Werbung

Nachricht vom 05.04.2018    

Engere Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft vereinbart

Vor welchen Herausforderungen stehen die kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe? Wie kann die Kreisverwaltung die Unternehmen, die Mitglieder der Kreishandwerkerschaft unterstützen? Auf der Suche nach pragmatischen Lösungen und der Vereinbarung eines engeren Austauschs der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und dem Landkreis Neuwied, trafen sich der Vorsitzende der Kreishandwerkerschaft, Rudolf Röser, Hauptgeschäftsführerin Elisabeth Schubert und Geschäftsführer Michael Braun mit dem Neuwieder Landrat Achim Hallerbach.

Auf der Suche nach pragmatischen Lösungen und der Vereinbarung eines engeren Austauschs der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und dem Landkreis Neuwied, trafen sich der Vorsitzende der Kreishandwerkerschaft, Rudolf Röser (links), Hauptgeschäftsführerin Elisabeth Schubert (2.v.r.) und Geschäftsführer Michael Braun (rechts) mit dem Neuwieder Landrat Achim Hallerbach. Foto: privat

Kreis Neuwied. In einem intensiven Meinungsaustausch wurden die Themen Arbeits- und Fachkräftemangel, Gewerbeflächenpotentiale, Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung, Stärkung der berufsbildenden Schulen, Kinderbetreuung, Breitbandausbau, Integration von Asylbewerbern erörtert. Auch baurechtliche Fragen zum Schutz von vorhandenen Handwerks- und Gewerbebetrieben standen im Fokus. „Unternehmen die seit vielen Jahren ordnungsgemäß ihren Standort betreiben, werden oft durch die Ausweitung der Wohnbebauung massiv in ihrer Existenz gefährdet. Hier muss frühzeitig und vorausschauend von der planverantwortlichen Seite gegengesteuert werden, wie zum Beispiel ausreichende Abstände zu den gewerblichen Flächen,“ so Landrat Achim Hallerbach.

Ein weiterer Schwerpunkt war der Arbeits- und Fachkräftemangel im Handwerk. Sowohl der Landkreis als auch die Betriebe selbst seien hier gefordert. Eine gute Infrastruktur für Familien, angefangen von kulturellen Angeboten, Kinderbetreuungsmöglichkeiten über die Schullandschaft, bezahlbaren Wohnraum und ärztliche Versorgung, seien heute ebenso Entscheidungskriterium für einen Arbeitsplatz wie Bezahlung und Attraktivität des Arbeitgebers. Insbesondere die bevorstehenden Investitionen in die Kreisschulen haben somit eine doppelte Bedeutung, einerseits verbessern sie die Schullandschaft und gleichzeitig sind sie mit den sonstigen Kreisliegenschaften aus dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 eine besondere Herausforderung. „Der Landkreis muss in den kommenden zwei Jahren mehrere Millionen Euro umsetzen. Unser Wunsch ist es, dass das Geld in der Region bleibt. Dies hängt von den Teilnehmern an den Ausschreibungen, deren Kapazitäten und Ergebnissen ab“, betont Hallerbach.

Ebenfalls wurde der Wunsch der Automobilhändler einer Zusammenführung der Zulassungsstellen von Kreis und Stadt Neuwied diskutiert. Regelmäßig müssten beide Zulassungsstellen angefahren werden. „Ein Zusammenlegen würde insbesondere den Autohändlern doppelte Wege sparen helfen, nicht nur zeitlich sondern auch ökologisch sinnvoll,“ so Kreishandwerksmeister Rudolf Röser.

Alle Gesprächsteilnehmer vereinbarten, künftig den Austausch zwischen Kreishandwerkerschaft und der Kreisverwaltung zu intensivieren und die Kommunikationswege zu verkürzen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Kommentare zu: Engere Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft vereinbart

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Jetzt zählt jede Stimme für Koblenzer Kandidaten als "Mister Handwerk 2024"

Koblenz. Jedes Voting auf der Seite www.missmisterhandwerk.de hilft ihnen dann auf dem Weg zum Sieg. Dafür stellen sich die ...

Rheinbreitbach: Trauer um Sanitär-Pionier Willi Pauli

Rheinbreitbach. Dass man als Handwerksmeister "von der Pike auf gelernt" zu einem erfolgreichen Unternehmer in der mittelständischen ...

Staatssekretärin Petra Dick-Walther traf IHK-Unternehmerinnenausschuss in Koblenz

Koblenz. Themen des Gesprächs waren insbesondere die Rahmenbedingungen für selbstständige Frauen. "Viel zu oft müssen Frauen ...

Bäckerei-Innung und Kreishandwerkerschaft zu Gast bei Neuwieder Bäckerei

Neuwied. Die Bäckerei Preißing erstrahle nach fünfwöchigen Umbauarbeiten in einem gemütlichen Ambiente, teilt die Kreishandwerkerschaft ...

HwK Koblenz: Waffelglück und Lebkuchenspaß für kleine Nachwuchsbäcker

Koblenz. Unterstützt und angeleitet wurden die Kinder von Backprofis der Handwerkskammer Koblenz - allen voran Rowena Redwanz, ...

Stadtwerke Neuwied setzen auf erstklassige Ausbildung

Neuwied. Als Versorgungsbetriebe erweisen sich die Unternehmen in der Hafenstraße im Vergleich zu anderen Branchen als krisensicher. ...

Weitere Artikel


Dr. Ostwald als Urologen der Region ausgezeichnet

Dierdorf. Laut Urkunde gingen in die Recherche unter anderem Empfehlungen von anderen Medizinern, Ausbildung, Berufserfahrung, ...

Wie kann Integration in der Migrationsgesellschaft gelingen?

Neustadt (Wied). Statt unter Integration lediglich die „Anpassung von Migrant/-innen“ zu verstehen, plädiert Freise dafür, ...

Ohne Führerschein gefahren - Auto weg!

Neuwied. Nach dem Anhalten stellten die Beamten fest, dass es sich um einen schon mehrfach aufgefallenen Mann handelt, der ...

„Osterküken“ im Zoo Neuwied

Neuwied. Bergische Schlotterkämme gehören zu den ältesten deutschen Hühnerrassen aus dem Bergischen Land. Ihren Namen haben ...

„Tag des offenen Projektes“ vermittelt praktischen Einblick

Neuwied. Gemäß des Mottos „Learning by doing“ präsentierten die Teilnehmenden die Projektinhalte der „Integration durch Ausbildung“ ...

Hilfe und Beratung für Familien steht an erster Stelle

Neuwied. Nils Zimmermann, der geschäftsführende FBS-Leiter, informierte über die Kernaufgaben des anerkannten zertifizierten ...

Werbung