Werbung

Nachricht vom 18.04.2018    

Erweiterung und Sanierung der Bodelschwingh-Schule

Mit einem Spatenstich ganz ohne Spaten hat am 12. April der erste Bauabschnitt im Rahmen der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an der Bodelschwingh-Grundschule in Bendorf-Mülhofen begonnen. Der Anbau von zwei Klassenräumen ist der erste von mehreren Schritten, die in den nächsten Jahren an der Schule geplant sind, um für den Nachwuchs eine optimale Lernumgebung mit moderner Ausstattung zu schaffen.

Verantwortliche aus Verwaltung und Politik freuen sich mit Schülern und Lehrern der Bodelschwingh-Schule über die Erweiterungs-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. „Heute ist ein wichtiger Tag für uns“, betonte Schulleiter Michael Wetzlar bei der kleinen Feierstunde. „Schüler und Lehrer freuen sich gleichermaßen, dass es endlich losgeht.“ Das Gebäude der Bodelschwingh-Schule wurde im Jahr 1955/56 errichtet und im Laufe der Zeit dreimal erweitert, zuletzt 1997/98. Nun wird laut Schulraumbedarfsplan weiterer Unterrichtsraum benötigt.

Nach dem Anbau der beiden Klassenräume mit überdachter Pausenhoffläche folgt außerdem die notwendig gewordene Generalsanierung der Schulgebäude mit Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen. Überdies stehen die Umrüstung und der Ausbau der Elektroanlagen in der Schulturnhalle auf der Agenda. Zuständig ist das Bendorfer Architekturbüro Wolfgang Geil.

„Die Erweiterung der Bodelschwingh-Schule ist für unsere Stadt etwas Besonderes“, erklärte Bürgermeister Michael Kessler. „Es ist uns wichtig, die Situation in unseren Schulgebäuden nach und nach zu verbessern“. Dabei habe man aus den Fördermöglichkeiten durch Bund, Land und Kreis das Maximum herausgeholt.



Rund 380.000 Euro kostet der Anbau der Klassenräume mit überdachter Pausenhoffläche. Die Kosten der Gesamtmaßnahmen werden mit etwa 1,8 Mio. Euro beziffert. Land und Kreis beteiligen sich mit Zuschüssen von 625.000 beziehungsweise 108.800 Euro, zusätzlich gibt es für die energetische Sanierung der Schule eine 90 Prozent-Förderung aus dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 - das entspricht 371.700 Euro. Für den Austausch der Reglit-Verglasung wird ein weiterer Förderantrag gestellt. 2020 sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein - der Schulbetrieb kann überwiegend ungestört weiterlaufen.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der L255: Senior verursacht Kollision mit Betonmauer

Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der L255 bei Asbach ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Vorfreude auf das Oktoberfest: Vorverkauf auf der Wiedinsel startet

Die Inselgemeinschaft Niederbieber lädt am 2. Oktober zum zweiten Mal zum Oktoberfest in die Inselhalle ...

Illegale Müllentsorgung in Niederwambach entdeckt

Am Sonntagmittag, dem 3. August, wurde die Polizeiinspektion Altenkirchen über eine illegale Müllablagerung ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Weitere Artikel


Tag der offen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf

Am 21. und 22. April stehen für die Öffentlichkeit die Hallentore der Feuerwehr Dierdorf in der Poststraße ...

Der Wolf - Landrat unterstützt Kreisbauern und Weidetierhalter

„Wenn die Gesellschaft den Wolf will, muss sie auch den Schutz für die Weidetiere finanzieren!“ Betroffene ...

Den 1. Mai bei geführter Wanderung genießen

Zu einer schönen, acht Kilometer langen Wanderung auf historischen Pfaden, die zudem interessante Panoramablicke ...

Führungskräfte Feuerwehren und Hilfsorganisationen bilden sich

Über 100 Führungskräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen tagten in Neustadt (Wied) zum Thema „Massenanfall ...

Kurioser Unfall auf der B 42 bei Neuwied

Die Polizei Neuwied musste sich am Dienstag mit zwei Unfällen beschäftigen. In der Rasselsteiner Straße ...

Polizei fragt: Wer kennt die Schmuckstücke?

Im Zusammenhang mit einem komplexen Ermittlungsverfahren der Kriminalinspektion Neuwied gegen eine Einbrecherbande ...

Werbung