Werbung

Nachricht vom 04.07.2018    

IG BAU fordert mehr Kontrolle in der Landwirtschaft

In Sachen Arbeitszeit fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mehr Kontrollen in der Landwirtschaft. Die Gewerkschaft geht davon aus, dass „grobe Verstöße in den Betrieben eher als ein Kavaliersdelikt" angesehen werden. Dies sei besonders besorgniserregend, da sowohl das Arbeitszeitgesetz als auch das Jugendarbeitsschutzgesetz bereits Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft vorsehen.

So läuft es:Tipps und Informationen der IG BAU zur Ausbildung in Landwirtschaft, Agrarservice, Pferdewirtschaft und Tierwirtschaft gibt es in einer aktuellen Broschüre. (Foto: IG BAU)

Region. Sommerzeit ist Erntezeit. Dann geht es nicht nur um die Frage der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes von derzeit t 8,84 Euro pro Stunde. Aus Sicht der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) müsste durch die Kontrolle des Lohnes noch eine weitere „Problembaustelle" in den Fokus der zuständigen Behörden geraten: Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit. Darauf weist die IG BAU per Pressemitteilung hin.

Die Gewerkschaft geht davon aus, dass „grobe Verstöße in den Betrieben eher als ein Kavaliersdelikt" angesehen werden. Dies ist besonders besorgniserregend, da sowohl das Arbeitszeitgesetz als auch das Jugendarbeitsschutzgesetz bereits Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft vorsehen. „Insbesondere Auszubildende beklagen sich immer wieder über zu lange Arbeitszeiten, ohne aber den Mut zu haben, Ross und Reiter zu nennen", stellt Walter Schneider, Bezirksvorsitzender der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach fest.

Die Erfassung beziehungsweise die Feststellung zur persönlich geschuldeten oder geleisteten Arbeitszeit gehört nach Gewerkschaftsmeinung eindeutig zu den Mindeststandards eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses. Dieses Selbstverständnis wird seitens der landwirtschaftlichen Betriebe immer wieder als ein „Problem" dargestellt. Angesichts der Tatsache, dass in vielen Betrieben die Akkordleistung der Beschäftigten per Scanner und persönlichem Strichcode festgehalten wird, spricht das aus Sicht der Gewerkschaft schon für sich.



In den Ausbildungsberufen zum Landwirt, Tierwirt, Pferdewirt und Winzer starten in Rheinland-Pfalz jährlich etwa 350 junge Menschen in das Arbeitsleben. Das Thema Arbeitszeit hatte über viele Monate hinweg die Tarifverhandlungen im Gartenbau und in der Landwirtschaft belastet. Den Arbeitgebern ging es um mehr Flexibilität, bis hin zum Zwölf-Stunden-Tag. Auf Basis der mit dem Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e.V. (GLFA) vereinbarten und seit Jahren üblichen „Bundesempfehlung" hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt zwischenzeitlich auch die Tarifverhandlungen in Rheinland-Pfalz aufgenommen. Dabei geht es um ein neues Arbeitszeitkonto sowie um die Erhöhung der Einkommen, für die Beschäftigten und Auszubildenden. Eine Tarifeinigung konnte bislang nicht erzielt werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU-Kandidat Petry fordert zuverlässige Postzustellung in Rodenbach

In Rodenbach gibt es immer wieder Probleme mit der Postzustellung. CDU-Landtagskandidat Jan Petry nimmt ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

MdB Ellen Demuth begrüßt neuen Wehrdienstgesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt, der die Einsatzfähigkeit ...

Großes Investitionspaket in Höhe von 191 Millionen für den Kreis Neuwied verankert

Eine umfassende Förderoffensive im Wert von 191 Millionen Euro soll den Kreis Neuwied voranbringen. Ministerpräsident ...

Ute Ernst: Grüne Kandidatin für den Landtag

Ute Ernst, eine Juristin aus Linz am Rhein, wurde einstimmig von den Grünen im Kreis Neuwied als Direktkandidatin ...

Kleintierambulanz und kommunale Themen im Fokus der CDU "AnsprechBAR"

Bei der zweiten "AnsprechBAR" der CDU in Vettelschoß wurden wichtige lokale Themen diskutiert. Ein besonderer ...

Weitere Artikel


Schimpansen-Aktionstag am 14. Juli im Zoo Neuwied

In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal den Weltschimpansentag und zwar am 14. Juli. Mit diesem Tag möchten ...

Kindertagesstätte Wunderland besucht Hauptfeuerwache

Die städtische Kindertagesstätte „Wunderland“ aus Irlich hat einen ereignisreichen Ausflug zur Hauptfeuerwache ...

VfL Oberbieber traf sich zur Jahreshauptversammlung

Im vereinseigenen Bürgerhaus an der Gladbacher Straße, das die Stadt als Tagungsstätte vom VfL gemietet ...

„Vom Korn zum Brot“ - Projekt im Raiffeisenjahr

Zahlreiche Veranstaltungen würdigen in diesem Jahr den 200. Geburtstag von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen. ...

Kulturstadt mit mehr als Schönheit

Mehr als Schönheit hat die Kulturstadt Unkel seit dem 1. Juli auch im Sinne der Fotokunst zu bieten: ...

„Soziale Jungs“ sind Stars an ihren Einsatzorten

Wer so gelobt wird, der kann nichts falsch gemacht haben: Sieben Jugendliche haben ihre „Soziale Jungs“-Zertifikate ...

Werbung