Werbung

Nachricht vom 01.06.2018    

IHK-Report: Fachkräftemangel ist Mega-Thema

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) veröffentlicht ihren neuen Fachkräftereport. Vier von fünf Unternehmen im IHK-Bezirk Koblenz sehen sich demnach derzeit oder bald vom Fachkräftemangel betroffen. Dies gilt für praktisch alle Branchen, ergab eine Umfrage. Sollte sich der Mangel nicht rasch beseitigen lassen, rechnen die Unternehmen mit deutlicher Mehrbelastung für die vorhandene Belegschaft und fürchten, Aufträge ablehnen zu müssen.

Koblenz/Region. Vier von fünf Unternehmen im IHK-Bezirk Koblenz sehen sich derzeit oder bald vom Fachkräftemangel betroffen. Dies gilt für praktisch alle Branchen, ergab eine Umfrage der IHK Koblenz bei ihren Mitgliedsunternehmen. Aus den Antworten hat sie einen regionalen Fachkräftereport erstellt, der erstmals auf einer breiten Datenbasis zeigt, was der viel zitierte Fachkräftemangel für die einzelnen Firmen wirklich bedeutet und welche Auswirkungen er hat. Geantwortet haben 262 Betriebe, die zusammen etwa 25.000 Beschäftigte repräsentieren. Sollte sich der Mangel nicht rasch beseitigen lassen, rechnen die Unternehmen mit deutlicher Mehrbelastung für die vorhandene Belegschaft und fürchten, Aufträge ablehnen zu müssen.

Drei von fünf Unternehmen schon jetzt vom Fachkräftemangel betroffen
Die wichtigste Erkenntnis aus der Umfrage: 58 Prozent der befragten Unternehmen sehen sich bereits vom Fachkräftemangel betroffen und rechnen auch künftig mit Schwierigkeiten. Weitere 22 Prozent spüren ihn momentan noch nicht, gehen aber künftig von einem Engpass aus. Nur jeder fünfte Betrieb sieht weder aktuell noch in der näheren Zukunft Schwierigkeiten.
Die Unternehmen, die sich bereits jetzt vom Fachkräftemangel betroffen sehen und auch künftig damit rechnen, verteilen sich über sämtliche Branchen. Besonders häufig berichten jedoch Betriebe der Dienstleistungswirtschaft von akuten Engpässen. Am zweitstärksten betroffen zeigen sich Tourismus und Gastgewerbe.

Gründe: Fluktuation, Expansion, Alter
Zudem wollte die IHK Koblenz wissen, aus welchen Gründen die Firmen neue Fachkräfte suchen. Die Top-Nennungen: Ersatz wegen Fluktuation von Beschäftigten (54 Prozent), Erweiterung wegen expansiver Geschäftstätigkeit (50 Prozent) und Ersatz wegen altersbedingten Ausscheidens (44 Prozent). Je nach Branche ist die Gewichtung dabei unterschiedlich. Während das altersbedingte Ausscheiden im produzierenden Gewerbe der Top-Grund ist, suchen Tourismus und Gastgewerbe vor allem Ersatz aufgrund von Fluktuation. Im Handel und in der Dienstleistungswirtschaft stehen Erweiterungen wegen expansiver Geschäftstätigkeit, für die zusätzliche Fachkräfte benötigt werden, ganz oben.

