Werbung

Nachricht vom 05.06.2018    

Schichten – Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne

Am Sonntag, 17. Juni, eröffnen um 11.30 Uhr Landrat Achim Hallerbach und Museumsdirektor Bernd Willscheid die Ausstellung „Schichten – Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne“. Zur Einführung in die Ausstellung spricht Wolfgang Thillmann, der Kurator der Ausstellung. Die Veranstaltung wird durch Susanne Winkler mit Flöte musikalisch umrahmt.

Marcel Breuer, Long-Chair B.C.1, ab 1936, Löffler Collection. Fotos: Veranstalter

Neuwied. Das Roentgen-Museum Neuwied rückt mit der Ausstellung „Schichten. Möbeldesign vom Klassizismus bis zur Moderne“ ein Material in den Fokus, das häufig, jedoch fälschlicherweise als minderwertig abqualifiziert wird: Es geht um Sperrholz beziehungsweise Schichtholz. „Der französisch-belgische Kunsttischler Jean-Joseph Chapuis und Michael Thonet waren die ersten, die das Potential dieses Materials erkannten. Sie experimentierten mit verschiedenen Herstellungsverfahren, gebogene Möbelteile aus Schichtholz herzustellen. Wenn sie sich auch überwiegend noch an dem klassizistischen oder biedermeierlichen Formen-Repertoire ihrer Zeit orientierten, so weisen ihre technischen Lösungen weit in das 20. Jahrhundert voraus“, erklärt Wolfgang Thillmann, der Kurator der Ausstellung.

Die Schau nimmt mehr als 150 Jahre Designgeschichte in den Blick. „In den 1920er Jahren wurden von Entwerfern wie Alvar Aalto oder Marcel Breuer im 19. Jahrhundert entwickelte Verfahren wieder aufgenommen und in eine material- und zeitgemäße Formensprache übersetzt“, sagt Bernd Willscheid, Leiter des Roentgen-Museums. Die Verwendung von Sperrholz war innovativ und ermöglichte die Etablierung einer neuen Formensprache.

Ab der Mitte der 1920er Jahre beschäftigen sich Entwerfer intensiver mit den gestalterischen Möglichkeiten von Sperrholz und gelangen zu ganz neuen Lösungen. In Deutschland sind dies die Gebrüder Rasch, in Finnland Alvar Aalto, in England Gerald Summers. Die Londoner Firma Isokon war 1931 mit dem Ziel der „Herstellung und dem Verkauf von Möbeln aus Sperrholz“ gegründet worden. Der wichtigste Entwerfer für Isokon war der Marcel Breuer, der von 1936 bis 38 für Isokon arbeitete und eine Reihe von Möbeln schuf, in welchen die gestalterischen Möglichkeiten dieser modernen Materialien sichtbar wurden. Neben Alvar Aalto ist Marcel Breuer sicher einer der für die Moderne wichtigsten Entwerfer; beide verwenden erstmals Schichtholz und Sperrholz in einer dem Material gemäßen Form und bauen Möbel, die zu der neuen Architektur und Lebensumwelt passen und unsere Wohnungen bis heute prägen.



In der Ausstellung werden repräsentative Möbel aus der Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zu den 1930er Jahren zu sehen sein. Zahlreiche Leihgaben aus bedeutenden privaten Sammlungen, dem Museum Vleeshuis, Antwerpen, den Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis in Brüssel, dem Landesmuseum Koblenz und Möbel aus eigenen Beständen des Roentgen-Museums/Museums-Stiftung Krüger geben einen repräsentativen Einblick in die Geschichte dieses faszinierenden Materials.

Zu der Ausstellung erscheint im Hirmer Verlag ein 224 seitiger, reich bebilderter Katalog.

Führungen durch die Ausstellung:
Sonntag, 15. Juli, 14.30 Uhr
Sonntag, 19. August, 14.30 Uhr
Sonntag, 16. September, 14.30 Uhr
Sonntag, 21. Oktober, 14.30 Uhr

Eintritt: Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, samstags Eintritt frei

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr, montags geschlossen

Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.

Ausstellungsort: Roentgen-Museum Neuwied, Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied

Telefon: 02631 – 803 379, Fax: 02631 – 803 93 606

www.roentgen-museum-neuwied.de; www.facebook.com/roentgenmuseumneuwied (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Festliche Bläserklänge zur Adventszeit in Neuwied-Block

Am 30. November 2025 laden die Blocker Musikanten zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. In ...

Kapellenzeit in Weis: Über Vergänglichkeit und Wandlung

In der Kapelle in Weis bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam zur Ruhe zu kommen und über das Werden ...

Kunst im Alter: Kreativworkshop für Senioren in Neuwied

Der Neue Kunstverein Mittelrhein und der Neuwieder Seniorenbeirat laden zu einem besonderen Workshop ...

Weihnachtskonzert in Neuwied: Alte Klassiker treffen auf moderne Klänge

Am 7. Dezember lädt das Vokalensemble TonART Neuwied zu einem besonderen Weihnachtskonzert in die St. ...

Erfolgreiche Versteigerung: Kunstaktion "Fifty-Fifty" bringt über 600 Euro für Stiftung Caput Limitis

Die stille Versteigerung im Rahmen der Kunstaktion "Fifty-Fifty" des Künstlers Frank Grabowski in der ...

Konzert im Klassenzimmer: Ein besonderes Erlebnis für Neuwieder Grundschüler

Am 16. November erwartet bis zu 650 Dritt- und Viertklässler aus Neuwied ein musikalisches Highlight ...

Weitere Artikel


Studie: Deutsche machen Urlaub in Deutschland

Immer mehr Deutsche verbringen ihren Urlaub in Deutschland. Urlaubsziele zwischen Alpenrand und Nordseestrand ...

Vertreterversammlung: Starkes Fusionsjahr bei der Westerwald Bank

Es war ein besonderes Geschäftsjahr 2017: Neben allgemeinen Bank-Themen wie den andauernden Niedrigzinsen ...

Barrierefreier Zugang zu Toiletten auf Friedhof Oberbieber

Bereits bei der Ortsbegehung im Juli 2017 versicherte Oberbürgermeister Jan Einig, dass die Toilettenanlage ...

Sommer-Öffnungszeiten im Wiedtalbad

Im Wiedtalbad in Hausen / Wied gelten ab sofort bis zum 2. September die Sommer-Öffnungszeiten. Das Freibad ...

Bauernverband kritisiert EU-Plan zur Agrarförderung

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V. kritisiert die auf europäischer Ebene geplante zukünftige ...

Bad Hönninger Winzer Alfred Emmerich im Portrait

Schon zahlreiche Gäste nutzten die Besichtigung der Ausstellung „Charakterköpfe" im Bad Hönninger Stadtweingut. ...

Werbung