in Bendorf

Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 9. September, öffnen historische Bauten unter dem Motto „Entdecken, ...

Westerwald Bank: Dr. Wolfgang Kögler ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates

Nach dem Ausscheiden des langjährigen Aufsichtsratschef Karl Heinz Schmitz hat der Aufsichtsrat der Westerwald ...

OP-Abteilung am DRK Krankenhaus Neuwied erweitert

Am 31. August 2017 fand der Spatenstich für einen dreißig mal achtzehn Meter großen, fünfgeschossigen, ...

Bach und Tango auf Ehrenbreitstein

So voll und strahlend klingen Bachs Cellosuiten nicht in jedem Raum: Die Festungskirche Ehrenbreitstein ...

Schützenfest Raubach in den Startlöchern

Der traditionelle Auftakt zum Schützenfest in Raubach ist das Pfänderschiessen. Auch diesmal waren am ...

Werbung