Werbung

Nachricht vom 18.04.2018    

Führungskräfte Feuerwehren und Hilfsorganisationen bilden sich

Über 100 Führungskräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen tagten in Neustadt (Wied) zum Thema „Massenanfall von Verletzten - eine Herausforderung für alle Beteiligten“. Landrat Achim Hallerbach und Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Werner Böcking konnten über 100 Führungskräfte von Feuerwehren, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Malteser-Hilfsdienst (MHD), Technischem Hilfswerk (THW) und der Bundeswehr, in der Wiedparkhalle in Neustadt begrüßen.

Rund 100 Führungskräfte von Feuerwehr und Hilfsorganisationen trafen sich in Neustadt (Wied) zur Fortbildung. Fotos: Presseteam TEL Landkreis Neuwied

Neustadt (Wied). „Einsätze mit einer großen Anzahl von Verletzten stellen unsere Kräfte vor besondere Herausforderungen. Hier sind wir in der Einsatzplanung und Vorbereitung als Landkreis besonders gefordert.“, sagte Achim Hallerbach in seinem Grußwort.

Holger Kurz (Stellvertretender KFI), Peter Bächle (MHD) und Christian Fleer (DRK) stellten im ersten Vortrag die Strukturen und Begriffe von Rettungs-, Sanitätsdienst und Feuerwehr dar. Die Schnelleinsatzgruppen (SEG Sanität und SEG Betreuung) werden im Landkreis Neuwied durch das Deutsche Rote Kreuz und den Malteser Hilfsdienst gestellt. Sie verfügen über rund 150 ehrenamtliche Helfer mit 45 Fahrzeugen. Fazit des ersten Vortrages: Das Abschätzen der erforderlichen Kräfte und Materialien für eine Großschadenslage ist die Herausforderung der Führungskräfte.

Im Anschluss referierte Frank Nimwegen als Organisatorischer Leiter des Landkreises Mayen-Koblenz zum Planwagenunfall an der Burg Eltz. Bei diesem Unfall am 31. Oktober 2009 waren 15 Personen verletzt und zwei Personen getötet worden. Ein Einsatzschwerpunkt bildete hier die Transportkoordination, also Führung der Kräfte und Fahrzeuge auf den engen Wegen zur Burg Eltz.

Durch Matthias Lemgen wurde eine Handreichung Öffentlichkeitsarbeit für die Feuerwehren vorgestellt. Christian Heine, stellvertretender Wehrführer der Feuerwehr Ransbach-Baumbach, stellte den Brand eines Reifenlagers im Juni 2017 dar. Neben den umfassenden Löschmaßnahmen waren ein überörtlicher Messeinsatz und die Warnung der Bevölkerung durch die Einsatzleitung zu koordinieren.



Philip Horn stellte die Arbeit der Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied vor. 27 Seelsorger sind im Landkreis Neuwied aktiv und werden zu circa 50 Einsätzen im Jahr gerufen.

Zu neuen Bedrohungslagen aus Sicht der Polizei referierte Eugen Linden, Erster Polizeihauptkommissar der Polizeidirektion Mayen. Er stellte gleichzeitig das Einsatzkonzept zur Bewältigung von sogenannten lebensbedrohlichen Einsatzlagen vor.

Oberstabsärztin Dr. Christina Rickert vom Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz berichtete vom Umgang mit Terror- und Amoklagen aus Sicht der Notfallmedizin. Hier stellte sie die Unterschiede zwischen zivilem Rettungsdienst und taktischer Notfallmedizin der Bundeswehr dar. Zum Abschluss lieferte Christian Neitzer einen aktuellen Überblick zu Erfahrungen aus anderen Bundesländern.

KFI Werner Böcking resümierte „Großschadenslagen mit einem Massenanfall von Verletzten sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. Nur durch die Zusammenarbeit aller Fachdienste können diese Lagen bewältigt werden.“ Er bedankte sich bei allen Kräften für die Teilnahme. Insbesondere galt sein Dank Holger Kurz und der Feuerwehr Neustadt (Wied) für die Organisation der Fortbildung.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auf ins Abenteuer Familie: Bibi & Bobo warten

Bibi und Bobo, etwa fünf Monate alte Labrador-Mischlinge und Geschwister, starteten ihr junges Leben ...

Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter rammt Hauswand

In Dierdorf kam es Ende Oktober zu einer Verkehrsunfallflucht, die Rätsel aufgibt. Ein unbekanntes Fahrzeug ...

Unfallflucht auf dem Marktplatz in Asbach

Am Vormittag des Dienstags (4. November 2025) kam es auf dem Marktplatz in Asbach zu einem Vorfall, bei ...

Unfall auf der A3: Fahrer unter Alkoholeinfluss überschlägt sich

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (5. November 2025) ereignete sich auf der A3 ein Verkehrsunfall, ...

Jung, talentiert, weltmeisterlich: Das Erfolgsduo aus dem Kreis Neuwied

Zwei junge Talente aus dem Landkreis Neuwied haben die HipHop-Weltspitze erreicht: Miah Bein aus Linkenbach ...

Mit frischem Elan in die Zukunft: Tobias Paulus als neuer IGBCE-Bezirksleiter

Der IGBCE-Bezirk Mittelrhein hat eine neue Führung: Zum 1. November 2025 übernimmt Tobias Paulus die ...

Weitere Artikel


Erweiterung und Sanierung der Bodelschwingh-Schule

Mit einem Spatenstich ganz ohne Spaten hat am 12. April der erste Bauabschnitt im Rahmen der Umbau- und ...

Den 1. Mai bei geführter Wanderung genießen

Zu einer schönen, acht Kilometer langen Wanderung auf historischen Pfaden, die zudem interessante Panoramablicke ...

Masterplan für superschnelles Internet in VG Unkel

Die Verbandsgemeinde Unkel bereitet die Verlegung von Glasfaserkabeln bis zu den Häusern vor. Über die ...

Kurioser Unfall auf der B 42 bei Neuwied

Die Polizei Neuwied musste sich am Dienstag mit zwei Unfällen beschäftigen. In der Rasselsteiner Straße ...

Polizei fragt: Wer kennt die Schmuckstücke?

Im Zusammenhang mit einem komplexen Ermittlungsverfahren der Kriminalinspektion Neuwied gegen eine Einbrecherbande ...

Förderturm „Grube Georg“ Willroth ist wieder geöffnet

Start in die Saison für Führungen im Bereich des Industriedenkmals „Grube Georg“ in Willroth. "Willkommen ...

Werbung