Werbung

Nachricht vom 05.03.2018    

Brandcontainer-Ausbildung für Feuerwehren in VG Puderbach

Hochbetrieb herrschte auf dem Gelände des Feuerwehrhauses in Puderbach. Der Grund dafür war die Aus- und Weiterbildung mittels eines Brandcontainers, der am Samstag, den 3. März zum Training für die Wehrleute zur Verfügung stand. In diesem Container können Brände und Löschangriffe im Innenraum realitätsnah simuliert werden.

Schließen einer brennenden Gasflasche. Fotos: Feuerwehr VG Puderbach

Puderbach. Morgens ab 9 Uhr gab es erst einmal eine Stunde lang eine theoretische Einführung und Auffrischung des Wissens der Feuerwehrleute. Dann wurde es ernst. 24 Atemschutzgeräteträger konnten unter realen Bedingungen üben, um fit für den Ernstfall zu sein. Bevor es in den Container ging, kontrollierten sich die Kameraden gegenseitig auf nicht abgedeckte Hautstellen. Im Innenangriff können diese schnell zu Verbrennungen oder Verbrühungen mit dem heißen Wasserdampf führen.

Ein Innenangriff bei einem Brand in einem fremden Gebäude bei dichtem Rauch, womöglich noch in der Dunkelheit, ist für die Einsatzkräfte eine große körperliche und psychische Belastung. Zur eignen Sicherheit ist es wichtig, die Grenzen und Gefahren genau zu kennen und abzuschätzen. In der Praxis muss jeder Handgriff sitzen und das Zusammenspiel des Teams funktionieren.

Bei mittleren Raumtemperaturen von 300 bis 400 Grad Celsius und bis zu 700 Grad Celsius unter der Decke lernen die Einsatzkräfte bei diversen Simulationen, mit den körperlichen und psychischen Belastungen, die im Einsatz vorherrschen können, umzugehen. Durch den minimalen Wasserverbrauch beim richtigen Umgang mit dem Strahlrohr kann auch ein Wasserschaden im Realeinsatz minimiert, wenn nicht sogar vermieden werden. Die Einsatzkräfte erleben die Belastung durch die Hitze so realitätsnah wie möglich. Auch die Grenzen der Schutzkleidung werden aufgezeigt, um ein zu nahes Vorgehen im Ernstfall zu vermeiden.



Herausforderungen die Teilnehmer waren unter anderem: ein brennendes Fass muss gelöscht werden, ohne die brennende Flüssigkeit im Raum zu verteilen. Eine brennende Druckgasflasche muss gekühlt und verschlossen werden. Beim Öffnen der Motorhaube bei einem PKW, bei dem der Motor brennt, schlagen kurzzeitig Flammen gegen den Körper. Auch dies wurde simuliert, so lernen die Einsatzkräfte ihrer Schutzkleidung zu vertrauen.

Abschließend wurde das Auge der Einsatzkräfte geschult. Bei einer unvollständigen Verbrennung bilden sich Pyrolysegase, diese sammeln sich unter der Decke. Für die Einsatzkräfte werden sogenannte Feuerzungen sichtbar, ein Anzeichen für die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung. Hier gilt es im Realeinsatz, durch gezielte Sprühstöße aus einem Hohlstrahlrohr, die Rauchgase abzukühlen, um diesen sogenannten „Rollover“ zu verhindern.

Dass der Einsatz anstrengend ist, konnte jeder nach der Übung der Kameraden im Brandcontainer sehen. Wurde die Schutzkleidung, Atemmaske und Helm abgelegt, kamen hochrote Gesichter zum Vorschein. Ein Einsatz der alles abverlangt!


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Kennzeichendiebstähle in Dierdorf und Puderbach sorgen für Aufsehen

Am Mittwochmorgen (30. April) wurden in den Gemeinden Dierdorf und Puderbach mehrere Kennzeichendiebstähle ...

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Mittwochabend (30. April) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in Dierdorf. Ein offenbar alkoholisierter ...

Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Kröten kreuzen die Straßen – Amphibienwanderung startet

Die die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord macht auf die Krötenwanderungen aufmerksam, die ...

Dienstjubiläum in der Kindertagesstätte Raubach

25-jähriges Dienstjubiläum konnte dieser Tage Katrin Ganss in der Kindertagesstätte in Raubach feiern. ...

Schulleitertreffen an der Gutenberg-Schule

In der letzten Woche gab es einen ganz besonderen Event an der Gutenberg- Schule: Die Schulleiterdienstbesprechung ...

Cohorte XXVI macht Heimatgeschichte erlebbar

Auxiliare präsentieren in der Sparkasse Neuwied militärisches und ziviles Leben. Für zwei Tage haben ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur

Bald endet für viele Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert wie es mit der Zahlung ...

Dienstjubiläum bei der Agentur für Arbeit Neuwied

Gleich zwei Mitarbeiter feierten ihr Dienstjubiläum bei der Agentur für Arbeit Neuwied: Dirk Grünewald ...

Werbung