Werbung

Nachricht vom 24.04.2018    

Mutter Rosa ist auch heute noch ein Vorbild

Margaretha Flesch – Mutter Rosa, die Gründerin der Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen wurde vor zehn Jahren seliggesprochen. Als sie am 25. März 1906 morgens um 9.30 Uhr friedlich einschläft und für immer die Augen schließt, da ereignet sich Unerwartetes: Die Nachricht vom Tode Mutter Rosas verbreitet sich im Wiedtal wie ein Lauffeuer.

Am 4. Mai jährt sich zum zehnten Male der Tag, an dem Mutter Rosa im Hohen Dom zu Trier seliggesprochen wurde. Foto: Marienhaus Unternehmensgruppe

Waldbreitbach. Zu ihrem Begräbnis strömen die Menschen aus allen Himmelsrichtungen herbei – sie wollen ihre tiefe Dankbarkeit und innere Verbundenheit mit Mutter Rosa zum Ausdruck bringen und dieser einfachen, klugen, besonnenen und tiefgläubigen Frau, die in ihrem Leben so viel Segensreiches gewirkt hat, die letzte Ehre erweisen. Unerwartet ist diese Reaktion vor allem deshalb, weil Mutter Rosa die letzten 28 Jahre ihres Lebens in äußerer Isolation und innerer Einsamkeit gelebt hat; denn die neue Ordensleitung hatte die Gründerin der Gemeinschaft an den Rand gedrängt und gezielt totzuschweigen versucht. Die Menschen aber haben Mutter Rosa keineswegs vergessen.

In diesen Tagen jährt es sich zum zehnten Male, dass Mutter Rosa im Hohen Dom zu Trier seliggesprochen wurde. Mit ihrer Seligsprechung am 4. Mai 2008 hat die Kirche anerkannt, dass Mutter Rosa vorbildlich aus dem Glauben gelebt und Christus in besonderer Weise nachgefolgt ist.

Blenden wir zurück. Am 24. Februar 1826 erblickt Margaretha Flesch, wie die Stifterin mit bürgerlichem Namen hieß, in Schönstatt/Vallendar das Licht der Welt. Sie ist die älteste Tochter eines mittellosen Ölmüllers. Als sie sechs Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter, zehn Jahre später der Vater. Da lebt die Familie aber schon in der Keltermühle im Fockenbachtal bei Niederbreitbach im Wiedtal. An dieser Stelle befindet sich heute eine kleine Gedenkstätte, die für jedermann zugänglich ist. Nach dem Tod ihres Vaters muss Margaretha für ihren Unterhalt und den ihrer sechs jüngeren Geschwister sorgen. Armut und Not sind ständige Gäste im Haus der Familie Flesch.

Ihre Berufung, schlicht und einfach unter den Menschen zu leben, erfährt Margaretha Flesch bereits im Alter von acht Jahren. Menschen in Krankheit, Armut und Not vorbehaltlos zu helfen, dem verschreibt sie sich aus ihrer christlichen Verantwortung und ihrem Glauben heraus schon als junge Frau. Weil sie rasch erkennt, dass effektive Hilfe nur im Miteinander möglich ist, ist die Gründung einer Gemeinschaft ihr erklärtes Ziel. Bis sie dieses Ziel erreicht, vergehen noch viele Jahre und sie muss auf diesem Weg unzählige Steine aus dem Weg räumen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Margaretha ist 37 Jahre alt, als sie am 13. März 1863 zusammen mit zwei Gefährtinnen in der Kreuzkapelle an der Wied die ersten Gelübde verspricht. Sie nimmt den Namen Schwester Maria Rosa an und wird die erste Generaloberin. Die Gemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen entwickelt sich in den ersten Jahren ihres Bestehens mit großer Dynamik. Die Zahl der Schwestern wächst rasch. Die erste Filiale entsteht bereits wenige Wochen nach der Gründung der Gemeinschaft in Adenau, weitere folgen. 1878, als die Amtszeit von Mutter Rosa als Generaloberin endet, sind in 22 Filialen bereits über 100 Schwestern tätig. – So wächst aus dem Nichts im Vertrauen auf Gott ein beachtliches Werk: Margaretha legt den Grundstein für die heutige Marienhaus Unternehmensgruppe.

Dann geschieht das Unfassbare: Als sie 1878 aufgrund der Ordensstatuten nicht mehr wiedergewählt werden kann, reißen andere im Orden die Führung an sich. Mutter Rosa wird ausgegrenzt, ihr Andenken systematisch aus dem Gedächtnis der Gemeinschaft getilgt. Mutter Rosa wird von der neuen Ordensleitung in abgelegene Filialen versetzt, lebt von 1885 bis zu ihrem Tode am 25. März 1906 still und unerkannt im St. Marienhaus in Waldbreitbach. Viele junge Schwestern wissen nicht, dass sich hinter der alten Gartenschwester die Ordensgründerin verbirgt. – Es dauert Jahrzehnte, bis die Gemeinschaft ihrer Gründerin die Anerkennung und Wertschätzung zukommen lässt, die dieser einfachen, klugen und besonnenen Frau gebührt, die um ihre eigene Person nie Aufhebens gemacht hat.

Mutter Rosa war eine große Beterin, eine begabte Unternehmerin und vor allem eine liebende und demütige Frau, die auch und gerade im Leiden gereift ist. Mit ihrem bedingungslosen Einsatz für kranke und alte Menschen, mit ihrer Sorge um Kinder und Jugendliche, denen sie eine Perspektive für ihr Leben aufzeigen wollte, ist sie auch heute noch für viele Menschen ein Vorbild. – An ihre Seligsprechung erinnern die Waldbreitbacher Franziskanerinnen am 4. Mai um 15 Uhr mit einem Pontifikalamt mit Weihbischof Jörg M. Peters im Forum Antoniuskirche auf dem Waldbreitbacher Klosterberg.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Tödlicher Arbeitsunfall in Bendorf

Am Dienstag, den 24. April, kam es gegen 11.50 Uhr zu einem tragischen Arbeitsunfall in Bendorf, Untere ...

Kreissängertag in Thalhausen

Zehn Prozent der 750 Einwohner zählenden Gemeinde Thalhausen singen im Gemischten Chor und bewiesen am ...

Inner Wheel Club unterstützt die Musikschule Neuwied

Strahlende Gesichter gab es bei jungen Musikern der Grundschule Feldkirchen. Der Grund war eine Spende ...

Jetzt zum Bauernmarkt in Meinborn anmelden

Der traditionelle Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen findet am Samstag, 29. September, in der Ortsgemeinde ...

Seniorenbeirat war zu Gast in Altentagesstätte Heimbach-Weis

Es ist den Mitgliedern des Seniorenbeirates der Stadt Neuwied ein Anliegen, die Bedürfnisse der älteren ...

Jahreshauptversammlung des RV Neumannshöhe e.V.

Der relativ kleine Reitverein RV Neumannshöhe e.V. im Landkreis Neuwied hat lediglich 34 Mitglieder. ...

Werbung