Werbung

Nachricht vom 16.05.2018    

Über 50 Stationen in ganz Deutschland: Mensch Raiffeisen. Starke Idee!

Die Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein“ zu Ehren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888) stößt auf große Resonanz und erfährt internationale Beachtung. Derzeit sind 16 Sets der Ausstellung bundesweit unterwegs. Unter anderem wird die Ausstellung aktuell auch im Mainzer Sozialministerium gezeigt.

Bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein“ im rheinland-pfälzischen Abgeordnetenhaus: (von links) Landtagspräsident Hendrik Hering, Dr. Ute Engelen vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V, Josef Zolk von der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Werner Böhnke von der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Gesellschaft. (Foto: A. Linsenmann)

Mainz/Westerwald. Seit der Eröffnung im Raiffeisenhaus Flammersfeld im Februar dieses Jahres war die als Wanderschau organisierte Ausstellung „Das Beispiel nützt allein“ bereits an vielen Orten im gesamten Bundesgebiet zu sehen. Auf ins-gesamt elf Rollups wird der Bogen gespannt von Raiffeisens Leben und Wirken bis hin zur Aufnahme der modernen Genossenschaftsidee in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit im Jahr 2016.

Über 50 Stationen in ganz Deutschland
Der Erfolg der Schau überraschte selbst die Macher im Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und im Organisationsbüro „Raiffeisen2018“: Zahlreiche Exemplare der Tafeln mussten (nach)produziert werden, insgesamt befinden sich derzeit 16 Sets an festen Standorten oder auf Wanderung durch Deutschland. Über 50 Stationen in ganz Deutschland präsentieren die Ausstellung. Rheinland-Pfalz weist als Heimatland von Raiffeisen und als Land seines Wirkens eine hohe Dichte an Ausstellungsstationen auf – besonders natürlich in den heutigen Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald, in denen der Schwerpunkt seines Wirkens lag.

In der Landeshauptstadt Mainz ist die Ausstellung bis zum 20. Mai im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (Bauhofstraße 9, 55116 Mainz, Foyer) zu sehen. Das Haus ist Montag-Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr geöffnet.

Wanderausstellung zum Jubiläumsjahr

Im Jahr 2018 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zum 200. Mal. Im Rahmen der Jubiläumskampagne unter dem Motto „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“ haben das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. die Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein - Raiffeisen, seine Genossenschaften und ihre Ausstrahlung in die Welt“ konzipiert. Die beiden Historikerinnen Dr. Ute Engelen und Sarah Traub M.A. vom IGL haben eine Ausstellung erarbeitet, die die Bedeutung von Raiffeisen, sein Wirken und die Aktualität seiner Ideen bis heute würdigt: Der gebürtige Westerwälder engagierte sich für die Verbesserung der Lage der ländlichen Bevölkerung und rief erste Genossenschaften ins Leben. Das „Raiffeisen2018“-Organisationsbüro vermittelt die Ausleihe der Ausstellung.



Neben der Konzeption und der fachlichen Begleitung der Wanderausstellung an ihren verschiedenen Standorten wird derzeit außerdem die Dauerausstellung im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm vom IGL inhaltlich und konzeptionell überarbeitet. Das rheinland-pfälzische Institut mit Sitz in Mainz hat sich in den letzten Jahren maßgeblich mit Projekten und Forschungen zur regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie zur Demokratiegeschichte des 19. Jahrhunderts hervorgetan. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Straßenbauarbeiten rund um Dierdorf

Der LBM kündigt zwei Straßenbaumaßnahmen rund um Dierdorf an. Zum einen B 413 - Instandsetzungsarbeiten ...

Kommunaler Finanzausgleich: Landkreise werden geschröpft

Die Konferenz der 24 rheinland-pfälzischen Landräte setzt sich gegen die Neuregelung des Kommunalen Finanzausgleichs ...

„Musikalische Weltreise“ mit der Horhausener Kultur-AG

Zehn Jahre gibt es die Horhausener Kultur-AG in diesem Jahr - ein Grund zum Feiern: Auftakt der Kulturveranstaltungen ...

Neues vom Mehrgenerationenhaus Neustadt

Kinoveranstaltung in Asbach anlässlich des Welttags der Familie: Das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) ...

Blühstreifen der Natur zur Liebe in Weroth angelegt

Rund einen Kilometer Blühstreifen wurden in der Gemarkung Steimel-Weroth neu angelegt. Dies war möglich, ...

Zwei Puderbacher auf der Halbmarathon- und Marathonstrecke

An fast allem was Dresden so berühmt macht, führte der 21. Dresdner Oberelbemarathon (OEM) am 29. April ...

Werbung