Werbung

Nachricht vom 02.05.2018    

Stationen-Theater Sayner Hütte mit Oberpförtner Müller

Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum bietet im Rahmen der Sonderausstellung „Preußens schwarzer Glanz“ erstmals ein Stationen-Theater auf der Sayner Hütte an. Am Sonntag, 10. Juni, finden unter dem Titel „Oberpförtner Müller – Ich weiß Bescheid!“ jeweils um 15 Uhr und 16.30 Uhr Vorstellungen statt. Das Drehbuch kommt von Heike Kamp und Stephanie Paatsch.

Der Oberpförtner Müller begeistert beim Stationen-Theater auf der Sayner Hütte. Foto: privat

Bendorf. Am „erzkonservativen“ und stets korrekten Oberpförtner Müller auf der Sayner Hütte kommt niemand ungesehen vorbei. Zwischen Passierscheinen und Durchgangsgenehmigungen lässt er die Stempeluhr und die Krupp´schen Arbeiter nie aus den Augen. Er hat nicht nur Einblicke in die Arbeitsvorgänge, sondern auch die Arbeitsordnung stets vor Augen. Ebenso bei den Hüttendirektoren und der Familie Krupp schaut er neugierig und gerne hinter die Kulissen. Am Eingang empfängt er die Gäste gegen Vorlage ihres Passierscheines mit dem Lied: “Glück auf“ und nimmt sie mit zu seiner Schicht.

Emotionsvoll schildert er die Lebensumstände im Schatten des Hochofens und berichtet über die harte Arbeit, während er den Inhalt seines Henkelmannes umständlich inspiziert. Mit Stolz gestählter Brust erzählt er, welch wunderbaren Kunstwerke aus Gusseisen, natürlich unter seiner Anleitung, hier entstanden sind. Die Arbeit mit dem glühenden Eisen war gefährlich und deshalb galt es, die Arbeitsordnung stets einzuhalten. Nur mit dem Alkoholverbot nimmt er es persönlich nicht so genau. Während des Rundganges mit Sitzmöglichkeiten wird ein Hüttenschnaps gereicht.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seit drei Jahren spielt der gebürtige Sayner, Alois Müller, die fiktive Figur des Oberpförtners der Sayner Hütte neben anderen Akteurinnen und Akteuren im Museumstheater des Rheinischen Eisenkunstguss-Museums. Dass er die Figur des Oberpförtners so glaubhaft verkörpert, ist zum einem seinem rheinischen und ortsbezogenen Dialekt geschuldet, zum anderen seiner Spielfreude auf verschiedenen Musikinstrumenten. Und so ist der „Oberpförtner Müller“ mittlerweile eine fest etablierte Größe bei den Museumsbesuchern. Wie jeder weiß, ist er der wichtigste Mann auf der Sayner Hütte: „Mir ist es egal, wer unter mir Direktor ist…“, lautet einer seiner beliebten Aussprüche.

Der Preis beträgt 7,50 Euro pro Person zuzüglich Eintritt Sayner Hütte. Treffpunkt für das Stationen-Theater ist das Besucherzentrum Sayner Hütte. Infos und Anmeldung: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Tourist-Info, Schloss Sayn, Telefon: 02622/902913, Mail: touristinfo.sayn@bendorf.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen

Wer sich dem Essen oder seinen eigenen Essgewohnheiten gegenüber hilflos ausgeliefert fühlt, ohne willentlich ...

Die Unterhaltungsdamen spitzig und stimmgewaltig

Die schlagfertige Komikerin Irmgard Knüppel – alias Gabi Weiss – und die ausgebildete Sopranistin Marion ...

Fotografien im Marienhaus Klinikum

Schon seit April werden auf den Ebenen 3, 4 und 5 des Marienhaus Klinikums Fotoaufnahmen verschiedener ...

Neues Fahrzeug für „Essen auf Rädern“ in der Region Linz

Die Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz eG stiftete der Initiative „Essen auf Rädern“ in der Region ...

Gewerkschaft: Alles eine Frage der Überzeugung

Seit nunmehr acht Jahren, lädt die IG Metall Neuwied traditionell alle Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter ...

Zweite Wolfssichtung im Kreis Neuwied bestätigt

Das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik hat am Montag, den 30. April einen erneuten Wolfsnachweis ...

Werbung