Werbung

Nachricht vom 18.04.2018    

Zygmunt Gajewski zeigt: „Im Fluss der Zeiten“

Auf großes Interesse stieß die Ausstellung „Im Fluss der Zeiten“ mit Fotos des Künstlers Zygmunt Gajewski im Kunstflur des Kreishauses Neuwied. Die Ausstellung wurde kürzlich von Landrat Achim Hallerbach eröffnet. Über das Werk des Künstlers sprach die Kunsthistorikerin Dr. Denise Steger aus Linz am Rhein. Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von der Violinistin und Johanna-Löwenherz-Preisträgerin Ela Zagori.

Zygmunt Gajewskis (3.v.r.) Ausstellung im Kunstflur des Kreishauses Neuwied wurde kürzlich von Landrat Achim Hallerbach (2.v.l.) eröffnet. Über das Werk des Künstlers sprach die Kunsthistorikerin Dr. Denise Steger (2.v.r.) aus Linz am Rhein. Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von der Violinistin und Johanna-Löwenherz-Preisträgerin Ela Zagori (links). Rosina Kusche-Knirsch (rechts) organisierte die Ausstellung. Foto: privat

Neuwied. Zygmunt Gajewski lebt und arbeitet in Poznan/Polen und in Linz am Rhein. In Linz unterhält er seit 2017 mit der Künstlerin und Kunsthistorikerin Denise Steger eine Ateliergemeinschaft. Landrat Achim Hallerbach betonte: „Ich freue mich, Herrn Gajewski somit zumindest zeitweilig als Künstler des Landkreises Neuwied bezeichnen zu dürfen. In dieser neuen Ausstellung präsentiert er nicht nur Fotos seiner polnischen Heimat, sondern auch von seinem neuen Wohnort Linz. Er gibt die dort gewonnenen Eindrücke wieder.“ In jüngster Zeit hat er darüber hinaus auch Ausstellungen in Remagen und in Linz durchgeführt.

Die Faszination für die Fotografie begleitet Zygmunt Gajewski, der 1948 in Zielomyśl, einem kleinen Ort in Polen, nahe der deutschen Grenze, geboren wurde, schon sein Leben lang. Studiert hatte er Chemie und Quantenphysik an der Universität Poznań. Dem nicht immer einfachen Leben im kommunistischen Polen setzte er seine Leidenschaft für die Fotografie entgegen und schaffte sich damit ein Stück Freiheit, die sich auch in seiner Kunst widerspiegelt.



Dies erwähnte die Kunsthistorikerin Denise Steger in ihrer Einführungsrede und ergänzte, Zygmunt Gajewski habe in seinen bisherigen Fotoserien, die er seit 2003 in Ausstellungen vor allem in Polen präsentierte, als Motive Grabsteine eines konfessionell gemischten Friedhofes, Bilder zu dem Thema „Mysterium und Erlösung“ oder auch Fotos von Volksmusikanten gezeigt. Von 2005 bis 2007 arbeite Zygmunt Gajewski als Professor für Fotografie an der Freien Kunstakademie in Poznań. Seitdem wirke er als freischaffender Fotokünstler und Fotograf.

Die Eindrücke aus Gajewskis Heimat in Polen und Fotografien seines zweiten Wohnortes in Linz sind in analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen im „Kunstflur“ des Kreishauses zu sehen. Es sind Fotografien, die vom Künstler auch eigenhändig entwickelt wurden.

Die Ausstellung in der Kreisverwaltung Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Straße 9, 56564 Neuwied, wird dort bis zum 17. Juni präsentiert. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-12 Uhr, zusätzlich. Dienstag und Donnerstag 14-16 Uhr. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Preußens Einfluss auf Rheinbreitbach: Ein neues Buch enthüllt historische Details

Ein neues Buch bringt Licht in die Geschichte Rheinbreitbachs während der preußischen Verwaltung zwischen ...

Adventszauber in Feldkirchen: "Feldkirchen leuchtet"

In Feldkirchen beginnt die Adventszeit mit einem besonderen Highlight. Am 29. November 2025 erstrahlt ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Gitarrenstrünzer starten mit Weihnachtsprogramm in Linz am Rhein

Nach einem erfolgreichen Sommerprogramm läuten die Gitarrenstrünzer die Vorweihnachtszeit ein. Mit einer ...

Symposium zur Rheinromantik: Adelheid von Stolterfoth im Fokus

Am 17. Dezember 2025 steht die Villa Weingärtner in Unkel ganz im Zeichen der Rheinromantik. Ein ganztägiges ...

Weihnachtszauber im Wiedtal: Waldbreitbach erstrahlt in festlichem Glanz

Waldbreitbach, ein malerischer Ort im Wiedtal, verwandelt sich jedes Jahr in ein einzigartiges Weihnachtsdorf. ...

Weitere Artikel


„Kunst im Karree“ ist Teil der Kultursommer-Eröffnung

„Kunst im Karree“: Das ist ein fester, jährlicher Bestandteil der Neuwieder Kulturszene. Zum mittlerweile ...

Gundlach-Stiftung erweitert Vorstand

Die Raubacher Gundlach-Stiftung, die sich seit 2006 für Kinder und Jugendliche engagiert in deren Familien ...

Gedenktafel für Raiffeisen in Anhausen enthüllt

Am Mittwoch, 18. April, wurde in der evangelischen Kirche Anhausen dem von Wirken Friedrich Wilhelm Raiffeisen ...

Hubig: Mitten im Leben – trotz Seh- und Hörbehinderung

Schulbesuche stehen auf der Tagesordnung von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Und doch war dieser ...

KK-Schützengesellschaft richtete Dorfmeisterschaft aus

Zum dritten Mal hatte die KK-Schützengesellschaft Oberbieber zur Dorfmeisterschaft im Luftgewehr-Aufgelegt-Schießen ...

Masterplan für superschnelles Internet in VG Unkel

Die Verbandsgemeinde Unkel bereitet die Verlegung von Glasfaserkabeln bis zu den Häusern vor. Über die ...

Werbung