Werbung

Nachricht vom 14.04.2018    

Bezirks-FDP diskutierte über Pflanzenschutzmittel

Die FDP im Bezirksverband Koblenz hatte zu einer Veranstaltung nach Hümmerich in die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach eingeladen. Das Thema: „Verantwortungsvoller Umgang mit Pflanzenschutzmitteln". Dazu kamen Experten aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort. Ein Tenor: Es braucht mehr Information.

Diskutierten den erantwortungsvollen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: (von links) Marco Weber, MdL, Peter Weisser, DLR Westerwald-Osteifel, Sandra Weeser, MdB, und Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied. (Foto: FDP)

Hümmerich. In Hümmerich fand eine Podiumsdiskussion unter Leitung von Sandra Weeser, MdB, der Bezirksvorsitzenden der FDP Koblenz zum Thema Pflanzenschutzmittel statt. Die Fachreferenten Marco Weber, MdL, Peter Weisser vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) und Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied, führten das Publikum in das medial kontrovers diskutierte Thema der Pflanzenschutzmittel ein.

Hierbei zeigte sich, dass gewisse Aspekte besonders in den Medien oft zu kurz kommen, beispielsweise der verbesserte Hochwasserschutz durch das pfluglose Bearbeiten von Feldern, das kaum ohne Pflanzenschutzmittel auskommen würde. „Ein umgepflügtes Feld ist kein natürlicher Zustand“, so Weisser. Immer stärker zeigte sich die Komplexität des Themas, was auch Marco Weber dem Publikum bestätigte: „Wir Landwirte müssen die Bevölkerung besser aufklären, aber die Bevölkerung muss unsere Aufklärungsangebote auch annehmen, denn die Landwirtschaft ist sehr komplex geworden.“ Im Zusammenhang mit der Komplexität wurde auch die Aus- und Weiterbildung der Landwirte besprochen. Hier äußerte Ulrich Schreiber einen konkreten Wunsch an die Politik: „Gute Praxis bedingt gute Ausbildung, daher sollte die Politik nicht nur Maßregeln, sondern auch für Beratungs- und Weiterbildungsangebote wie zum Beispiel durch das DLR sorgen."



Die Verbraucher im Publikum erlangten durch diese lebhafte Diskussion, die deutlich über den gesetzten Rahmen ging, vielfältige neue Einblicke in die Landwirtschaft. „Ich bin selbst kein Fachmann für Landwirtschaft und habe durch diese Veranstaltung ganz andere Einblicke erhalten. Pflanzenschutz lässt sich nicht auf 140 Zeichen reduzieren", fasste Sandra Weeser zusammen. Zum Schluss waren sich Podiumsleitung, Fachreferenten und Publikum einig, dass solche Veranstaltungen im kompletten Land notwendig sind, um die moderne Landwirtschaft besser zu verstehen und somit auch den eigentlichen Wert von Lebensmitteln. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Weitere Artikel


Frank Becker aus Willroth führt Horhausener Tennisclub

Führungswechsel beim Tennisclub Horhausen (TCH): Frank Becker aus Willroth ist neuer Vorsitzender. In ...

Brieftaubenzüchter informieren über ihr Hobby

Am heutigen Sonntag, 15. April, ist der „Tag der Brieftaube“. Züchterinnen und Züchter aus allen Teilen ...

Medardus-Singspiel bei der 31. Bendorfer Marktmusik

Viele Akteure werden bei der nächsten Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten den Ton angeben. Unter der ...

Zuwanderer erwerben Deutschkenntnisse

Jubiläum in der Volkshochschule der Stadt Neuwied: Dort erhielten die Teilnehmer des 100. Integrationskurses ...

Experten gaben jungen Filmemachern wertvolle Tipps

Beim Filmworkshop des städtischen Kinder- und Jugendbüros in Zusammenarbeit mit dem Institut medien.rlp ...

Die Spieluhr erreicht die andere Rheinseite

Am Wochenende 20. bis 22. April ist es soweit: „Die geheimnisvolle Spieluhr“ von Chamäleon - Alles nur ...

Werbung