Werbung

Nachricht vom 19.03.2018    

Hans-Hermann Thielke: Postmusical im Hotel zur Post

Ein grüner Wollpulunder, rot gerandete Brille und akkurat gescheitelte Frisur sind die Markenzeichen des passionierten und pensionierten Postbeamten Hans-Hermann Thielke alias Helmut Hoffmann. Thielke hatte den Geschäftsführern des Hotels zur Post versprochen, einen lustigen und positiven Abend zu gestalten. Er hielt sein Versprechen.

Thielke als Jungzusteller im Postmusical. Fotos. Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. Bereits die Begrüßung stimmte er stimmungsvoll und schräg mit Musik an. Selbstredend, dass sich der Postbeamte im Hotel zur Post wohlfühlte, trotz anfangs wankelhafter Übertragungstechnik, aber Probleme mit dem Strom kannte Thielke auch aus seiner über 35-jährigen Tätigkeit bei der Post. Das Bedienen im Dunkeln hatte seine Tücken, da war es von Vorteil, dass bei der Post Humor groß geschrieben wird, besonders im mittleren nicht-technischen Postdienst am Annahmeschalter. Sogar Lehrgänge in Humor- und Witztechnik wurden angeboten mit dem Ziel, die Schalterabfertigung in der BRD humorvoll zu gestalten. Als Lösung empfiehlt die Post – nach Überschreiten der Diskretionsabstandsmarkierung seitens des Kunden – einen tageszeitlich begründeten Gruß von Beamtenseite und Dauerlächeln während des Bedienungsvorgangs. Nach einer Eingewöhnungsphase beherrscht man lächeln und Kunden ansprechen gleichzeitig.

„Ledige gucken anders“, stellte Thielke fest, denn er befindet sich auf der Suche nach einer Frau. Tragischer Weise verhinderte der Kauf einer Dose Teppichspray Thielkes Eheglück. Blauäugig blickt der Komiker trotz aller Widrigkeiten immer wieder auf sein Leben. Aus seinem reichen Fundus an Post-Erfahrungen erwuchs sein „1. Hilfe-Ratgeber für den richtigen Umgang mit der Deutschen Post AG, Titel: „Wir haben Sie leider nicht angetroffen“. Daraus zitierte er Fallbeispiele wie die Beschwerde wegen minderwertiger Briefmarken oder eine Anleitung zum richtigen Leckvorgang. Der Briefkasten ist definiert als „kleinste unbewohnte Wohneinheit der Post mit durchgehender Öffnungszeit“.

Thielke kann nun auch Jonglage, was eine komplexe Gehirnleistung voraussetzt und langsam gesteigert werden muss, wie der Postler eindrucksvoll demonstrierte. Dafür kann er nicht schwimmen, weil er auf dem Land in Bredenbostel aufgewachsen ist, ohne Wasser. So hat er in seiner Kindheit durchgehend auf dem Trockenen gesessen.

Thielkes Wagen wurde wegen eines freilaufenden Marders, der sich im Motorblock einnistete, zum Naturschutzgebiet erklärt, daher musste der Künstler mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. „Leider sind die Schienen der Bahn noch nicht ganz bis an den Hauptbahnhof Waldbreitbach verlegt.“ Die Bahn fährt nicht gern bei Eis, Schnee oder Sturm. Durchsagen in der Bahn mit genauer Angabe von Verspätungsgründen lassen kein Bahngeheimnis mehr zu. Und beim Publikum kein Auge trocken.



Zur Auflockerung las der Comedian vom Bundesamt für Verbraucherschutz geprüfte und zugelassene Witze aus einem bejahrten Witzebuch vor und beantwortete nach der Pause Fragen von Besuchern, zum Beispiel „Wie finden Sie Waldbreitbach?“ Erstaunte Antwort: „Ich hab‘s doch schon gefunden!“

Geprüft und gelistet wird von dem akribischen Beamten regelmäßig der Warenbestand des heimischen Supermarkts. Um einem ungeliebten Kollegen nicht zu begegnen, musste er schon einmal einen kühlen Kopf in der Tiefkühltruhe bewahren.

Im musikalischen Programmteil kam ein Musical zur Aufführung, das die Post vor Jahren herausbrachte und das in Mecklenburg-Vorpommern spielt zur Zeit der Wende: „Eilbrief nach Zarentin“. Thielke spielte darin den Jungzusteller Thorsten, der das Postamt retten kann, indem er alle Post an einem Tag zu Fuß austrägt. Gelber Postumhang, Bühnennebel und Musik, dazu Sprechgesang und Pantomimik reichten aus, um die Zuschauer zu begeistern.

Thielke braucht nie viele Requisiten. Es sind die kleinen Gesten und Mimikveränderungen, die alles erklären sowie unvollendete Sätze oder Sätze mit inhaltlicher Wendung und Wortspielereien, zum Beispiel: „Mein Lieblingsfisch ist im Aquarium tief gesunken. Der Tierarzt meint, er wird sein endgültiges Lebensalter gar nicht mehr erreichen. Die Fische waren schon alle verschieden, aber nicht alle verschieden.“ Es kommt halt auf die Betonung an und Thielke trifft immer den richtigen Ton, auch bei der Zugabe mit Gitarrenbegleitung: „Die Post, das sind wir!“ htv


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Unvergessliche Sommernacht in der Wiedhalle Roßbach

In der Roßbacher Wiedhalle fand eine mitreißende Kölsche Sommernachts-Party statt. Drei bekannte Bands ...

Erste Filmnacht in Niederraden verspricht nostalgisches Kinoerlebnis

Am 29. August verwandelt sich der Bolzplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Niederraden in ein Freiluftkino ...

Spannendes Theaterstück "Corpus Delicti" in Neuwied beleuchtet Zukunftsvision

Im Stadttheater Neuwied wurde das Stück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh aufgeführt. Unter ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Mediterranes Flair in Neuwied: Uwe Langnickels "Bella Mediterrana" im Roentgen-Museum

Noch bis zum 17. August können Besucher im Roentgen-Museum die Ausstellung "Bella Mediterrana" des Künstlers ...

Weitere Artikel


Sigrid und Harald Wendt feierten 55. Hochzeitstag

Gerade in der heutigen Zeit, in der über 35 Prozent aller geschlossenen Ehen keine 25 Jahre halten, ist ...

Ilona Müller ist neue Kreisjugendleiterin

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kreismusikverbandes Neuwied wurde eine neue Kreisjugendleiterin ...

IHK Koblenz unterstützt Aktion „Heimat shoppen“

Im Rahmen der Initiative „Heimat shoppen“ haben Innenstädte die große Chance, ihre vielfältigen Angebote ...

Lebt ein Wolf im Kreis Neuwied?

Diese Frage wird ganz aktuell wieder heiß diskutiert. Laut Pressemitteilung des Umweltministeriums von ...

KVHS Linz: Chinesisch lernen gar nicht so schwer

Der chinesischen Sprache lastet der Mythos an, dass Sie unlernbar sei. Das Gegenteil möchte ein Kurs ...

Eine Reise in Skurriles und Unglaubliches

Zu einer Lesung der etwas anderen Art hatten die Veranstalter des „TheARTrale“ in Dernbach ihre Gäste ...

Werbung