Werbung

Nachricht vom 09.06.2018    

Der Eremit zieht um

Umgestürzte Bäume sind angesichts der zurzeit häufig tobenden starken Sommergewitter keine Seltenheit. Sind diese jedoch das Zuhause äußerst seltener Insekten, ergibt sich eine ganz besondere Situation. So geschehen bei der Mitte Mai im Wiedtal auf die Straße zum Forsthaus Friedrichsthal gestürzten, etwa 230-jährigen Stieleiche.

Fotos: Torsten Loose und Günter Hahn

Neuwied. Diese ist eine der wenigen alten Bäume, in denen äußerst seltene Insekten leben. Wie die extrem seltene, europaweit prioritär geschützte Käferart Eremit, die es in Rheinland-Pfalz nur noch an vier Stellen gibt. Innerhalb von nur zwei Tagen hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Naturschutzbehörde zusammen mit dem Förster vor Ort, Torsten Loose, und Biotopbetreuer Günter Hahn die naturschutzfachliche Rettungsaktion sowie deren Finanzierung gestemmt.

Dabei drängt die Zeit, damit der Weg wieder frei wird und der wertvolle Biotopbaum soweit möglich für das Überleben seiner seltenen Bewohner gesichert werden kann. Dafür muss der gefallene Stamm schnell in unmittelbarer Nähe auf passendem Standort in der Sonne und mit Feuchteanschluss im Boden aufrecht hingestellt werden. Würde man den Baum hinlegen, würden in kürzester Zeit Ameisen, Spitzmäuse und andere Beutegreifer eindringen, um die seltenen Arten schnell wegzufressen. Die „Stehendlagerung“ ist die einzige Methode, Biotopbäume mit wertvoller Fracht noch einige Jahre zu erhalten. Sie ist im Naturschutz mittlerweile gängige Praxis. Mit einem Spezialkran wurde der 4,7 Tonnen schwere Torso mit dem wertvollen Inhalt von circa 1,5 Kubikmeter Holzmoder aufgerichtet und an seinem neuen Standort sicher befestigt.



Zum Hintergrund:
Der Eremit lebt viele Jahre als Larve im Moder, um dann als Käfer wenige Tage im Sommer zu fliegen und sich zu vermehren. Diese speziellen alten Bäume mit ihren „Urwaldinsekten“ sind so selten, dass sie im Naturschutz einen Stellenwert wie beispielsweise ein Hochmoor einnehmen. Die alte Stieleiche bietet neben dem Eremit auch 20 weiteren Arten einen Lebensraum, die allesamt nur in uralten Bäumen leben, die viel vermodertes Holz in sich tragen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senior prallt in Mülheim-Kärlich mit geparkten Autos zusammen

In der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich ereignete sich am Donnerstag (10. Juli) ein Verkehrsunfall ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Von Verlust zu Liebe: Zwei Herzenshunde warten auf ihr gemeinsames Glück

Sie haben ihr Zuhause verloren, aber nicht einander. Coco, ein Zwerg-Rehpinscher, und Prinz, ein Toy-Terrier-Mix, ...

Zoo Neuwied feiert Zuchterfolg beim stark bedrohten Europäischen Nerz

Erstmals ist im Zoo Neuwied die Nachzucht des stark bedrohten Europäischen Nerzes gelungen. Vier Jungtiere ...

Fernthal freut sich über neuen Kunstrasenplatz nach Sanierung

Der Sportplatz in Fernthal hat einen neuen Kunstrasenbelag erhalten. Nach gut einem Monat Bauzeit wurde ...

Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Weitere Artikel


24-Stunden-Dienst für die Jugendfeuerwehr Oberlahr

24 Stunden im Feuerwehrdienst: Das war für 16 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Oberlahr die Herausforderung ...

1000 Euro für "Sternberg-Projekt"

Mit 1000 Euro unterstützt der Verein "Aktion Eine-Welt" e.V., Träger des Neuwieder Eine-Welt-Ladens das ...

Große Beteiligung am Boule-Picknick in den Goethe-Anlagen

Das einjährige Bestehen der beliebten Boulebahn in den Goethe-Anlagen feierten Anwohner, Boulespieler ...

Burg Reichenstein erstrahlt im Lichterglanz

Fleißige Hände arbeiten derzeit an den umfangreichen Vorbereitungen für das Fest auf der Burg Reichstein ...

Rahmenprogramm beim Rheinbreitbacher Museumsfest

Der Heimatverein Rheinbreitbach lädt Gäste herzlich ein zum traditionellen Museumsfest an diesem Sonntag, ...

Deutsche Geschichte zum Anfassen

Wann endete der zweite Weltkrieg? Wann wurde die Mauer gebaut und wann kam es zur deutschen Wiedervereinigung? ...

Werbung