Werbung

Nachricht vom 31.03.2018    

Ein Flöckchen zu Ostern

Flöckchen war erst wenige Minuten alt, als unsere Mitarbeiterin Gaby Wertebach die Schäfer Frank und Gabriele Klein besucht. Sie berichten vom Alltag der Wanderschäfer, von Kostendruck, von apathischen Schafen und der Leidenschaft für ihren Beruf. Die Kuriere wünschen allen Leserinnen und Lesern, Werbekunden und Geschäftspartnern mit dieser Geschichte „Frohe Ostern!“

Fünf bis sechs Kilometer legt die Herde täglich zurück. Kommen die Frühjahrslämmchen, werden die Strecken kürzer. (Foto: GW)

Nochen. In der Regel bekommen Schafe ihre Lämmchen alleine und ohne menschliche Hilfe. Etwa 20 Minuten nachdem die Fruchtblase zu sehen ist, wird das Lamm geboren. Das Mutterschaf riecht am Neugeborenen, diesen Geruch hält es rund zwei Stunden im Gehirn. Anschließend kann die Mutter ihr Junges aus tausend Schafen herausriechen wie auch das Junge die Mutter.

Eine schöne Überraschung erlebte die Mitarbeiterin des AK-Kurier eine Woche vor Ostern Freitagnachmittag auf einer Wiese oberhalb von Nochen in der Verbandsgemeinde Wissen, wo die Wanderschäfer Gabriele und Frank Klein aus Langenbach derzeit ihre rund 600 Tiere, davon 130 Lämmer, weiden. Ganz frisch auf der Welt, vielleicht gerade mal 15 Minuten jung, feucht und erschöpft und mit den allerersten Eindrücken konfrontiert, unternimmt ein kleines Osterlämmchen seine ersten Gehversuche. Tapsig kommt es auf die Mitarbeiterin zu, steckt sein Köpfchen zwischen ihre Knie und lässt sich kraulen. Das passt der Lamm-Mama überhaupt nicht, die lautstark nach ihrem Kind ruft und recht hektisch wird. Frank Klein greift sofort ein, hilft dem Kleinen nach dem Euter zu suchen, um die ersten Tropfen Milch zu trinken- und es klappt. Die ersten sechs Stunden sind die wichtigsten, in diesem Zeitraum wird die erste Muttermilch, welche die lebenswichtigen Abwehrstoffe enthält, verabreicht. Diese Milch heißt Biestmilch. In den zweiten sechs Stunden kann das Lamm nur noch die Hälft der Abwehrstoffe, die in der Biestmilch enthalten sind, aufnehmen.

Das Lamm kriegt einen Namen: Flöckchen
Um das Osterlämmchen, das wir kurzfristig Flöckchen getauft haben, brauchen sich die Kleins nicht zu sorgen und die dazugehörige Mama auch nicht. Es kommt jetzt erst einmal für eine Woche in den warmen Stall und darf dann schon mit den Großen auf die Weide. Hütehund Bella, acht Jahre alt, ist immer mit dabei. Sie hält die Herde zusammen, gibt Acht, dass keines der Tiere ausbüxt. „Sie ist unsere Beste“, so Gabriele Klein, und fast könnte man meinen, dass die anhängliche Bella versteht was sie sagt. Die Minusgrade der letzten Tage machen Mensch und Tier nicht so viel zu schaffen wie die teils brütende Sommerhitze. „Dann sind die Schafe apathisch“, so Gabriele Klein.

So schön das Leben in der freien Natur ist, so schwer ist es auch. Im Herbst, Winter und jetzt um Ostern ist alles kein Problem. Da können die Tiere auf die Felder der Bauern. Kritisch wird es im Sommer. Die Flächenprämie, über die schon viel berichtet wurde, macht den Wanderschäfern zu schaffen. „Wenn das nicht wäre“, so Gabriele Klein, „gäbe es für uns so viele Flächen, die könnten wir nicht alle bewirtschaften“. Die Kleins haben die Thematik auf ihrer eigenen Webseite zusammengefasst.



Fünf bis sechs Kilometer täglich unterwegs
Täglich laufen Gabriele und Frank Klein mit ihren Tieren fünf bis sechs Kilometer. „Immer nur so weit wie möglich. Wir haben eine große Verantwortung, wichtig ist, dass die Tiere satt werden“, berichtet der Schäfer. „Die ersten Frühjahrslämmchen sind ja schon da und mit denen können wir nicht mehr so weit laufen“, ergänzt Gabriele Klein.

