Werbung

Nachricht vom 20.04.2018    

„Glück Auf!“-Schule Horhausen wird „GeoPark-Schule“

Am Freitag, 20. April, wurde in einer Feierstunde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Grundschule Horhausen („Glück Auf!“-Schule) und GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus unterzeichnet. Zur Unterzeichnung war der Projektmanager, Diplom Geograf Michael Volkwein, angereist. Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, konnte zahlreiche Gäste, hierunter Josef Zolk, Vorsitzender der Neuen Arbeit e.V., Vertreter der Bürgerinitiative Willroth und Elternvertreter, begrüßen.

Michael Volkwein vom GeoPark, Schulleiterin Claudia Fels und Rolf Schmidt-Markoski, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Flammersfeld (von links) besiegelten die Kooprationsvereinbarung zwischen Schule und GeoPark. (Foto: kkö)

Horhausen. Die Grundschule in Horhausen, „Glück Auf!“-Schule, hatte gleich zweifachen Grund zum Feiern: Der Schule wurde offiziell das Modell des Förderturms der Grube Georg, dessen Original als Wahrzeichen an der Autobahn bei Willroth steht, übergeben. Gleichzeitig wurde die Kooperationsvereinbarung mit dem GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus unterzeichnet. Verbandsgemeinde-Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski begrüßte die Gäste, unter ihnen der Vorsitzende der Neuen Arbeit, Josef Zolk, und der Projektleiter des GeoParks, Michael Volkwein. Schmidt-Markoski erklärte: „Die GeoPark-Schule ist eine zertifizierte Bildungseinrichtung, die mit Einrichtungen des GeoPark kooperiert und diese als außerschulische Lernorte in die Unterichtsinhalte einbindet“. Es höre sich kompliziert an, sei es aber nicht, so Schmidt-Markoski weiter. „Auch im Kirchspiel Horhausen gibt es an vielen Orten Spuren, die die Bergbauvergangenheit aufzeigen, zu entdecken. Begebt euch auf die Suche und erkundet eure Heimat“, so Schmidt-Markoski. „Damit sich auch der Kreis zum Modell des Förderturms, dass heute der Schule offiziell übergeben wird.“ Im Anschluss sangen die Schüler das „Steigerlied“, musikalisch begleitet von den Musikern der Schule.

Nach dem Musikvortrag fuhr Schmidt-Markoski mit seiner Begrüßung fort. Er freue sich außerordentlich, dass die Grundschule Horhausen nun GeoPark-Schule werde. Mit der Namensgebung „Glück auf!“-Grundschule und den überall sichtbaren Zeichen der Bergbautradition und der Übergabe des Modells des Förderturms sei es nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Stufe erreicht wurde. Dies werde heute mit der Vereinbarung besiegelt. Die Bezeichnung „GeoPark-Schule“ sei auch mit der Verantwortung verbunden, dies mit Leben zu erfüllen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Josef Zolk wies in seiner Rede daraufhin, dass das Modell bereits vor längerer Zeit entstanden sei. Entdeckt wurde es dann in einem Lagerraum der Familie Klee, die es nun als Dauerleihgabe der Schule zur Verfügung stellt. Die Neue Arbeit, so Zolk weiter, habe es in einem Sozialprojekt instand gesetzt. Bei den Sozialprojekten, so Zolk, wird meistens, nach dem Abschluss, alles wieder zerlegt. Selten wird etwas Dauerhaftes geschaffen. „Dies können wir aber mit diesem Projekt ändern. Hier können die Teilnehmer der Maßnahme sich an dem Produkt ihrer Arbeit erfreuen.“ Das Modell wird nun vor dem Eingang zur Schule wetterfest untergebracht. Zum Schluss unterzeichneten Michael Volkwein vom GeoPark und Schulleiterin Claudia Fels die Kooperationsvereinbarung. (kkö)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kita: Zähne sind wichtig

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) Kreis Neuwied hatte Erzieherinnen zu einem Seminar eingeladen. ...

Kultursommer-Eröffnung: Vorfahrt für Fußgänger

Der Eröffnung des Kultursommers lockt vom 27. bis 29. April viele Besucher aus nah und fern an. Damit ...

SPD-Mitglieder-Ehrung in Heddesdorf

Bei strahlendem Sonnenschein fand die Mitgliederehrung von Erika Weihershausen durch den SPD Ortsverein ...

Stein durchschlägt Windschutzscheibe - Schwerverletzter

Am Freitagmittag, den 20. April gegen 14:15 Uhr befuhr ein 53-jähriger Mann mit seinem PKW BMW die B ...

Nachwuchs gesichtet: Wildkätzchen im Wald lassen!

Wer junge Wildkatzen im Wald sichtet, möge sie weder anfassen noch mitnehmen. Darauf weist der BUND Rheinland-Pfalz ...

Katja Dasbach siegt beim Ultramarathon „Die Bergischen 5“

Katja Dasbach aus Stebach, Lauftrainerin des TuS 1893 Dierdorf e.V., errang bei ihrer ersten Teilnahme ...

Werbung