„Eindrucksvoller Beleg für die Bedeutung der Ausbildung“
Die meisten Betriebe sehen Herausforderungen bei der Suche nach Fachkräften mit abgeschlossener Ausbildung (73 Prozent). Ebenfalls großen Wert legen die Firmen auf Fachkräfte mit Langzeiterfahrung. Ungefähr jedes dritte Unternehmen (38 Prozent) sieht Schwierigkeiten darin, künftig genügend Auszubildende zu finden. Dagegen bereitet nur 16 Prozent der Firmen die Akquise von Fachhochschul- und Hochschulabsolventen Sorge. Dazu passt, dass sich 63 Prozent der befragten Unternehmen eine Stärkung der beruflichen Bildung wünschen, 65 Prozent plädieren zudem dafür, die Qualifikation der Schulabgänger zu verbessern. „Dieses Ergebnis ist ein eindrucksvoller Beleg für die Bedeutung der dualen Ausbildung“, kommentiert Bernhard Meiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Koblenz, die Umfrage, „wir werden deshalb künftig noch mehr dafür tun, junge Menschen und ihre Eltern von den Perspektiven einer beruflichen Ausbildung samt späteren Aufstiegsqualifizierungen zu überzeugen.“ Außerdem müssten die Berufsschulen als dualer Partner gestärkt werden. Zugleich empfiehlt die IHK Koblenz ihren Mitgliedsbetrieben, genügend Zeit und Ressourcen für Recruiting und Arbeitgebermarketing aufzuwenden.



Die Region für Arbeitnehmer bekannter machen
Angemahnt wird von den befragten Unternehmen zudem, die Region für Arbeitnehmer bekannter zu machen. „Die IHK setzt sich aktiv dafür ein, die Wahrnehmung unserer Region als attraktiver Standort zum Leben und Arbeiten zu verbessern. Nur so wird es dauerhaft gelingen, mehr Fachkräfte in der Region zu halten oder von anderswo zu gewinnen“, sagt dazu Robert Lippmann, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Koblenz.

Die Folgen des Mangels: Mehrbelastung, weniger Aufträge, nachlassende Innovationskraft
Ließe sich der Fachkräftemangel nicht rasch beseitigen, hätte das erhebliche Folgen für die Unternehmen. 73 Prozent fürchten dadurch eine andauernde Mehrbelastung der vorhandenen Belegschaft, was wiederum die Ausfallgefahr erhöht. Etwa jeder zweite Betrieb (57 Prozent) rechnet bei anhaltendem Fachkräftemangel damit, das eigene Angebot einschränken und Aufträge ablehnen zu müssen. In gleicher Größenordnung (54 Prozent) sehen die Firmen eine Einschränkung ihres Wachstumspotenzials. 30 Prozent fürchten zudem den Verlust von Wissen und Innovationsfähigkeit. Der vollständige Fachkräftereport erscheint Mitte Juni als Broschüre, steht aber schon jetzt online zum Download bereit: www.ihk-koblenz.de/fachkraeftereport (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Aktualisiert: Kreis Neuwied - Vandalismus und weitere Delikte in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (31. Oktober auf 1. November 2025) kam es in mehreren ...

Vandalismus in Bendorf: Hoher Schaden an Pkw

In Bendorf wurde am Sonntag (2. November 2025) ein Auto Opfer von Vandalismus. Ein unbekannter Täter ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Alkoholisierter Fahrer sorgt für Gefahr auf der B 413 bei Großmaischeid

Am 1. November 2025 ereignete sich auf der B 413 ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei auf ...

Weitere Artikel


Straßenränder sind Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen

„Wenn sie nicht zu früh im Jahr, zu häufig oder unnötig breit gemäht werden, können Weg- und Straßenränder ...

Ausflugsziele rund um Wuppertal

Mit der Schwebebahn, dem Zoo und den vielen Grünflächen bietet Wuppertal allein genügend Ausflugsziele, ...

Unwetter zog über den Kreis Neuwied

In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (1. Juni) zog ein Unwetter über weite Teile des Kreises ...

Wieder Land unter in Isenburg - Hoher Sachschaden

Der Ort Isenburg ist für dieses Jahr schon zum zweiten Mal von Überschwemmungen heimgesucht worden. Am ...

SPD-Engers: Bratwurstinfostände und Bürgerinfo

An zwei Stellen im Stadtteil haben die Engerser Sozialdemokraten Infostände gemacht und über Engerser ...

Sternenzauber & Frühchenwunder hilft Kleinsten

Immer wieder kommt es vor, dass eine Geburt deutlich vor dem errechneten Geburtstermin endet. Im Perinatalzentrum ...

Werbung