Werbung

Nachricht vom 26.06.2018    

Veranstaltung der Bürgerliste zum Starkregen

Zahlreiche Bürger waren der Einladung der Bürgerliste Neuwied Ich tu´s gefolgt, um sich in der Veranstaltung „Überflutung durch Starkregen – was tun?“ über Ursachen und Folgen des letzten starken Gewitterregens zu informieren. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Beratung der Betroffenen, wie sie sich in Zukunft vor solchen Ereignissen schützen können.

Im vollbesetzten Vereinsheim der Heddesdorfer Bürger konnten sich die Anwesenden über den Schutz ihres Eigenheims bei Starkregen informieren. Foto: privat

Neuwied. Dr. Jutta Etscheidt als Stadtratsmitglied der Bürgerliste und Organisatorin der Veranstaltung konnte dafür vier Experten gewinnen, die im vollbesetzten Vereinsheim der Heddesdorfer Bürger referierten und den Anwesenden für Fragen und Antworten zur Verfügung standen.

Wilfried Hausmann, Leiter des Amtes für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz wies auf die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Starkregen hin und zeigte auf, aus welchen Gründen das Wasser die Keller flutet. Um sich vor Rückfluss aus der Kanalisation zu schützen empfahl Hausmann, in jedes Haus Rückstauschutzsysteme, wie zum Beispiel eine Rückstauklappe einzubauen und diese regelmäßig warten zu lassen. Eindringlich warnte er vor der gefährlichen Kombination von Wasser und Strom. Betroffene Stromkreise sollten bei Überflutung unbedingt abgeschaltet werden.

Die auf Hochwasserschutz spezialisierte Firma RS Stepanek KG aus Limburg stellte Abschottungs- und Dammbalkenschutzsysteme vor, die das Eindringen von Wasser zuverlässig verhindern. Die Neuwieder Firma Schmitt Feuerwehrtechnik hatte viele nützliche Produkte im Kampf gegen Kellerüberflutungen mitgebracht, wobei vor allem die leistungsfähigen Pumpen auf Interesse stießen. Tarmo Uchatowitsch als Versicherungsspezialist stand Rede und Antwort zu Fragen der Starkregen- und Elementarversicherung. Bedauert wurde von den Bürgern, dass die für die Kanalisation zuständigen Neuwieder Servicebetriebe aus Zeitgründen keinen Mitarbeiter entsenden konnten.



Dr. Etscheidt wies zum Schluss auf die Verantwortung jedes Hausbesitzers hin, sein Eigentum zu schützen und das schnelle Ablaufen von Regenwasser in die Kanalisation zu verhindern. Sie nannte natürliche Versickerung, Entsiegelung und Dachbegrünung als mögliche Beispiele dafür. Aber auch Bund, Land und Kommunen sieht sie in der Pflicht und hofft auf zusätzliche Hilfen für Bürger und Kommunen bei Prophylaxemaßnahmen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Vereinsmeisterschaft der SG Anhausen - Abteilung Karate

Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Sportgemeinschaft ihre Vereinsmeisterschaft im hauseigenen ...

Mahlert: Franziskaner Brüder leisten in Hausen Hervorragendes

Im Wiedtal setzte der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert seine Besuche der sozialen Einrichtungen im ...

Stadtumbauförderprogramm in Bad Hönningen startet

Der Stadtrat Bad Hönningen hat in seiner jüngsten Sitzung, noch vor der Sommerpause alle Beschlüsse des ...

Sommerferienbetreuung für Bendorfer Grundschulkinder

Bendorfs Sommerferienbetreuung für Grundschulkinder findet in der 5. Sommerferienwoche, von Montag, 23. ...

33. Marktmusik zwischen zwei Fußballspielen der WM

Die nächste Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten fügt sich regelrecht in Viertelfinalspiele der WM ein. ...

Hallerbach kritisiert Vorgehen der SPD-Oberbürgermeister

Mit scharfer Kritik reagierte der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach auf die gemeinsame Presseerklärung ...

Werbung