Werbung

Nachricht vom 08.04.2018    

Eugen Roth begeisterte in Oberbieber

Einen äußerst vergnüglichen Nachmittag bereitete Herbert Kutscher seinen zahlreichen Zuhörern bei seiner jüngsten Lesung im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Oberbieber. Nach Erich Kästner und Joachim Ringelnatz nun also der Münchner Eugen Roth, dort 1895 geboren und 1976 verstorben.

Herbert Kutscher und Thomas Schmidt (rechts) unterhielten in Oberbieber mit Gedichten von Eugen Roth. Foto: Hans Hartenfels

Oberbieber. Roth entließ zeit seines Lebens nichts in seiner Nachbarschaft und seinem Bekanntenkreis aus dem Focus und beobachtete als Bürger, als Nachbar als Ehemann oder als Konzertbesucher seine Mitmenschen äußerst akribisch und verfasste darüber unzählige Gedichte und Aufsätze, alle meist humoristisch geprägt, die in zu einem der meist gelesenen Dichter machten. Und wenn sie dann noch so nuanciert vorgetragen werden, wie das Herbert Kutscher zelebriert, wird das Ganze zu einem reinen Vergnügen.

Die Zuhörer kamen aus dem Schmunzeln jedenfalls kaum heraus und freuten sich sichtlich am Gehörten. Ob nun in der Novelle „Pech“, bei der ein äußerst penibel angezogener Mitbürger, der sich Aufmerksamkeit erheischte, übersehen wird, als Clochard aber sofort die fehlende Aufmerksamkeit bekommt, oder „Der Urlaub“, wo man angstvoll überlegt, ob in der Wohnung alles ausgeschaltet ist, aus Sorge nach Hause reist und feststellt, es ist alles in Ordnung, danach aber vier Wochen nach der Rückreise zum Urlaubsort das Licht brennt, der feinsinnige Humor von Roth ist schon etwas Besonderes.



Passend zum beginnenden Frühling gab es Frühlingsgedichte, natürlich mit Rothchem Humor gewürzt oder die „Billige Reise“, bei der man nach dem Studium der vielen Reisekatologe mit den bunten Bildern auch gleich genug gesehen hat und lieber zu Hause bleibt, Roth hatte auf alles seinen Reim.

Das alles musikalisch ein weiteres Mal hervorragend am Piano begleitet von Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt, mittlerweile ein eingespieltes Duo, der passend zur Schaffenszeit mit Musik aus den 30- und 40-Jahren, wie „Ich wollt, ich wär ein Huhn“, oder Goodbey Jonny“, oder „Ich brauche keine Millionen“ untermalte.

Klaus Pinkemeyer, Vorsitzender des veranstaltenden Kirchbauvereins, bedankte sich für den unterhaltsamen Nachmittag bei den Protagonisten und traf damit auf vollste Zustimmung. Hans Hartenfels


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Notes of Berlin" - Skurrile Zettel aus der Hauptstadt auf der Bühne

Joab Nist, bekannt für seinen Kult-Blog "Notes of Berlin", bringt die lustigsten und kuriosesten Zettelnachrichten ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Vokalensemble Hammerstein kommt in die Kirche in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein kehrt nach seinem erfolgreichen Auftritt vor zwei Jahren zurück nach Niederbieber. ...

Neuwied entdecken: Letzte Stadtführungen der Saison

Die Tourist-Information Neuwied lädt am zweiten Novemberwochenende zu den letzten Stadtführungen der ...

Kunst im Dialog: Rita Rohlfings "Reflections" in Linz am Rhein

Am 1. November 2025 eröffnete der Kunstverein Linz am Rhein die Ausstellung "Reflections" von Rita Rohlfing. ...

Musikalischer Abend in Weis: Benefizkonzert mit "Joe and We"

Die Kapelle in Weis hat sich als beliebter Veranstaltungsort für kulturelle Events etabliert. Am 8. November ...

Weitere Artikel


SG Ellingen gewinnt in Weitefeld

Elf Monate hat es gedauert - heute, am 8. April ist es passiert. Für den 1. Auswärtssieg der Saison hat ...

Saisoneröffnung beim Tennisclub Horhausen

Am 22. April startet der Tennisclub Horhausen mit einem Tag der offenen Tür in die neue Saison. Eingeladen ...

Dr. Fritz-Joachim Despang leitet MVZ-Zweigpraxis in Hachenburg

Außer dem Praxisnamen hat sich nichts geändert: Seit Oktober 2017 ist der Hachenburger Chirurg Dr. Fritz-Joachim ...

Feuerwehren präsentieren Zukunftspapier

Die Probleme der Freiwilligen Feuerwehren im Land sind bekannt und erkannt: Mitgliederschwund, Nachwuchsmangel, ...

Lesetipp: Die Legende vom bösen Wolf

Canis Lupus, das Raubtier aus der Familie der Hunde, wurde am Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland ...

669 Meisterbriefe in 26 Berufen ausgegeben

26 Berufen, 14 Nationalitäten, 669 Meisterbriefe: So eine Meisterfeier der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Werbung