Werbung

Nachricht vom 25.03.2018    

Zeugnisse jüdischen Lebens und Leidens in Neuwied

Rolf Wüst, verantwortlich für das Projekt „Stolpersteine" im Deutsch-Israelischen Freundeskreis Neuwied, hielt im voll besetzten „Café Auszeit" der Marktkirchengemeinde einen Vortrag über „Zeugnisse jüdischen Lebens und Leidens in Neuwied". In einer ausführlichen Einleitung untersuchte er das Verhältnis der Gesellschaft zum Judentum früher wie heute, das oftmals zwischen den Extremen Ablehnung und Hass einerseits und Idealisierung und übersteigerten Erwartungen andererseits oszilliert.

Foto: Josef Dehenn

Neuwied. Diesem Spannungsverhältnis setzte das Judentum bei allen Emanzipationsbemühungen das Bedürfnis nach Integration entgegen. Wüst äußerte Bewunderung für den unbeugsamen Überlebenswillen in der Zeit des Holocaust und die Bereitschaft Vieler, sich trotz allem später zur Versöhnung durchzuringen. Und er stellt fest: Das Böse ist allgegenwärtig, alltäglich, bereit in jeder Gesellschaft, in jedem Menschen unter bestimmten Umständen hervorzubrechen. Es müsse ständig und willentlich von jedem einzelnen in Schach gehalten werden.

Gestützt auf exemplarische Quellen spannte Wüst den Bogen von den Anfängen der jüdischen Gemeinde bis zur Nachkriegszeit 1948. Aus seiner ersten Quelle, einem Bericht von Julius Geisel 1928 wird deutlich, dass Graf Johann Friedrich Alexander zu Wied nicht nur hehre Ziele mit der Stadtgründung verfolgte, sondern dass die jüdische Gemeinde gute Gründe hatte, sich dem Einfluss und finanziellen Zugriff des Grafen so lange wie irgend möglich zu entziehen. So erklärt sich die lange „Bauzeit" von acht Jahren, die mit der Ergebenheitsadresse des Rabbiners Lazarus Salomon zur Einweihung 1748 ihren versöhnlichen Abschluss fand. In der Predigt des Rabbiners Daniel Einstein zur Wiedereinweihung der Synagoge nach dem verheerenden Hochwasser des Winters 1883 wird dessen Genugtuung deutlich, dass die ganze Stadt in der schweren Zeit zusammenstand, aber auch seine Sorge, es könne den Juden eine Zeit der Intoleranz und Verfolgung bevorstehen.

Aus einer liebevollen Beschreibung der Synagoge in einem Brief von Günter Ransenberg, des einzigen Überlebenden der Familie des letzten Rabbiners, wird das Selbstverständnis der damaligen Gemeinde deutlich, aber auch der Schmerz über den tiefen Verlust durch die Shoa.



Als erste Opferfamilie behandelt Wüst die Kaufmannsfamilie Fritz Cremer, seiner Frau Caroline Thea und der beiden Kinder Philipp Walter und Rosemarie Susanna. Nachdem Geschäft und Wohnung in der Pogromnacht demoliert und der Vater nach einer Haft in Dachau freigekauft worden war, gelang der Familie nach und nach die Flucht in die Niederlande. 1942 wurden sie für zwei Jahre im Durchgangslager Westerbork interniert und von dort nach Theresienstadt, beziehungsweise Dachau deportiert. Vater und Sohn starben in Dachau, Mutter und Tochter wurden von den Russen befreit und konnten nach großen Schwierigkeiten in die USA auswandern.

Auf Grund eines Briefes von Julius Meyer an den Schriftsteller Friedrich Wolf sind wir über das Schicksal der Schaustellerfamilie Meyer hervorragend informiert. Unter größten Entbehrungen und ständig auf der Flucht gelang es ihnen zunächst, dem Unheil zu entkommen. Julius Meyer schildert ausführlich das schreckliche Leben der Familie in den 30er Jahren. Die Eltern wurden im Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo die Mutter bald starb; der Vater wurde 1944 in Auschwitz ermordet. Von der ganzen Familie überlebte nur Julius, der nach dem Krieg erfolglos versuchte, eine neue jüdische Gemeinde in Neuwied zu gründen. Bei Gedenkveranstaltungen auf dem jüdischen Friedhof in Niederbieber 1947 und 1948 blickt er zunächst voller Wehmut, dann in tiefer Verbitterung auf die schwere Zeit und in eine traurige Zukunft. Er beklagt, dass Deutschland nichts gelernt habe.

Mit dieser Mahnung, für eine mitmenschliche, tolerante Zukunft einzutreten, endete der Vortrag.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nelson-Mandela-Schule Dierdorf lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am 22. November öffnet die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ihre Türen für interessierte ...

Straßensanierung auf der B 256 bei Neuwied

Zwischen dem 18. und 21. November wird die B 256 bei Neuwied in Fahrtrichtung Weißenthurm teilweise gesperrt. ...

Filmvergnügen für Kinder im Römersaal Rheinbrohl

Am 3. Dezember verwandelt sich der große Römersaal in Rheinbrohl in ein Kinoerlebnis für Kinder. In Zusammenarbeit ...

Engagierte Grabpaten pflegen den Alten Friedhof in Neuwied

Der Alte Friedhof in Neuwied ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Stück Geschichte. Dank ...

Sicherer Hafen für Kinder: Notinseln in Neuwied

In Neuwied gibt es über 30 sogenannte Notinseln, die Kindern in schwierigen Situationen Schutz bieten. ...

Kulturelle Begegnungen bei SOLWODI Koblenz: Lesung und Tanzworkshop im Fokus

SOLWODI Koblenz lädt zu zwei Veranstaltungen ein, die Literatur und Bewegung in den Mittelpunkt stellen. ...

Weitere Artikel


Mendel-Truppe sichert sich zu Hause einen Dreier

Zu ihrem Heimspiel empfing die SG Puderbach II am Sonntag, den 25. März bei strahlendem Sonnenschein ...

SV Güllesheim - SG Ellingen II 4:4

Beim Derby in Güllesheim zeigte die Elf von Trainer Björn Schmidt Charakter und belohnte sich am Ende ...

So wird man Jahrespraktikant in der Pflege

Die hehren Ankündigungen der Berliner Großkoalitionäre klingen noch nach: In der Pflege wird alles besser. ...

Feier zum Josefstag: „Unsere Berufung als Christen“

Unter diesem Themenschwerpunkt hatte das Heinrich-Haus am 19. März zur diesjährigen Feier zum Namenstag ...

Sanctae Crucis für ökumenisches Miteinander im Land

Seit zehn Jahren unterstützt der gleichnamige Förderverein das Begegnungs- und Bildungszentrum Sanctae ...

Archiv in Rommersdorf behindertengerecht ausgebaut

Das Stadtarchiv in der ehemaligen Abtei Rommersdorf ist nun komplett barrierefrei ausgestattet. Im vergangenen ...

Werbung