Werbung

Nachricht vom 04.05.2018    

25 neue Feuerwehrleute starteten in die Grundausbildung

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Asbach und Linz haben zum wiederholten Mal den Einführungslehrgang für neue Feuerwehrfrauen und -männer gemeinsam durchgeführt. Der Einführungslehrgang auf Verbandsgemeindeebene ist der Einstieg in die Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr. An zwei Wochenenden erlernten die angehenden Einsatzkräfte theoretisches Basiswissen sowie die Grundlagen im Feuerwehrwesen.

Einteilung zur gemeinsamen Einsatzübung. Fotos: Feuerwehr VG Asbach

Neustadt/Wied. Am ersten Wochenende ging es in einem theoretischen Teil um die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Ausbildungsmöglichkeiten. Ebenso sind die rechtlichen Grundlagen im Einsatz und Verhaltenshinweise beim Fahren mit Sonderrechten ein wichtiger Bestandteil. Es folgte das Thema Sprechfunk. Hier erlernten die Teilnehmer, wie per Funk kommuniziert wird und welche Funkkanäle zum Einsatz kommen. Gefestigt wurde dieser Teil mit einer anschließenden Funkübung. Hierbei wurden die Gruppen an verschiedene Punkte geschickt und mussten Informationen finden, wie zum Beispiel die Öffnungszeiten einer Bäckerei oder den Namen auf einer Klingel, und zurück an die Funkzentrale melden. Ziel war hierbei, dass die Teilnehmer möglichst viele Funksprüche absetzen und auch komplizierte Informationen buchstabieren mussten.

Das zweite Wochenende dreht sich rund um die Fahrzeuge und Geräte bei der Feuerwehr. Welche Geräte kommen bei der technischen Hilfe zum Einsatz und worauf ist zu achten? Diese und weitere Fragen wurden Freitagabends thematisiert. Samstags ging es dann an die praktische Umsetzung. An verschiedenen Übungsstationen wurde das vermittelte Wissen in die Tat umgesetzt. Ob beim Aufbau einer Wasserversorgung und der anschließenden Brandbekämpfung, dem Einsatz von Leitern oder der technischen Hilfe.



„Ziel ist, dass die Teilnehmer das vielfältige Einsatzspektrum der Feuerwehr kennenlernen“, beschreibt der Asbacher Wehrleiter Arnold Schücke die Ausbildung. „Durch die gute Größe der Gruppe können wir mit mehreren Ausbildungsstationen parallel arbeiten“, fügt Stefan Seppelt von der Feuerwehr Sankt Katharinen hinzu. Zum Abschluss wurde ein Test zur Lernerfolgskontrolle geschrieben. Das positive: Alle 25 Frauen und Männer haben bestanden. Die vertiefenden Ausbildungen erfolgen dann in den Einheiten und bei weiterführenden Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Raiffeisen-Fieldday der Altenkirchener Funkamateure

Der Ortsverband Altenkirchen im Deutschen Amateur Radio Club (DARC e.V.) widmet seinen diesjährigen Fieldday ...

Dreijähriges Kind nach Unfall im Krankenhaus verstorben

Wir mussten heute (4. Mai) berichten, dass ein dreijähriges Kleinkind am Morgen gegen 10.30 Uhr von einem ...

Stärkung Bonns als zweites bundespolitisches Zentrum

Über die nächsten Schritte zur Stärkung und Fortentwicklung Bonns als zweites bundespolitisches Zentrum ...

Spannender Unterrichtstag im Wald

Sie sind bei Schülern beliebt, nicht zuletzt deshalb, weil der Unterricht im Freien stattfindet: Die ...

„Rhein in Flammen" auf der Insel Grafenwerth

Besucher der Insel Grafenwerth in Bad Honnef können sich auch dieses Jahr auf ein tolles Programm freuen: ...

SGD Nord: Trinkwasserbrunnen „In den Erlen“ gesichert

Als Obere Wasserbehörde hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ein Wasserschutzgebiet ...

Werbung