Werbung

Nachricht vom 05.03.2018    

Schokoladen-Champions im Koblenzer Schloss

5.000 Besucher erlebten eine glanzvolle Schoko-Premiere: Das Konditorenhandwerk begeisterte mit Spitzenleistungen, kulinarischen und optischen Genüssen wie auch Nachwuchswerbung im Koblenzer Schloss. Neben der Ausstellung mit versierten Chokolatiers aus dem gesamten Bundesgebiet, Belgien und Frankreich waren es vor allem die Wettbewerbsbeiträge, die das Publikum zum Staunen brachten.

Die Veranstaltung begeisterte auch die designierte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (2.v.r.) im Kreis der Organisatoren und Mitveranstalter (von rechts): Bäcker- und Konditormeister Joachim Schäfer, HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden, Liliane Lind (Präsidentin der Handwerkskammer Metz), HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Gerhard Schenk (Präsident des Deutschen Konditorenbunds). (Foto: HwK Koblenz)

Koblenz. Lange Schlangen schon kurz vor der Eröffnung und dichtes Gedränge vor Ausstellerständen und Exponaten des Wettbewerbs: Die Premiere des „Championnats du Chocolat à Coblence“ übertraf selbst die optimistischsten Prognosen. Über 5.000 Besucher wollten am ersten März-Wochenende die außergewöhnliche Schau im Kurfürstlichen Schloss zu Koblenz erleben. Die Mischung aus Information, kulinarischem wie auch optischem Verwöhnprogramm, die ganze Veranstaltung mit ihren Inhalten und Erscheinungsbildern war erstklassige Werbung für das Handwerk, das Konzept der Handwerkskammer (HwK) Koblenz als Organisator ging voll auf.

Der gelungene Auftakt ist für die HwK-Verantwortlichen um die Bäcker- und Konditormeister Joachim Schäfer und Rainer Hahn eine Bestätigung wie auch Ermutigung, dieser gelungenen Premiere eine Neuauflage 2019 folgen zu lassen. „Exzellente Arbeiten“, schwärmte Philippe Fischer. Auch für den Vizepräsidenten der Handwerkskammer in Metz und seine Chokolatier-Kollegen aus dem Nachbarland Frankreich verlief die zweitägige Großveranstaltung überaus erfolgreich. Der Andrang an ihren Ständen war enorm und auch der Verkauf lief gut. Doch die Hoffnung auf einen kommerziellen Erfolg war nicht der Grund für die Teilnahme in Koblenz. „Es geht darum, Kontakte zu knüpfen und die Zusammenarbeit zwischen beiden Kammern zu vertiefen“, erklärte Philippe Fischer. Insbesondere die Nachwuchsgewinnung war ein bestimmendes Thema – auch hier konnte man mit dem Publikumszuspruch gerade der jüngeren Besucher mehr als zufrieden sein.

„Kunstwerke aus Schokolade können wie Leuchttürme sein“, brachte es Alexander Baden bei der Eröffnung auf den Punkt. Für den HwK-Hauptgeschäftsführer müssen attraktive Veranstaltungen wie die jüngste das Ziel haben, für eine Lehre im Handwerk – in diesem Fall für die Welt der Konditoren – zu werben. Mehr noch: Es geht um die gesamte Nachwuchsförderung im Handwerk, die als echte Alternative zu einer akademischen Qualifizierung positioniert werden muss. „Das gehört zu den zentralen Aufgaben einer Kammer“, betonte Präsident Kurt Krautscheid am zweiten Tag der Schau, an dem er auch die designierte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner begrüßen konnte. Die CDU-Politikerin lobte das Engagement der HwK Koblenz, immer wieder Großveranstaltungen wie diese zu stemmen. Für das Thema Schokolade schwärmte sie, „ein wunderbares Produkt, dessen Faszination sich wohl kaum jemand entziehen kann. Hier darf auch das Auge mitessen, denn die Verbindung aus Optik und Geschmack überzeugt. Der Publikumsandrang ist eine wunderbare Bestätigung für die Idee, die hinter diesem Event steht.“



Neben der Ausstellung mit Chokolatiers aus dem gesamten Bundesgebiet, Belgien und Frankreich waren es vor allem die Wettbewerbsbeiträge, die das Publikum zum Staunen brachten. Prächtige Bäume, filigran ausgearbeitete Blüten und kunstfertig hergestellte Schokouhren: Was die 18 Wettbewerbsteilnehmer gezaubert hatten, hinterließ bleibende Eindrücke, zumal Moderator Jürgen Rademacher beeindruckende Informationen aus den Chokolatiers herauskitzelte: Zwei bis drei Stunden Arbeit für eine Blüte und ein Minimum von 60 bis 70 Stunden Arbeit für eine Schokoskulptur – mit diesen Dimensionen hatten wohl die wenigsten gerechnet. Überraschend war übrigens auch die Qualität der Nachwuchsarbeiten, die in einem eigenen Wettbewerb zu sehen waren. Am Ende wurden Preise einer Expertenjury und zusätzlich ein Publikumspreis vergeben.

Die eigentlichen Gewinner der Großveranstaltung waren jedoch die Besucher. Sie hatten nicht nur die Möglichkeit zu probieren, sondern konnten im Rahmen kleiner Vorführungen auch erleben, wie die süßen Köstlichkeiten entstehen. Beim Blick über die Schulter der Schoko-Experten konnten Fragen gestellt werden und der Dialog mit dem Fachhandwerk wurde rege genutzt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der A3 führt zu stundenlanger Sperrung am Dernbacher Dreieck

In den frühen Morgenstunden des 2. August ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 am Dernbacher ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

AKTUALISIERT! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Ein Lkw-Unfall sorgte am 31. Juli für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der L 306 zwischen Bendorf ...

Weitere Artikel


Wettbewerb für energieeffiziente Gebäudesanierungen

Am heutigen 5. März ist der Internationale Tag des Energiesparens. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, ...

Bären schalten Dinslaken aus und fiebern Herford entgegen

Es war das Jahr 1998, das Jahr in dem eine Neuwieder Eishockey-Mannschaft zum letzten Mal in einem Play-off-Halbfinale ...

FFC Neuwied nutzt letzten Spieltag um „Kinder stark zu machen“

Zwölf Mannschaften, ganz, ganz viele Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte, die letzte Runde der F-Junioren-Kicker ...

Neuwieder Schützengesellschaft lud zur Jahreshauptversammlung

In ihrem Schulungsraum in Nodhausen trafen sich die Mitglieder der Neuwieder Schützengesellschaft von ...

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen nur ausnahmsweise

Jedes Frühjahr und jeden Herbst hört man regelmäßig dieselben Klagen: Pflanzliche Abfälle werden in Nachbars ...

Klarstellungen zu Förderungen des Landes in der Deichstadt

Die Äußerungen des CDU Fraktionsvorsitzenden Martin Hahn in der Presse mit reißerischen Überschriften ...

Werbung