Werbung

Nachricht vom 30.05.2018    

Ein Geschenk, das mit keinem Geld der Welt zu bezahlen ist

„Hoffen – Helfen – Heilen“ das ist das Motto der Stefan Morsch-Stiftung, die sich seit 1986 unermüdlich für die Heilung von Leukämie- und Tumorpatienten einsetzt. Viele Menschen kennen inzwischen die Geschichte des 17-jährigen Stefan, der zwar den eigenen Kampf gegen die Leukämie verlor, dessen Lächeln jedoch in den Räumen der Stiftung und darüber hinaus allgegenwärtig ist, doch macht sich wirklich jeder bewusst, dass Leukämie uns alle angeht und jeden treffen kann?

Der 19-jährige Lukas P während der Spende. Fotos: privat

Steimel. Als der damals noch 17jährige Lukas P. aus Steimel sich Anfang des Jahres 2017 für die Stefan Morsch-Stiftung als potentieller Stammzellenspender typisieren ließ, ahnte er nicht, wie bald er vor die Entscheidung gestellt werden würde. Nur zehn Monate nach seinem 18. Geburtstag gab es den ersten Treffer in der Datenbank, sechs Wochen danach den zweiten. Für diesen Empfänger war der inzwischen 19-Jährige der ideale Spender und nachdem er seine Entscheidung getroffen hatte, folgten eine Menge Voruntersuchungen und ein erster Termin bei der Stiftung in Birkenfeld. Der Spendetermin für die Stammzellen wurde für den 29. Mai festgesetzt. In den fünf Tagen vor der Spende bekommt der Spender Medikamente verabreicht, die die Produktion der körpereigenen Stammzellen anregen sollen.

„Natürlich haben die Medikamente einige Nebenwirkungen“, räumt Lukas P. ein, „aber ein paar Tage Unwohlsein sind ein kleiner Preis für ein Menschenleben. Und es ist ein gutes Gefühl, jemandem die Chance auf das Weiterleben zu schenken.“

Am Abend vor der Spende reisen der Spender und eine Begleitperson in Birkenfeld an, wo sie in einem Hotel untergebracht und sehr aufmerksam betreut werden. Am nächsten Tag folgt die Stammzellenentnahme in den Räumen der Stiftung in einer lockeren und freundlichen Atmosphäre. Nach maximal fünf Stunden ist die Entnahme beendet, Spender und Begleitperson essen dann in der Stiftung noch zu Mittag, während die Stammzellen und das Blut im Labor untersucht werden.



In den nächsten 72 Stunden erhält der Empfänger seine Stammzellen. Am Spendetag erfährt der Spender nur Eckdaten seines Empfängers - Herkunftsland, Alter und Geschlecht -, doch nach zwei Jahren kann die Anonymität aufgehoben werden und Spender und Empfänger können sich kennenlernen. Diese Begegnung wird in den meisten Fällen von beiden gewünscht und es kommt sehr häufig zu emotionalen Treffen, aus denen nicht selten Freundschaften entstehen.

„Natürlich war ich nach der Spende noch ein wenig wackelig auf den Beinen, aber der Tag in der Stiftung war eine wertvolle Erfahrung“, so der 19-Jährige nach seiner Spende.

Je mehr Menschen sich typisieren lassen, desto mehr Patienten bekommen die Chance auf Überleben. „Und Leukämie kann jeden treffen und geht deswegen auch uns alle an“, wie Emil Morsch, der Gründer der Stiftung in seinem Buch schreibt.

Informationen zur Typisierung und der Stammzellenspende sind unter www.stefan-morsch-stiftung.com zu finden. Für eine Typisierung kann sich jeder Interessierte kostenlos ein Set nach Hause schicken lassen, ein Abstrich der Mundschleimhaut genügt.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Kita Gladbach bleibt nach Mäusebefall länger geschlossen: Stadt fordert schnelle Lösung

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Neuer Name für Neuwieder Krankenhaus: Haus St. Matthias

Das ehemalige DRK-Krankenhaus in Neuwied hat einen neuen Namen erhalten. Nach einem internen Wettbewerb ...

Wohnungslosenhilfe in Neuwied: Spatenstich für Das neue "Schöppche"

In Neuwied entsteht ein Neubau, der die Wohnungslosenhilfe auf ein neues Niveau heben soll. Der symbolische ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall mit Kradfahrer in Aegidienberg

Am Mittwoch, den 30. Mai, gegen etwa 18.40 Uhr, kam es zu einem folgenschweren Verkehrsunfall unter Beteiligung ...

Westerwald ist zum Präventionsgebiet Wolf erklärt worden

Der Westerwald mit den Landkreise Neuwied, Altenkirchen, Westerwald ist heute (30. Mai) zum Präventionsgebiet ...

„Whisky ist die böse Stiefmutter des Jazz“

Schon die Bezeichnung „deutscher Whisky“ lässt aufhorchen, kennt man das Traditionsgetränk doch eher ...

Ruhestand nach fast fünf Jahrzehnten

Fast 49 Jahre war Klaus Müller im Öffentlichen Dienst beschäftigt. Im Rahmen einer Feierstunde wurde ...

WLAN-Hotspot am Kirchplatz eingerichtet

Mal eben mit dem Smartphone oder Tablet ins Internet? Über die mobilen Datennetze ist dies natürlich ...

Dürrholzer Bikertour

Das aus den Vorjahren bekannte Orga-Team Michael Schneider und Markus Wilke hatte für Sonntag, den 27. ...

Werbung