Werbung

Nachricht vom 03.03.2018    

Polnische Studenten besuchen das Willy-Brandt-Forum

Das Willy-Brandt-Forum in Unkel freut sich, am 11. März, 15 Uhr, erneut eine Besuchergruppe polnischer Studenten begrüßen zu können und damit Teil des Bildungsprogramms zu sein, das das Haus Schlesien in Heisterbacherrott Studierenden aus Schlesien regelmäßig anbietet. Seit seiner Eröffnung im Jahre 2011 gehört das „Willy-Brandt-Forum“ in Unkel zum festen Bestand des Besuchsprogramms der polnischen Gäste.

Unkel. Durch die Unterstützung der „Freunde und Förderer des Willy-Brandt-Forums Unkel“ wird der Besuch der polnischen Gäste im Forum weiterhin ermöglicht: Erstmals am 11. März und in der Folgezeit dauerhaft übernehmen die „Freunde und Förderer der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum e.V.“ die Kosten für Eintritt und Führung der Studierenden.

„Wir wollen damit nicht nur das Interesse der jungen Menschen für das Leben und Wirken Willy Brandts wecken und dessen Verdienste um die deutsch-polnische Aussöhnung vermitteln. Wir wollen auch insgesamt den kulturell-historischen Austausch zwischen unseren beiden Ländern fördern und mit den Studenten über die heutige Politik ins Gespräch kommen,“ so Dr. Helmut Born, stellvertretender Vorsitzender der Freunde und Förderer der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum und ausgewiesener Kenner der deutsch-polnischen Beziehungen.

Hintergrundinformationen
„Schlesische Begegnungen“ nennt sich das Programm, das regelmäßig Studierende aus Polen zum Besuchen nach Deutschland führt. Das „Haus Schlesien“ in Heisterbacherrott leistet seit vielen Jahren einen Beitrag dazu, dass Brücken des Verständnisses und der Akzeptanz, die so in den letzten 25 Jahren zwischen Polen und Deutschland errichtet wurden, gepflegt werden und begehbar bleiben. Dies gilt gerade auch in Zeiten politischer Diskrepanz und aktueller europäischer Herausforderungen.

Während der einwöchigen Seminare in Deutschland führen Exkursionen die polnischen Gäste nach Köln, Bonn und Aachen. Besuche in der „Bundeszentrale für politische Bildung“ und im seit Dezember 2017 wieder eröffneten und neu konzipierten „Haus der Geschichte“ gehören zum Programm.



Eingebettet in Erläuterungen zur bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte erfahren die Studierenden im Unkeler Forum, welche Bedeutung Willy Brandt, dem vierten Kanzler der Bundesrepublik von 1969-1974, im Rahmen der so genannten „Neuen Ostpolitik“ zukommt. Seine Bemühungen um Annäherung und Verbesserung des Verhältnisses zwischen den beiden Staaten, aber auch gegenüber den anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks, waren prägend für die weitere Entwicklung bis hin zur europäischen Einigung. Sein Kniefall in Warschau am 7.12.1970 vor dem Denkmal für die Helden des Warschauer Ghetto-Aufstandes von 1943 steht bis heute für die Bitte um Verzeihung und den Wunsch nach Versöhnung. Seine Politik trug wesentlich zur Verbesserung des deutsch-polnischen Verhältnisses bei. Sie folgte der Maxime, dass es in Europa „nie mehr eine Politik über Polen hinweg“ geben dürfe.

Dr. Helmut Born ist stellvertretender Vorsitzender der Freunde und Förderer der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum. Er war von 1991 bis 2013 Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. In den Jahren 1985 bis 1992 leitete er die deutsch-polnische Arbeitsgruppe Land- und Agrarwirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


30.000 Euro Schaden bei Kaminbrand

In Rheinbreitbach kam es in den Abendstunden des 3. März zu einem Kaminbrand. Der Hausbesitzer konnte ...

Zwei handfeste Familienstreitigkeiten

In Neuwied-Oberbieber geriet der Stiefsohn mit seinem Stiefvater bei Renovierungsarbeiten in Streit. ...

Kuno-Stein-Grundschule gewinnt Fußball-Kreismeistertitel

Die Kuno-Stein-Grundschule Engers holte sich in einem packenden Finale (1:0) gegen die favorisierte Vertretung ...

Drei Mal Gold und viele knappe Entscheidungen

Bei eisigen Temperaturen, aber mit der Sonne im Rücken, ging die Fahrt am letzten Wochenende in die schöne ...

Bendorfer Innenstadt: Bürger als Experten gefragt

Im Rahmen der Innenstadtentwicklung setzt die Stadtverwaltung Bendorf auf Bürgerbeteiligung. Am Mittwoch, ...

Kulturschaffende trafen sich in der Neuwieder Kulturkuppel

Sichtlich stolz begrüßte der Künstlerische Leiter Oliver Grabus über 50 Kulturvertreter aus ganz Rheinland-Pfalz, ...

Werbung