Werbung

Nachricht vom 25.03.2018    

WUT wird Kult

Einig waren sich die rund 60 Teilnehmer beim längsten und herausforderndsten Ultralauf im Westerwald. Denn so langsam wird er zur Kultveranstaltung: Bereits zum sechsten Mal hieß es wieder „Mut zum WUT“, denn der Wiedtal-Ultratrail (WUT) hat es in sich: Mit 2.100 Höhenmetern gespickte 65 Kilometer waren zu Fuß zu bewältigen. Zwei Drittel Wiederholungstäter sprechen dabei eine deutliche Sprache.

Fotos: Verein

Waldbreitbach. Um 7:30 Uhr starteten die von Lauftrefflern des VfL Waldbreitbach geführten Läufer – die weiteste Anreise führte von Kiel ins Wiedtal -, bereits von einem Begrüßungskaffee gestärkt, zur großen Runde. Schnell war auf direktem Weg der Malberg erreicht, wo eine erste Aussicht aufs Tal und in den See den Aufstieg belohnte. Da es sich um einen Gruppenlauf handelt, blieb nicht nur hier Zeit für einige erklärende Worte zur Heimatkunde. Denn den Auswärtigen sollte auch Appetit auf unsere Region gemacht werden. Nicht wenige verbanden den Lauf mit einem Wochenende inklusive zweier Übernachtungen in verschiedenen Beherbergungsbetrieben.

Vom Malberg nahmen die Sportler der Weg über die Kaisereiche und Turnerhütte Rheinbrohl hinunter ins Wiedtal, um, wieder bergauf, staunend zu erfahren, woher der Name Rockefeller stammt. Am Wanderparkplatz Datzeroth gab es zum ersten Mal Verpflegung, die allgemein in den höchsten Tönen gelobt wurde. Das Versorgungsteam leistete dabei Schwerstarbeit, galt es doch, jedes Mal aufzubauen, die hungrigen und durstigen Mäuler zu stopfen, wieder abzubauen und zuhause den nächsten Versorgungspunkt vorzubereiten. Bei den frostigen Verhältnissen kamen insbesondere die warmen Getränke (Wasser, Tee, Iso und Kaffee) und die gekochten Kartoffeln besonders gut an.

Die zweite Etappe ging über die Höhe gegenüber Datzeroth mit wunderbarem Blick auf die Wiedbrücke durch den Wald über Hegerhof, Wanderparkplatz Kurtscheid, Neuerburg, Kelterhof, Mutter-Rosa-Kapelle im Wiedtal und Ackerhof schließlich zum Kloster in Glockscheid. 28 Kilometer und 1.000 Höhenmeter waren da schon abgearbeitet. Über den Krippenweg und die Drei Weiher wurde die Tour durch den Schmitteberg wieder in den Wald fortgesetzt. Nach einer kleinen, nachdenklich stimmenden Geschichtsstunde am Judenfriedhof war der vielbestaunte Bärenkopp das nächste Ziel; einige Teilnehmer wähnten sich wegen der fordernden Anstiege bereits in den Alpen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Verscheid passierend führte der Rundweg in Form einer Acht, der nie weiter als zehn Kilometer von Waldbreitbach entfernt war, über den Heldenseifen erneut ins Fockenbachtal. Von der Fockenbachmühle landete man über Hollig und Hochscheid am dritten Verpflegungspunkt beim Nassener Fußballplatz. Bei minus vier Grad und beißendem Ostwind, der die gefühlte Temperatur deutlich weiter senkte, wurde der Weg schon nach wenigen Minuten Pause über Breitscheid zum Roßbacher Häubchen fortgesetzt. Dort fiel so manchem der Aufstieg bereits etwas schwer, aber der phantastische Rundumblick entschädigte für die Mühen. Über schöne Trampelpfade wurde die Neschermühle passiert, bis es auf dem Parkplatz Arnsau die letzte Möglichkeit zum „Auftanken“ gab.

Die war auch nötig, denn der steile Aufstieg über den Wanderweg R1 auf die Höhe über Reifert verlangte den Teilnehmern alles ab. Über Reifert ins Wallbachtal, vorbei am Schloss Walburg und über Over gelangte die Gruppe schließlich um 18 Uhr wieder zum Ausgangspunkt zurück. Nicht wenige staunten, dass selbst auf dem letzten Kilometer durchs Fratzehölzchen noch mancher Höhenmeter wartete.

Frisch geduscht folgte die Belohnung für den anstrengenden Tag schließlich im Hotel zur Post, wo bei einem gemeinsamen Pastabuffet („das ist für mich der Hauptgrund der Teilnahme“, so eine Läuferin) die Urkunden und Teilnehmershirts ausgegeben wurden. Beim Austausch von vielem Läuferlatein bekundeten zahlreiche glückliche Gesichter den dringenden Wunsch nach einer weiteren Ausrichtung 2019. Dem wird sich der VfL Waldbreitbach natürlich nicht entziehen. Am 6. April wird es wieder soweit sein. Nähere Informationen unter www.mut-zum-wut.de.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Lehrgang mit Ingo Butter begeistert beim Reitverein Dierdorf

Am Wochenende des 12. und 13. April erlebten die Teilnehmer des Reitvereins Dierdorf einen besonderen ...

TuS Dierdorf lädt zum Sportabzeichentag 2025 ein

Der TuS Dierdorf öffnet auch 2025 wieder seine Tore für sportbegeisterte Teilnehmer. Am 4. Mai können ...

Turbulenter Auftakt in Zandvoort: Simone Buschs Rennen unter schwierigen Bedingungen

Beim Saisonauftakt in Zandvoort traten 40 Fahrer aus sieben Nationen an. Simone Busch erlebte ein Wochenende ...

Gelungener Start in die Paddelsaison auf Mosel und Rhein

Am 6. April versammelten sich rund 70 Kanusportler, um das traditionelle Anpaddeln des Kanuverbandes ...

19. Auflage von "Running for Children" in Windhagen

Am 11. Mai geht der Windhagen Run-and-Bike, früher bekannt als Windhagen-Marathon, in die 19. Runde. ...

Tolles Wetter und spannende Vorführungen beim Voltigierturnier auf Gut Birkenhof

Am 5. und 6. April kamen mehrere hundert Teilnehmer zum 31. Voltigierturnier des Reitervereins Kurtscheid ...

Weitere Artikel


Tourismusfachkräfte besuchten Römer-Welt in Rheinbrohl

Zum Anlass der Saisoneröffnung des interaktiven Museums der Römer-Welt in Rheinbrohl hat die Tourist-Information ...

Archiv in Rommersdorf behindertengerecht ausgebaut

Das Stadtarchiv in der ehemaligen Abtei Rommersdorf ist nun komplett barrierefrei ausgestattet. Im vergangenen ...

Sanctae Crucis für ökumenisches Miteinander im Land

Seit zehn Jahren unterstützt der gleichnamige Förderverein das Begegnungs- und Bildungszentrum Sanctae ...

Else bringt Aufklärung zum Staatsbesuch

Kolumne, Glosse, Satire – dieses Genre bedient bei den Kurieren unser Kunstfigur Else. Sie hat auch seit ...

Wenn süße Streuner zur Plage werden

Als Klaus und Helga Müller (Name geändert) den abseits gelegenen Aussiedlerhof im Landkreis Neuwied übernahmen, ...

Montag geht’s los in der Marktstraße Neuwied

Am Montag, den 26. März, geht es los: Mit dem Ausbau der Marktstraße beginnt ein bedeutendes Projekt ...

Werbung