Mitte Mai ist das Scheren angesagt, was rund eine Woche dauert und bei den Kleins in Eigenarbeit erledigt wird – aus Kostengründen. Die Wolle wird verkauft, der Preis dafür ist niedrig. Wenn eine Schererkolonne die Arbeit übernimmt, sind die reinen Schurkosten schon erheblich höher als der Gewinn. Ohne Flächen- und Betriebsprämie ist das Überleben schwer. Trotzdem machen die Schäfer ihren schweren Job, den sie von Kindesbeinen an ausüben, gerne. Sie wollen nichts anderes machen, fühlen sich zu Hause wie eingesperrt.

Gefahren drohen fast überall
Abends wird ein Elektrozaun aufgebaut, um die Tiere zu schützen. Mittlerweile ist auch die tägliche Angst vor dem Wolf da. „Früher lebten fast alle von der Landwirtschaft“, so Frank Klein. „Wenn der Wolf kam und hat den Stall leergeräumt, das war ein Drama. Deshalb wurden die Wölfe praktisch ausgerottet.“ Mannigfaltige Gefahren lauern überall. Alleine die Steilhänge sind gefährlich, da reichen schon 30 bis 40 Meter: die Tiere brechen die Beine, fallen übereinander und ersticken. Da kann es im ungünstigsten Fall passieren, dass die Schäfer in einer Nacht um ihre Existenz gebracht werden.

Die Wanderschäfer sind bei jedem Wetter von Januar bis Dezember mit ihren Tieren draußen unterwegs. Die haben es auf der Weide gut gehabt und das soll am Ende nicht anders sein. Die Lämmer werden verkauft an Händler oder an den Schlachthof, wohin sie mit dem LKW gebracht werden. Dabei werden keine weiten Wegstrecken zurückgelegt. Absolut artgerechte Schlachtung ist den Kleins wichtig. Da ist eine Geburt wie die von Flöckchen immer wieder berührend, wenn natürlich auch nicht jedes der Tiere einen Namen bekommt. „Trotzdem, die haben alle verschiedene Gesichter und Frisuren“, so Gabriele Klein, der deutlich anzumerken ist, wie gerne sie die Tiere hat.

An Ostern ist Flöckchen groß genug, den Stall und auch die Weide aufzumischen, und wer weiß, beim nächsten Besuch kann es vielleicht schon eigene Lämmchen als Osterschäfchen präsentieren. (GW)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Science-Fiction-Klassiker trifft auf Live-Musik in Neuwied

Am Freitag, 29. August 2025, erwartet Besucher des ehemaligen Rasselstein-Areal ein besonderes Highlight. ...

Reparaturwerkstatt in Engers: Kostenloser Service für Bürger

Am Samstag, 30. August 2025, öffnet die Reparaturwerkstatt der SPD in Engers erneut ihre Türen. Interessierte ...

Basketball-Fest in Linz am Rhein: Ein Tag voller Action und Sport

Am Sonntag, 31. August 2025, wird die Miesgesweghalle in Linz am Rhein zum Zentrum für Basketballfans. ...

Entdeckungstouren in Neuwied: Spannende Führungen im Spätsommer

Neuwied bietet im Spätsommer eine Reihe faszinierender Stadtführungen an. Ob botanische Entdeckungsreise ...

Letzte-Hilfe-Kurs in Neustadt (Wied): Begleitung am Lebensende lernen

In Neustadt (Wied) wird ein besonderer Kurs angeboten, der sich mit der Begleitung schwerkranker und ...

Weitere Artikel


48 belgische Skiurlauber saßen an der A 3 fest

Die Fahrt in den Skiurlaub endete für 48 Belgier schon im Westerwald: Aufgrund eines technischen Defekts ...

Engerser Feld bietet beeindruckende Flora und Fauna

Die Neuwieder haben das Glück, dass mit dem Engerser Feld direkt vor ihrer Haustür ein Naturschutzgebiet ...

Pinguin-Aktionstag im Zoo Neuwied

Die Humboldtpinguine haben eines ihrer Hauptbrutgebiete in Chile. Leider ist der Bestand dieser Pinguine ...

Geplatzte Reifen sorgten für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Nächtlicher Feuerwehreinsatz auf dem Rastplatz Epgert an der A 3: Rund 300 Liter Diesel waren ausgelaufen, ...

Informative Mitgliederversammlung der Kfz-Innung

Zur diesjährigen Innungsversammlung begrüßte der Obermeister der Innung für das Kraftfahrzeuggewerbe ...

Neuerung in Rheinbrohler SPD - Labonde übergibt Staffelstab

Am 27. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Rheinbrohl im Rathaus statt. ...

Werbung