Werbung

Nachricht vom 19.06.2018    

Ausstellung Möbeldesign im Roentgen-Museum eröffnet

Am Sonntag, den 17. Juni, eröffneten Landrat Achim Hallerbach und Museumsdirektor Bernd Willscheid die Ausstellung „Schichten – Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne“ im Hof des Roentgen-Museums in Neuwied. Zur Einführung in die Ausstellung sprach Wolfgang Thillmann, der Kurator der Ausstellung. Die Veranstaltung wurde musikalisch durch Susanne Winkler aus Dierdorf-Giershofen umrahmt.

Landrat Achim Hallerbach konnte viele Gäste zur Eröffnung begrüßen. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach konnte am Sonntag eine ganze Reihe Gäste bei der Eröffnung der neuen Ausstellung begrüßen. Aufgrund des schönen Wetters wurde die Eröffnung in den Hof des Museum gelegt. Musikalisch umrahmte Susanne Winkler die Eröffnung mit diversen Stücken.

Das Roentgen-Museum Neuwied präsentiert mit der Ausstellung „Schichten. Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne“ ein Material, das häufig, jedoch fälschlicherweise als minderwertig abqualifiziert wird, ließ Wolfgang Thillmann bei der Ausstellungseröffnung die Gäste wissen. Es geht um Möbel aus Sperrholz beziehungsweise Schichtholz. Die Besucher konnten sich bei dem anschließenden Rundgang überzeugen, dass der Kurator nicht zu viel versprochen hatte.

„Der französisch-belgische Kunsttischler Jean-Joseph Chapuis und Michael Thonet waren die ersten, die das Potential dieses Materials erkannten. Sie experimentierten mit verschiedenen Herstellungsverfahren, gebogene Möbelteile aus Schichtholz herzustellen. Wenn sie sich auch überwiegend noch an dem klassizistischen oder biedermeierlichen Formen-Repertoire ihrer Zeit orientierten, so weisen ihre technischen Lösungen weit in das 20. Jahrhundert voraus“, sagte Wolfgang Thillmann bei der Eröffnung.

Die Verwendung von Sperrholz war zu seiner Zeit innovativ und ermöglichte die Etablierung einer neuen Formensprache. „In den 1920er Jahren wurden von Entwerfern wie Alvar Aalto oder Marcel Breuer im 19. Jahrhundert entwickelte Verfahren wieder aufgenommen und in eine material- und zeitgemäße Formensprache übersetzt“, meinte Bernd Willscheid.



Ab der Mitte der 1920er Jahre beschäftigten sich die Gestalter intensiver mit den vielfältigen Möglichkeiten von Sperrholz und gelangten zu ganz neuen Lösungen. In Deutschland waren dies die Gebrüder Rasch, in Finnland Alvar Aalto, in England Gerald Summers. Die Londoner Firma Isokon war 1931 mit dem Ziel der „Herstellung und dem Verkauf von Möbeln aus Sperrholz“ gegründet worden. Der wichtigste Entwerfer für Isokon war der Marcel Breuer, der von 1936 bis 38 für Isokon arbeitete und eine Reihe von Möbeln schuf, in denen die gestalterischen Möglichkeiten dieser modernen Materialien sichtbar wurden. Neben Alvar Aalto ist Marcel Breuer sicher einer der für die Moderne wichtigsten Designer; beide verwenden erstmals Schichtholz und Sperrholz in einer dem Material gemäßen Form und bauten Möbel, die zu der neuen Architektur und Lebensumwelt passten und unsere Wohnungen bis heute prägen.

In der Ausstellung sind Möbel aus der Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zu den 1930er Jahren zu sehen. Zahlreiche Leihgaben aus bedeutenden privaten Sammlungen, wie der Löffler Collection, dem Museum Vleeshuis, Antwerpen, den Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis in Brüssel, dem Landesmuseum Koblenz und Möbel aus eigenen Beständen des Roentgen-Museums/ Museums-Stiftung Krüger geben einen repräsentativen Einblick in die Geschichte dieses faszinierenden Materials. Die Ausstellung ist noch bis zum 4. November von Dienstag bis Freitag, 11 bis 17 Uhr und Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu sehen. (woti)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Notes of Berlin" - Skurrile Zettel aus der Hauptstadt auf der Bühne

Joab Nist, bekannt für seinen Kult-Blog "Notes of Berlin", bringt die lustigsten und kuriosesten Zettelnachrichten ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Vokalensemble Hammerstein kommt in die Kirche in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein kehrt nach seinem erfolgreichen Auftritt vor zwei Jahren zurück nach Niederbieber. ...

Neuwied entdecken: Letzte Stadtführungen der Saison

Die Tourist-Information Neuwied lädt am zweiten Novemberwochenende zu den letzten Stadtführungen der ...

Kunst im Dialog: Rita Rohlfings "Reflections" in Linz am Rhein

Am 1. November 2025 eröffnete der Kunstverein Linz am Rhein die Ausstellung "Reflections" von Rita Rohlfing. ...

Musikalischer Abend in Weis: Benefizkonzert mit "Joe and We"

Die Kapelle in Weis hat sich als beliebter Veranstaltungsort für kulturelle Events etabliert. Am 8. November ...

Weitere Artikel


Bauernverband fordert Klarheit zur Bundesstraßen-Maut

Mit dem Start der Bundesstraßen-Maut am 1. Juli bleiben Unsicherheiten für landwirtschaftliche Unternehmer ...

Fashion-Shop aus Luchert: Den Gully-Deckel auf der Brust

Wer hat schon einen Blick für Gully-Deckel? Rainer und Daniel Schuster aus Horhausen-Luchert haben ihn. ...

Kreiswasserwerk - Pumpwerk Melsbach wird generalsaniert

„Die Kooperation des Landkreises Neuwied mit den Stadtwerken Neuwied stellt ein exzellentes Beispiel ...

Drogen, Alkohol und ein außer Kontrolle geratener PKW

Die Autobahnpolizei Montabaur meldet, dass sie am 18. Juni zwei Einsätze hatte, bei denen Alkohol und ...

Oliver Schmidt komplettiert Trainerteam beim SV Rengsdorf

Mit Oliver Schmitt aus Marienrachdorf ist dem SV Rengsdorf eine weitere bemerkenswerte Ergänzung des ...

Sommerfest der Informa gGmbH

Die Informa gGmbH hatte am 16. Juni anlässlich den 20-jährigen Bestehens zu einem bunten Sommerfest auf ...

Werbung