Werbung

Nachricht vom 21.04.2018    

Durch LED-Technik spart Bendorf Geld und Energie

In Sachen Energieeinsparung ist der Stadt Bendorf schon lange ein Licht aufgegangen. Auf der Suche nach Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken und Kosten zu sparen, rückte schon vor einigen Jahren die Straßenbeleuchtung in den Mittelpunkt. Nachdem man bei Neuanlagen ohnehin schon punktuell auf moderne LED-Technologie setzte, werden nun sukzessive 2.200 Leuchtmittel im ganzen Stadtgebiet umgerüstet.

Vertreter verschiedener Kommunen informierten sich in Bendorf über die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Als Vorreiter im Landkreis Mayen-Koblenz informierte die Stadtverwaltung nun Vertreter anderer Kommunen in Kooperation mit dem Klimamanager der Kreisverwaltung, Felix Gersdorf, über die Vorteile der Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung. Das Motto der Veranstaltung im großen Rathaussaal lautete: Jede Kommune hat die Chance, Geld zu sparen und gleichzeitig etwas für das Klima zu tun.

Dabei sind nicht nur große Schritte entscheidend, wie der Erste Beigeordnete Bernhard Wiemer in seiner Begrüßung betonte: „Jeder einzelne ist beim Klimaschutz gefordert, weil aus vielen kleinen Beiträgen ein großer werden kann.“

Da bei der Umrüstung auf moderne LED-Technik nicht mehr zwangsläufig der komplette Beleuchtungskopf ausgetauscht werden muss, entschied man sich bei der Stadt Bendorf dafür, nur die Leuchtmittel zu ersetzen. Mast und Lampenkopf bleiben weitgehend erhalten. „So haben wir ein hohes Einsparpotenzial. Wir machen kleine Schritte mit wenig Kapital“, berichtet Stephan Kaufmann vom Fachbereich Bauen und Umwelt.

Die Zahlen können sich jedenfalls sehen lassen: So liegt die jährliche Stromersparnis nach der Umstellung bei 366.000 kWh. Der CO2-Ausstoß wird um 4.316 Tonnen verringert. Auch finanziell lohnt sich der Schritt -voraussichtlich können mit der neuen Technologie 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr gespart werden.

Selbst ohne Förderung hätte sich die Umrüstung auf die energieeffiziente Beleuchtung bereits nach zweieinhalb Jahren finanziell rentiert. Mit der 90-Prozent-Förderung aus dem Kommunalen Investitionsprogramm (KI 2.0) für Material- und Lohnkosten ist mit einer Amortisierung noch früher zu rechnen. „Eigentlich spart die Stadt bereits in dem Moment, in dem die Lampen eingedreht werden“, so Kaufmann. Die Umstellung erfolgt ab Mai in zügigen Schritten.



Wie andere Gemeinden es Bendorf gleichtun können und an Fördergeld kommen, erklärte Klimamanager Felix Gersdorf. Das Kommunale Investitionsprogramm und die Kommunalrichtlinie 3.0 bieten diverse Möglichkeiten. Zunächst sei es wichtig nachzuweisen, dass durch die Umstellung der CO2-Ausstoß um 70 Prozent gemindert wird. Ein Nachweis, der für die Stadt Bendorf schwer zu erbringen war, da sie bereits über ein sehr gutes und permanent gepflegtes Beleuchtungsnetz verfügt.

Die Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben muss so bemessen sein, dass sich eine Mindestzuwendung von 5000 Euro ergibt. Für kleinere Kommunen lohne es sich daher, Kooperationen zu bilden und sich für einen Antrag zusammenzuschließen, um die nötige Mindesthöhe bei den Gesamtausgaben zu erreichen, so Gersdorf.

Über technische Details sprach Danijel Milikic von der in Bendorf ansässigen TIDANIS GmbH, die von der Stadt den Zuschlag zur Umrüstung bekommen hat. Nach einem Pilotverfahren mit Lichtteststrecken in der Innenstadt hat die Firma eine optimale Lösung gefunden, die in Sachen Effizienz und Farbtemperatur zu den Ansprüchen der Stadt Bendorf passt. Milikic präsentierte die Vorteile der neuesten LED-Produkte im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln. Neben hohen Energieeinsparungen von 70 Prozent werden auch die Amortisationszeiten immer kürzer.

„Im Bereich LED-Technik gibt es rasante Entwicklungen. Alle drei bis sechs Monate gibt es Upgrades“, erläuterte der Elektroingenieur, der den Vertretern von finanzschwachen Kommunen auch noch eine weitere kostengünstige Möglichkeit aufzeigte, die städtischen Leuchtmittel umzurüsten: LED-Leasing.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der A3 führt zu stundenlanger Sperrung am Dernbacher Dreieck

In den frühen Morgenstunden des 2. August ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 am Dernbacher ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

AKTUALISIERT! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Ein Lkw-Unfall sorgte am 31. Juli für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der L 306 zwischen Bendorf ...

Weitere Artikel


Die Weinblüte steht in Bad Hönningen im Mittelpunkt

Das traditionelle Weinblütenfest gehört seit Jahrzehnten für die Bürger und Gäste zum Stadtbild dazu ...

Umweltministerium schreibt Tierschutzpreis 2018 aus

Bis Ende August läuft die Vorschlagsfrist für den Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2018. Die ...

Wolfgang Strauß neuer Vorsitzender beim VdK Rhein-Wied

Der Ortsverband Rhein-Wied (Feldkirchen, Irlich, Leutesdorf) hat zu seinem Ortsverbandstag eingeladen, ...

„Leben im Dorf“ – Das Erfolgskonzept für Verbandsgemeinden

Wie können Ortskerne vor dem Aussterben bewahrt werden? Um diese und viele weitere Problemstellungen ...

SPD-Mitglieder-Ehrung in Heddesdorf

Bei strahlendem Sonnenschein fand die Mitgliederehrung von Erika Weihershausen durch den SPD Ortsverein ...

Kultursommer-Eröffnung: Vorfahrt für Fußgänger

Der Eröffnung des Kultursommers lockt vom 27. bis 29. April viele Besucher aus nah und fern an. Damit ...

Werbung