Werbung

Nachricht vom 24.06.2018    

Abfallwirtschaft spielt bei Daseinsvorsorge große Rolle

Am 23. Juni ist Tag der Daseinsvorsorge der kommunalen Unternehmer. Eine Gelegenheit, die Kreisabfallwirtschaft als kommunales Unternehmen vorzustellen. Die kreiseigene Abfallwirtschaft spielt neben der sicheren Wasserversorgung eine zentrale Rolle in der durch kommunale Unternehmen gewährleisteten Daseinsvorsorge.

Herzstück der Neuwieder Abfallwirtschaft: Die Abfallentsorgungsanlage Linkenbach mit Außerschulischem Lernort, Wertstoffhof, Mechanisch-Biologischer Abfallbehandlungsanlage, Deponie und überdachter Nachrotte (von vorne nach hinten). Foto: privat

Neuwied. Der Landkreis Neuwied sorgt für die Einsammlung, Verwertung und Beseitigung des Abfalls seiner über 180.000 Einwohner sowie von rund 6.000 Gewerbebetrieben und bewegt so jährlich fast 100.000 Tonnen Abfälle.

Dabei profitieren die Neuwieder Bürgerinnen und Bürger von einigen Besonderheiten des Neuwieder Abfallwirtschaftskonzepts. So ist der Kreis mit der eigenen, selbst betriebenen Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA) unabhängig von der teuren und unflexiblen Abfallverbrennung. Gleichzeitig gewährleistet der Kreis mit dem durch vorausschauende Planung ausreichend vorhandenen, eigenen Deponieraum die Entsorgungssicherheit noch für viele Jahre. Und gegen die mit steigenden Preisen einhergehende, immer weiter zunehmende Marktkonzentration in der Entsorgungswirtschaft hat der Landkreis rechtzeitig auf intensive Kooperation mit anderen Kommunen gesetzt. Zuletzt hat der Beitritt zur Rheinischen Entsorgungskooperation REK auch die Abfallsammlung wieder in kommunale Verantwortung gelegt.

"Während viele Städte und Landkreise voll und ganz auf die private Entsorgungswirtschaft angewiesen sind und einen nachlassenden Wettbewerb bereits heute teuer bezahlen müssen, profitieren die Neuwieder Bürgerinnen und Bürger von der bereits weit vorangetriebenen Kommunalisierung der Abfallentsorgung", teilt Landrat Achim Hallerbach mit. "Neben der langfristigen Planungs- und Entsorgungssicherheit verspricht eine kommunal organisierte und durchgeführte Abfallentsorgung auch langfristig stabile sowie angemessene Gebühren."



Der Landrat verweist auch auf einen weiteren Effekt der an den Interessen des Landkreises ausgerichteten Abfallwirtschaft in Eigenregie: "Wir wollen, dass die Gebühren unserer Bürgerinnen und Bürger nicht an teils europaweit aufgestellte Konzerne fließen. Sie sollen soweit wie möglich der lokalen Wertschöpfung dienen und damit den Gebührenzahlern selbst wieder zu Gute kommen."

In dieses Konzept passt auch ein "Schatz", den die Neuwieder Abfallwirtschaft künftig ebenfalls selbst heben möchte: Der Grünabfall aus Gärten und der Astschnitt von gemeindlichen Astsammelplätzen soll künftig selbst zu Brennstoff aufbereitet werden und anschließend als klimafreundlicher Brennstoff im Kreis Neuwied genutzt werden.

Weitere Infos und Service unter www.abfall-nr.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Musiker sorgen für internationales Flair auf dem Fest

Mit Musik geht alles besser – und Musik steht beim Neuwieder Deichstadtfest, das vom 4. bis 8. Juli über ...

Krups-Schule bekommt ganz viel Applaus für Theaterstück

Der Applaus ist das Brot des Künstlers, und davon bekamen die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG ...

Rengsdorfer Rockfestival 2018 - Vorverkauf gestartet

Bei den Rockfreunden Rengsdorf e.V. laufen die Vorbereitungen für das Rengsdorfer Rockfestival am 27./28. ...

Katholische Kita St. Marien Linz bekommt Markise

Die Kleinsten der Katholischen Kita St. Marien Linz, die Kinder von 2 bis 3 Jahren, freuten sich sehr, ...

Kita Rommersdorf freut sich über fertiges Außenspielgelände

Im Februar 2017 ist die städtische Kindertagesstätte Rommersdorf ins Erdgeschoss der ehemaligen Hauptschule ...

Ein Arbeitsleben lang im Krankenhaus

166 der insgesamt fast 1.500 Mitarbeiter des Marienhaus Klinikums Bendorf – Neuwied – Waldbreitbach feiern ...

Werbung