Werbung

Nachricht vom 15.07.2018    

HVV Windhagen sichert Schacht der Silbergrube

Dass in der Gemeinde Windhagen einmal Silber abgebaut wurde, ist vielen Bürgern der Gemeinde kaum bekannt, jedoch finden sich an manchen Stellen noch die Spuren des Silberabbaus. Etwa um 1790 wurde von einer auswärtigen Firma, deren Name und Sitz nicht mehr bekannt sind, in Windhagen mit Grabungen nach Silber begonnen. Schon bald wurde man fündig und je tiefer man in das Erdreich eindrang, desto ergiebiger wurden die Funde. Aufgrund des enormen Arbeits- und Materialaufwandes war der Erfolg wirtschaftlich gesehen jedoch gering.

V.l.n.r. Dieter Meyer 2. Vorsitzender, Hans-Georg Dulisch, Kassierer, Dr. Thomas Stumpf Vorsitzender. Fotos: privat

Windhagen. In der Nähe des Ortsteils Birken, auf einer bewaldeten Anhöhe jenseits der Autobahn A3 befindet sich ein Schacht, der senkrecht abfallend, in den Fels getrieben worden war. Von Süden her, aus Richtung Günterscheid, grub man einen weiteren Stollen, dem von Birken entgegenkommend. Zur Stollensicherung kleidete man die Schächte mit Baumstämmen aus. Etwa 1840 war man mit einem Stollen wenige Meter genau unter der Schachtsohle angekommen. Jedoch war der obere Schacht (von Birken kommend) zu dieser Zeit mit Regenwasser gefüllt. Infolgedessen stürzte der Schachtboden ein und es wurde damals von einem großen Unglück gesprochen. Es ist nicht bekannt, ob Menschen zu Schaden kamen, jedoch wurden die Grabungen nach dem begehrten Edelmetall aufgegeben.

Die Grabungsfirma wollte sich jedoch die Rechte am Silberabbau langfristig sichern, so dass man das Verfahren der Modung beantragte. Hierzu müssen innerhalb von längstens 30 Jahren mindestens zwei Personen im oder am Schacht arbeiten. Dies geschah zuletzt im Jahre 1913. Seither fanden keine Aktivitäten mehr statt. Heute noch kann man außer dem Schachteingang auch die Reste einer aus Ziegelsteinen gemauerten Sprengstoffkammer sehen. Da die Silbergrube aufgrund ihrer Ergiebigkeit selbst nicht sehr erfolgreich betrieben werden konnte, geriet sie bald in Vergessenheit.



Der Heimat- & Verschönerungsverein Windhagen hat bereits im Jahre 2017 mit Unterstützung der Bürgerstiftung Windhagen ein Hinweisschild zur Silbergrube aufgestellt. In diesem Jahr machten sich die Aktiven des Vereins daran, den Stolleneingang zu sichern. Hierzu wurde der Grubenzugang durch eine Umzäunung abgesichert, um Stürze in den Schacht zu verhindern. Die Silbergrube wird eine der Stationen sein, die den zukünftigen Wanderweg der Windhagener Geschichte und Geschichten ausmachen wird. Weitere Stationen dieses Weges sind in Vorbereitung. (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützenverein Rott/Wied feiert 100 Jahre mit großem Festzug

Der Schützenverein Rott/Wied hat sein 100-jähriges Bestehen mit einem beeindruckenden Festzug und einer ...

Triathlon-Erfolg für Meinborner Athleten Frank Krause

Frank Krause aus Meinborn hat bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Triathlon am Bostalsee eine ...

Jungschützen der St. Hubertusschützen Steinshardt bei der Bundesmeisterschaft in Merzenich

Die Jungschützen der St. Hubertusschützen aus Steinshardt haben am Samstag (6. September 2025) bei der ...

VfL Waldbreitbach: 77-jähriger Läufer wird Deutscher Vizemeister im Straßenlauf

Der 77-jährige Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang hat bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer ...

Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V.: Der Kampf um den Südpol

Ein Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied beleuchtet im Oktober die Geschichte zweier Forscher, ...

Junge Autorentalente präsentieren ihre Werke in Neuwied

Der Leseverein e.V. Neuwied lädt zu einem Leseabend ein. Zwei junge Autoren aus der Region, Sandra Anne ...

Weitere Artikel


Kiste fängt auf Balkon in Wienau Feuer

Die Feuerwehr Dierdorf musste am Sonntagabend, den 15. Juli zu einem Brand nach Dierdorf-Wienau ausrücken. ...

Manfred Scheid dominiert S-Springen beim RV Kurtscheid

Der Reiterverein Kurtscheid (RVK) und das Pferdesportzentrum Birkenhof kamen erstmals als Veranstalter ...

Den Köppel einmal mit dem Segway erleben

In Kooperation mit „efunmobil“ aus Neuwied wurde eine Tour zum Köppel auf dem KP 1 entwickelt, die nun ...

Lauf „Rund um Rommersdorf über den Rheinsteig“

Auch in diesem Jahr wird der VR-Bank-Lauf des SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. „Rund um Rommersdorf über den ...

Ehrenamtliche für Sterbebegleitung ausgebildet

Acht neue ehrenamtliche Hospizbegleiter werden künftig das Ambulante Hospiz und den Neuwieder Hospizverein ...

Start für kommunale E-Mobilität: Konzept wird erarbeitet

Die kommunalen Betriebe wollen die E-Mobilität stärker nutzen und fördern: Stadt, Kreis, SWN, SBN und ...

Werbung