Werbung

Nachricht vom 19.06.2018    

FDP begrüßt Einigung um Rasselsteingelände

„Neuwied braucht aber auch Industrie- und Gewerbeflächen, um Arbeitsplätze zu schaffen. Nur dort wo Menschen auch arbeiten und nicht nur wohnen, kann sich langfristig eine Stadt positiv entwickeln“, äußert sich FDP-Kreisvorsitzender Alexander Buda zu den neuesten Entwicklungen um das Neuwieder Rasselsteingelände. Die Freidemokraten begrüßten ausdrücklich die Einigung zwischen dem Investor, dem türkischen Aluminium-Produzent ASAŞ und der Stadt Neuwied, so Buda.

Neuwied. Bereits früh hatte die FDP in der Angelegenheit gefordert, dass das Rasselsteingelände Industriestandort bleiben müsse, während die Planungen zu diesem Zeitpunkt in Richtung großflächiger Wohnbebauung und gewerblicher Nutzung gingen.

„Für diese Forderung hatten wir seinerzeit viel Kritik bekommen, wir haben dadurch aber eine ergebnisoffene Diskussion in Gang gebracht“ freut sich Dr.Tobias Kador, stellvertretender Kreisvorsitzender über das Endergebnis des Planungsprozesses.

„Wir freuen uns, einen Beitrag geleistet zu haben, dass mit einem Industrieinvestor ergebnisoffen verhandelt werden konnte und begrüßen, dass das Gelände nun weitgehend industriell erhalten wird und gleichzeitig Belange der Stadtentwicklung und des Wohnungsbaus Berücksichtigung finden“, heißt es in einer Erklärung der Liberalen. Die FDP weiter: “Vor allem ist gut für Neuwied, wenn es bald weiter geht und kein jahrelanger Stillstand eintritt. Denn ungenutzte Flächen über die nur diskutiert wird nutzen niemandem und die können wir uns in Neuwied auch nicht leisten“.

Bereits die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz machte seinerzeit die Politik im Kreis darauf aufmerksam, dass verfügbare Flächen für Industrie und Gewerbe im Kreis kaum noch verfügbar seien. Die Folge sei wirtschaftliche Stagnation beziehungsweise der Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten im Kreis, so die Meinung der IHK.



„Wir schließen uns in diesem Fall der Meinung der Wirtschaftsverbände an“, so FDP-Chef Buda. „Wenn man örtlichen Betrieben nicht die Möglichkeit bietet sich weiterzuentwickeln, bleibt am Ende nur das Abwandern von Unternehmen und verhindere Zuzug neuer Firmen“, führt der Kreisvorsitzende aus. „Gerade die Stadt Neuwied hat eine lange und traurige Historie an Firmenflucht“, ergänzt Kador. „Dies geschah häufig auch zum Schaden von Arbeitnehmern, die infolge weitere Arbeitswege oder gar Jobverlust hinnehmen mussten“, meint der Liberale.

Der Erhalt des Rasselsteingeländes als Gewerbestandtort diene damit nicht nur der Standortsicherheit von Unternehmen, sondern bedeutet für viele Menschen auch die soziale Absicherung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Vier Saisonspiele mehr für die Bären

Auf der Ligentagung der NRW-Eishockeyspielklassen haben die Vereinsvertreter und Verbandsfunktionäre ...

Drogen, Alkohol und ein außer Kontrolle geratener PKW

Die Autobahnpolizei Montabaur meldet, dass sie am 18. Juni zwei Einsätze hatte, bei denen Alkohol und ...

Ausstellung Möbeldesign im Roentgen-Museum eröffnet

Am Sonntag, den 17. Juni, eröffneten Landrat Achim Hallerbach und Museumsdirektor Bernd Willscheid die ...

Austausch zum Thema Rassismus und Diskriminierung

„Rassismus und Diskriminierung – was hat das mit mir zu tun?“ unter diesem Titel luden das Mehrgenerationenhaus ...

Bündnis Klimaschutz Mittelrhein fordert Politiker zum Handeln auf

Gemeinsame Aktionen zum Klimaschutz und gegen die Belastung der Luft durch Stickoxide in den Innenstädten ...

Selbst-Hilfe Events starten in Neuwied

Die neue BAGSH Kampagne „Komm raus ins Leben! Ein Picknick wir für mich gemacht!“ hat ihre Premiere am ...

Werbung