Werbung

Nachricht vom 05.04.2018    

Engere Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft vereinbart

Vor welchen Herausforderungen stehen die kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe? Wie kann die Kreisverwaltung die Unternehmen, die Mitglieder der Kreishandwerkerschaft unterstützen? Auf der Suche nach pragmatischen Lösungen und der Vereinbarung eines engeren Austauschs der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und dem Landkreis Neuwied, trafen sich der Vorsitzende der Kreishandwerkerschaft, Rudolf Röser, Hauptgeschäftsführerin Elisabeth Schubert und Geschäftsführer Michael Braun mit dem Neuwieder Landrat Achim Hallerbach.

Auf der Suche nach pragmatischen Lösungen und der Vereinbarung eines engeren Austauschs der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und dem Landkreis Neuwied, trafen sich der Vorsitzende der Kreishandwerkerschaft, Rudolf Röser (links), Hauptgeschäftsführerin Elisabeth Schubert (2.v.r.) und Geschäftsführer Michael Braun (rechts) mit dem Neuwieder Landrat Achim Hallerbach. Foto: privat

Kreis Neuwied. In einem intensiven Meinungsaustausch wurden die Themen Arbeits- und Fachkräftemangel, Gewerbeflächenpotentiale, Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung, Stärkung der berufsbildenden Schulen, Kinderbetreuung, Breitbandausbau, Integration von Asylbewerbern erörtert. Auch baurechtliche Fragen zum Schutz von vorhandenen Handwerks- und Gewerbebetrieben standen im Fokus. „Unternehmen die seit vielen Jahren ordnungsgemäß ihren Standort betreiben, werden oft durch die Ausweitung der Wohnbebauung massiv in ihrer Existenz gefährdet. Hier muss frühzeitig und vorausschauend von der planverantwortlichen Seite gegengesteuert werden, wie zum Beispiel ausreichende Abstände zu den gewerblichen Flächen,“ so Landrat Achim Hallerbach.

Ein weiterer Schwerpunkt war der Arbeits- und Fachkräftemangel im Handwerk. Sowohl der Landkreis als auch die Betriebe selbst seien hier gefordert. Eine gute Infrastruktur für Familien, angefangen von kulturellen Angeboten, Kinderbetreuungsmöglichkeiten über die Schullandschaft, bezahlbaren Wohnraum und ärztliche Versorgung, seien heute ebenso Entscheidungskriterium für einen Arbeitsplatz wie Bezahlung und Attraktivität des Arbeitgebers. Insbesondere die bevorstehenden Investitionen in die Kreisschulen haben somit eine doppelte Bedeutung, einerseits verbessern sie die Schullandschaft und gleichzeitig sind sie mit den sonstigen Kreisliegenschaften aus dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 eine besondere Herausforderung. „Der Landkreis muss in den kommenden zwei Jahren mehrere Millionen Euro umsetzen. Unser Wunsch ist es, dass das Geld in der Region bleibt. Dies hängt von den Teilnehmern an den Ausschreibungen, deren Kapazitäten und Ergebnissen ab“, betont Hallerbach.

Ebenfalls wurde der Wunsch der Automobilhändler einer Zusammenführung der Zulassungsstellen von Kreis und Stadt Neuwied diskutiert. Regelmäßig müssten beide Zulassungsstellen angefahren werden. „Ein Zusammenlegen würde insbesondere den Autohändlern doppelte Wege sparen helfen, nicht nur zeitlich sondern auch ökologisch sinnvoll,“ so Kreishandwerksmeister Rudolf Röser.

Alle Gesprächsteilnehmer vereinbarten, künftig den Austausch zwischen Kreishandwerkerschaft und der Kreisverwaltung zu intensivieren und die Kommunikationswege zu verkürzen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Ticket-Schulung in Neuwied: Kreisverwaltung und VRM klären auf

Die Kreisverwaltung Neuwied und der Verkehrsverbund Rhein-Mosel haben eine Schulung organisiert, um die ...

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Weitere Artikel


Dr. Ostwald als Urologen der Region ausgezeichnet

Anhand umfangreicher Recherchen und einer Umfrage unter Ärzten hat die Redaktion Focus-Gesundheit das ...

Wie kann Integration in der Migrationsgesellschaft gelingen?

In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) bietet die Kreis-Volkshochschule Neuwied ...

Ohne Führerschein gefahren - Auto weg!

Eine Streife der Polizei Neuwied kontrollierte am Mittwochnachmittag, den 4. April in Oberbieber einen, ...

„Osterküken“ im Zoo Neuwied

Pünktlich zu Ostern sind im größten Zoo von Rheinland-Pfalz die ersten Küken geschlüpft und zwar bei ...

„Tag des offenen Projektes“ vermittelt praktischen Einblick

Was macht man in einem Integrationskurs, welche Herausforderungen ergeben sich für Geflüchtete auf dem ...

Hilfe und Beratung für Familien steht an erster Stelle

„Die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied kümmert sich in vorbildlicher Weise durch Beratungen, ...

Werbung