Werbung

Nachricht vom 27.04.2018    

Erster Backkurs im Windhagener Backes kam gut an

Vorstand und Mitglieder des Windhagener Heimat und Verschönerungsvereins haben mit Unterstützung der Bürgerstiftung Windhagen einen Brotbackkurs angeboten, der am Mittwoch, dem 25. April von 15 bis 20 Uhr im Windhagener Backes stattfand. Dieser Kurs wurde konzipiert, um die Kunst des Brotbackens in einem historischen Steinbackofen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Fotos: Achim Bruns

Windhagen. Direkt nach Veröffentlichung des Kurstermins war der Backkurs komplett ausgebucht, so dass ein weiterer Kurs später im Jahr angeboten wird, denn es konnten nur etwa die Hälfte der Interessenten an dem Kurs teilnehmen. Bäckermeister Burkhard aus Willroth, überregional bekannt als der Backfreund, leitete den Kurs mit kompetenter Fach- und Sachkunde, so dass es für die Teilnehmer enorm viel zu lernen gab.

Zuvor musste jedoch der historische Backofen aus dem Jahre 1874 „gestocht“ also befeuert werden. Hierfür wurde der Backofen früh morgens von Vereinskassierer Hans-Georg Dulisch und Schriftführer/ Pressewart Achim Bruns mit Schänzchen (Reisigbündeln) und danach großen Holzkloben beschickt. Binnen kurzer Zeit stieg die Temperatur im Backes merklich an und das Feuer loderte heiß in dem alten Ofen, der bereits nach einer Stunde eine Temperatur von 450 Grad erreicht hatte. Es wurde noch einmal Holz nachgelegt und dann hieß es warten, bis die Schamottsteine für das Backen ausreichend aufgeheizt waren.

Um 15 Uhr versammelten sich die Kursteilnehmer, wurden vom Vereinsvorsitzenden Thomas Stumpf begrüßt und Bäckermeister Burkhard konnte sein enormes Wissen an die Frau oder auch den Mann bringen. Er vermittelte alles Wissenswerte über die Herstellung des Teiges für verschiedene Brotsorten, das Rühren und Kneten des Teiges, den Umgang mit den verschiedenen Mehlsorten, Wasser, Hefe und Salz.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die angehenden Bäcker konnten das Erlernte auch direkt in die Tat umsetzen und erstmals ihre eigenen Brote in dem historischen Ambiente des Windhagener Backes nach alter Handwerkstradition herstellen. Das Ganze fand in freundschaftlich familiärer Runde statt, so dass diese Veranstaltung allen Teilnehmern in angenehmer Erinnerung bleiben wird.

Nachdem der Teig gerührt und geknetet war, die Brotlaibe geformt und zum Backen vorbereitet waren, musste die Glut aus dem Backofen herausgekehrt werden und Bäckermeister Burkhard stellte mit Kennerblick den richtigen Zeitpunkt für das Einschieben der Brotlaibe in den Backofen fest. Bald schon erfüllte ein herrlich frischer Brotduft den ganzen Backes und alle konnten sich auf ihre Erzeugnisse freuen, die nach der richtigen Backzeit aus dem Ofen gezogen wurden.

Einig waren sich alle, einen erlebnis-und lehrreichen Nachmittag verbracht zu haben und nun zu wissen, wie sie ihre eigenen Brote selbst herstellen können. Das große Interesse an diesem Kurs gibt dem Verein natürlich vor, von Zeit zu Zeit erneut Backkurse anzubieten, was durch die Unterstützung der Bürgerstiftung Windhagen ermöglicht wurde.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Eröffnung von „ww-Lit“ 2018: Schreiben gegen das Vergessen

Auch wenn Autorin Natascha Wodin krankheitsbedingt nicht an der Eröffnung der 17. Westerwälder Literaturtage ...

Eröffnung des Kultursommers als Mitmach-Event

Gemäß Friedrich Wilhelm Raiffeisens Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, bietet ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen tagten in Leutesdorf

Zu ihrem traditionellen Verbandsfeuerwehrtag trafen sich Feuerwehrleute, Verwaltung und Interessierte, ...

Wolfsriss bei Leutesdorf war weibliches Tier

Der Wolf, der im März dieses Jahres ein Tier bei Leutesdorf gerissen hat, ist eine bisher bundesweit ...

„Zurückfinden zur Natur und dem Wesentlichen“

Wildnispädagoge Ansgar Küchle aus Eichelhardt und Uwe Steiniger, Wirt der Marienthaler Kostergastronomie, ...

Sonnige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenzahlen sinken weiter, die Quote liegt aktuell bei 4,7 Prozent. Personen aus dem Rechtskreis ...

Werbung