Werbung

Nachricht vom 05.04.2018    

Gesunde Lebensweise kann Demenz vorbeugen

Über 70 Teilnehmer waren der Einladung zur Informationsveranstaltung „Demenz – ein schleichender Prozess“ ins Margaretha-Flesch-Haus nach Hausen gefolgt. Hauptreferent Dr. med. Reinhard Fröder, leitender Oberarzt und derzeit kommissarischer Chefarzt des Marienhaus-Klinikum St. Antonius Waldbreitbach, gab einen umfangreichen Überblick zum Krankheitsbild Demenz.

Die Mitwirkenden der Informationsveranstaltung „Demenz – ein schleichender Prozess“. Dr. med. Reinhard Fröder (3.v.r.) und Landrat Achim Hallerbach (2.v.r.) stellten die Versorgungsstrukturen sowie die Diagnostik und Therapie bei Demenz vor. Foto: Kreisverwaltung

Hausen. Derzeit leben über 1,5 Millionen Menschen mit einer Demenz in Deutschland. Dr. Fröder führte aus, dass es unterschiedliche Formen der Demenz gibt: die größte Gruppe mit circa 60 Prozent ist die sogenannte Alzheimerdemenz. Des Weiteren gibt es die sogenannte Vaskuläre Demenz (15 Prozent), hierbei handelt es sich um eine gefäßbedingte Demenz. Weitere 15 Prozent sind Mischformen von Alzheimer und Vaskulärer Demenz sowie schließlich mit rund zehn Prozent seltenere Formen einer Demenz. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist eine genaue Diagnostik. „Zunächst muss abgeklärt werden, ob es sich überhaupt um eine Demenz oder um ein anderes Krankheitsbild, wie beispielsweise eine Depression, handelt. Anschließend muss die Form der Demenz abgeklärt werden“, so der Leitende Oberarzt.

Fröder führte aus, dass mit steigendem Lebensalter die Wahrscheinlichkeit an einer Demenz zu erkranken weiter ansteige. Insofern sei eine gesunde Lebensweise mit entsprechender Ernährung, körperlicher Betätigung sowie sozialen Aktivitäten die beste Voraussetzung, um einer späteren Demenzerkrankung vorzubeugen.

In einem weiteren Teil seines Vortrags beschäftigte sich Fröder mit den derzeit bekannten Therapieformen und berichtete darüber, dass die medikamentöse Behandlung von Demenz nur bedingt erfolgreich sei. Die Heilung einer Demenz mit Medikamenten sei derzeit nicht möglich.

In diesem Zusammenhang führte Landrat Achim Hallerbach aus, dass das Angebot von entsprechenden ambulanten und stationären Hilfen weiter vorangetrieben werden muss. „Daneben sind entlastende Angebote für pflegende Angehörige notwendig, um die häusliche Pflegesituation zu stabilisieren“, so der Landrat. Der Landkreis Neuwied misst der Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen einen hohen Stellenwert bei. Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen angeboten. „Eine gute Beratungs- und Informationsstruktur besteht im Landkreis Neuwied und kann von den Betroffenen und den Angehörigen kostenfrei genutzt werden“, so Landrat Achim Hallerbach. Für gesetzlich Versicherte stehen fünf Pflegestützpunkte zur Verfügung, für privat Versicherte gibt es Compass private Pflegeberatung.

Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, mit Referenten und Mitwirkenden zu diskutieren. Darüber hinaus konnten sie sich an Informationsständen über die Arbeit von Pflegestützpunkten, Compass private Pflegeberatung sowie die Neuwieder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (Nekis) informieren. Auch die Arbeit der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Neustadt/Wied, die ambulanten Dienste vor Ort in Hausen sowie die Psychiatriekoordinationsstelle waren mit weiteren Informationen vertreten. Erfreut über die große Resonanz auf die Veranstaltung zeigte sich auch Einrichtungsleiter Frank-Ulrich Kron.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor falschen Gasprüfern in Neuwied

In Neuwied sind Betrüger unterwegs, die sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgeben. Sie versuchen, ...

Großer Zuspruch beim Bürgerdialog zur Wohnsituation in Neuwied

Beim Bürgerdialog "Zukunft Wohnen" in der Volkshochschule Neuwied herrschte reger Andrang. Rund 80 Teilnehmer ...

Polizei Linz verstärkt Kontrollen zum Schulbeginn

Nach den Sommerferien 2025 hat die Polizei Linz vermehrt Schulwegkontrollen durchgeführt. Der Fokus lag ...

Amor auf vier Pfoten: Ein Dobermann sucht sein Zuhause

Auf der Suche nach einem "Perfect Match": Amor, ein hübscher Dobermann voller Energie und Intelligenz, ...

Feierliches Zeremoniell beim Gelöbnis der Rekruten des Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in Bad Marienberg

Auch wenn die Vereidigung der Rekruten vom Sanitätsregiment 2 "Westerwald"(SanRgt2) zweimal im Jahr stattfindet, ...

Wasserschloss Neuroth: Barockes Kleinod im Westerwald

Das Wasserschloss Neuroth bei Bilkheim ist ein architektonisches Schmuckstück und das einzige erhaltene ...

Weitere Artikel


KSC Puderbach: Vier Mal Gold bei Landesmeisterschaft

Auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft konnten sich alle Kumite Kämpfer des KSC Puderbach qualifizieren. ...

Sport wird im Big House groß geschrieben

Sport hält fit – und das nicht nur körperlich, sondern auch mental. Das wissen auch die Mitarbeiter des ...

„Wasser ist Leben“: Bewerbungsstart für Umweltpreis 2018

Auch in diesem Jahr lädt Umweltministerin Ulrike Höfken Vereine, Einzelpersonen, Initiativen, Firmen, ...

Wie Eltern Kindern Sicherheit vermitteln können

Die Fachstelle für Kinder- und Jugendförderung der Stadt Neuwied lädt Eltern und Interessierte für Montag, ...

Ohne Führerschein gefahren - Auto weg!

Eine Streife der Polizei Neuwied kontrollierte am Mittwochnachmittag, den 4. April in Oberbieber einen, ...

Wie kann Integration in der Migrationsgesellschaft gelingen?

In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) bietet die Kreis-Volkshochschule Neuwied ...

Werbung