Werbung

Nachricht vom 18.06.2018    

Horhausener Feuerwehr nimmt neues Löschfahrzeug in Betrieb

Am gestrigen Sonntag (17. Juni) war es soweit: Das das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) wurde beim Löschzug Horhausen offiziell in den Einsatzdienst übernommen. Das Fahrzeug konnte bereits im Dezember beim Aufbauhersteller Ziegler abgeholt werden. Der bereits traditionelle Feuerwehrtag in Horhausen bot den richtigen Rahmen für die Indienststellung.

Die Horhausener Feuerwehr hat das neue MLF offiziell in Betrieb genommen. (Foto: kkö)

Horhausen. Am Sonntag wurde dem Löschzug Horhausen das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) offiziell übergeben. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Gottesdienst, den die Bambini-Feuerwehr mit ihren Leitern Tanja Neitzert und Oliver Heck vorbereitet hatte, in der Kirche zu Horhausen. Die Mitglieder der Einsatzabteilung und die Bambini-Feuerwehr zogen in einem kurzen Festzug zum Gerätehaus, wo sie bereits erwartet wurden.

Schwierige Beschaffung
Geschmückt stand das neue Fahrzeug bereit. Thomas Meffert, Wehrführer in Horhausen, begrüßte die Gäste, hierunter auch den Wehrleiter der Verbandsgemeinde (VG) Flammersfeld, Stefan Krämer, und den Wehrleiter der VG Altenkirchen, Ralf Schwarzbach. In Vertretung des Kreisfeuerwehrinspekteurs (KFI) Dietmar Urrigshardt war dessen Stellvertreter Matthias Theis anwesend. Von der VG Flammersfeld war der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski erschienen.

Schmidt-Markoski ging kurz auf die schwierige Beschaffung ein. Das Fahrzeug, dessen Gesamtkosten rund 210.000 Euro betragen, wurde vom Land mit 51.000 Euro bezuschusst. Den großen Rest trägt die Verbandsgemeinde. Dies war aber notwendig, da das Vorgängerfahrzeug mittlerweile weit über 30 Jahre im Dienst stand und weder zeitgemäß war noch technisch den modernen Standards entsprach. Schmidt-Markoski freute sich, innerhalb kurzer Zeit zwei solcher Fahrzeuge an Wehren der Verbandsgemeinde übergeben zu können. Das zweite steht beim Löschzug Pleckhausen.

Beschluss schon 2012 gefasst

Roland Müller, stellvertretender Wehrführer, ging kurz auf die Besonderheiten der Beschaffung und der Beladung des MLF ein. So wurde bereits im Dezember 2012 der Entschluss gefasst, ein neues Fahrzeug zu beschaffen. Der Vorgänger, ein Vorausrüstwagen (VRW), wurde nie genormt und heute auch nicht mehr angeboten oder beschafft. „Das neue Fahrzeug bietet mit seiner Gesamtmasse von neun Tonnen ausreichend Reserven um die Beladung, entsprechend unserer Bedürfnisse, zu erweitern. So sind auf diesem Fahrzeug neben einem Stromaggregat auch Schere und Spreizer sowie Hebekissen für die technische Hilfeleistung verlastet. Das Fahrgestell, ein MAN mit 220 PS, bietet die in unseren Breiten erforderliche Motorleistung“, so Müller.



Matthias Theis, stellvertretender KFI, bedankte sich auch im Namen der Wehrleiter aus Flammersfeld und Altenkirchen für die Einladung und beglückwünschte den Löschzug Horhausen zum neuen Fahrzeug. Die Feuerwehr der VG Flammersfeld sei nur sehr modern ausgestattet. Er wünschte den Kameraden, die mit dem neuen Fahrzeug in die Einsätze fahren, immer gesunde Heimkehr. Nach den Grußworten segneten der katholische Pfarrer Peter Strauch und der evangelische Pastor Andreas Beck das MLF. Nach dem offiziellen Teil feierten die Feuerwehrkameraden mit der Bevölkerung bis zum Abend. (kkö)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Blues & Boogie auf Burg Dattenberg: Ein Abend voller mitreißender Klänge

Am Samstag, den 6. September 2025, verwandelt sich die historische Burg Dattenberg erneut in ein Mekka ...

Mehr Lehrlinge in Bauberufen: HwK Koblenz verzeichnet Zuwachs

Am 1. September begrüßte die Handwerkskammer Koblenz über 200 neue Auszubildende aus verschiedenen Bauhandwerken ...

Unfallflucht auf der B 42 in Unkel: Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (2. September) kam es in Unkel auf der B 42 zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine unbekannte ...

Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Künstler ziehen positive Bilanz zur Linzer Ausstellung

Im Juli präsentierten sieben Linzer Künstler ihre Werke auf dem Marktplatz in Markt 9. Die Ausstellung ...

Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Weitere Artikel


Hochwasserschutzkonzepte für Selters und Asbach gefördert

„Die dramatischen Starkregenereignisse in den vergangenen letzten Wochen haben uns alle verdeutlicht, ...

Wolfgang Latz hat Schule fortschrittliches Gesicht gegeben

Mit einer großen Feier wurde der bisherige Schulleiter des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt/Wied, Oberstudiendirektor ...

487,26 Euro für Kita Großmaischeid erstrampelt

Am Sonntag traten die sportbegeisterten Teilnehmer an der Veranstaltung „Jedem sayn Tal“ auf dem Süwag-Energiegarten ...

Schützenbruderschaften im Bezirk Wied feierten neuen König

In Roßbach/Wied dominierte am Wochenende, 16./17. Juni die Farbe Grün. Schon im Vorfeld hatte die örtliche ...

Tag der offenen Tür bei Feuerwehr Melsbach

Die Freiwillige Feuerwehr Melsbach präsentierte sich am Sonntag der Öffentlichkeit. Sie hatte die Bevölkerung ...

Rosenfest lockt nach Wissen

Das mittlerweile traditionelle Rosenfest beim Pflanzenhof Schürg findet am Wochenende 23./24. Juni statt. ...

Werbung