Werbung

Nachricht vom 28.02.2018    

Erster Haushalt der fusionierten VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Am Dienstag, 27. Februar, hatte der Verbandsgemeinderat eine umfangreiche Tagesordnung zu bearbeiten. Neben der Beratung des ersten gemeinsamen Haushaltes war auch die Vergnügungssteuer ein Thema. Hier ist, wie in einigen anderen Bereichen auch, eine neue Satzung erforderlich. Weitere Themen waren die Wirtschaftspläne für Wasserversorgung sowie Abwasserbeseitigung der beiden Verbandsgemeinden.

Bürgermeister Breithausen und Eckhard Henn (re.), der in den Ruhestand geht. Foto: kkö

Rengsdorf-Waldbreitbach. Am Dienstag fand im Rathaus Rengsdorf die Sitzung des Verbandsgemeinderates Rengsdorf-Waldbreitbach statt. Die Mitglieder des Rates hatten eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Bürgermeister Hans-Werner Breithausen eröffnete die Versammlung und stellte fest, dass die Einladung fristgerecht erfolgt sei.

Als erster Punkt wurde die Neufassung der Satzung für die Vergnügungssteuer beraten. Diese ist erforderlich, da es in den beiden fusionierten Verbandsgemeinden erhebliche Unterschiede gab. Dies, so Breithausen, liege an den unterschiedlichen Strukturen der Steuerzahler. Schwerwiegende inhaltliche Änderungen zwischen beiden Satzungen haben sich vorwiegend aus einem Mehrbedarf an Regelungen im Bereich der bisherigen Verbandsgemeinde Rengsdorf ergeben (EGO-Erotikfachmarkt, Spielhallen). Dieser Punkt wurde, nach einer regen Diskussion, nicht abschliessend beschlossen. Es sollen noch Informationen des Städte- und Gemeindebundes eingeholt werden.

Bei den Witschaftsplänen der jeweiligen Verbandsgemeindewerke stimmten die Ratsmitglieder den Beschlussvorlagen zu. Die Entgeldsätze bleiben unverändert, so die Vertreter der beiden Werke. Die Verbandsgemeindewerke haben fünf Jahre Zeit eine gemeinsame Struktur zu entwickeln. Ebenfalls beschlossen wurden die beiden Investitionsprogramme aus diesen Bereichen.

In der Beratung des ersten Haushaltes kam es dann zu vielen Wortmeldungen zu den einzelnen Punkten. Da es keine Zahlen aus den Vorjahren gab, wurden die von den Fachabteilungen angemeldeten benötigten Mittel in den Haushaltsplan zusammengefasst eingestellt. Ebenfalls wurden alle angemeldeten Investitionsmaßnahmen im Haushalt 2018 berücksichtigt. Die Finanzierung des Ergebnishaushalts erfolgt hauptsächlich über die verschiedenen Umlagen und Zuweisungen. Der sich ergebende Jahresüberschuss wird zur Mitfinanzierung von Investitionen und zur Tilgung benötigt. Der Ergebnishaushalt kann auch in künftigen Jahren über durchaus geringere Umlagebeträge ausgeglichen werden, so die Vorbemerkungen zum Haushaltsentwurf.



Der Haushalt ist in zehn Teilpläne aufgeteilt, wie Kämmerer Eckhard Henn ausführte, damit die Übersichtlichkeit der einzelnen Posten erleichtert wird. Henn hat mit diesem Haushalt den ersten gemeinsamen Plan für die fusionierte VG aber auch seinen letzten Haushalt erstellt, da er zum Ende des Monats in Pension geht. Bürgermeister Breithausen und alle Ratsmitglieder dankten Henn sowie allen Mitarbeitern der Verwaltungen für die geleistete Arbeit.

Der Haushalt enthält, als größten Einzelposten, die Kosten für den Bereich Brandschutz in Höhe von rund 3.600.000 Euro. Hierbei schlagen natürlich die Kosten für das neue Gerätehaus für den Löschzug Oberraden-Straßenhaus mit 1,5 Millionen und für den Löschzug Hausen mit 1,1 Millionen Euro zu Buche. Desweiteren sind Fahrzeuge in der Beschaffung. Diese sind für die Einheit in Kurtscheid und Hausen bestimmt. Hierfür sind, abzüglich der zu erwartenden Zuschüsse, rund 400.000 Euro aufzwenden. Der Haushalt wurde mit zwei Gegenstimmen angenommen. Für die Fraktion Bündnis90/Die Grünen erläuterte Karl-Ludwig Bender die Gründe für die Ablehnung.

Die Vergabe der Aufträge für die beiden Neubauten wurde dann, im Rahmen einer Ermächtigung, dem Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt übertragen. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Wahl von Ausschussmitgliedern und Stellvertretern für den Schulträgerausschuss.

Breithausen informierte dann die Anwesenden über die Planungen im Bereich des Schulbusprojektes. Es liegen derzeit 21 Anmeldungen vor, das eine Linie nach Waldbreitbach eingerichtet werden wird, so der Bürgermeister. Diese Verbindung kann natürlich auch von Erwachsenen genutzt werden. Als Abschluss verabschiedeten die Ratsmitglieder den scheidenden Kämmerer Eckhard Henn mit Applaus. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Bewerbung für Wettbewerb "Landwirt/in des Jahres" noch möglich

Die Bewerbungsphase für den Ceres-Award, die höchste Auszeichnung für Landwirte wird zum fünften Mal ...

Kreisparteitag der FDP

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ ...

Genießen unter Nachbarn im März

Wenn am Mittwoch, 14. März, 11 Uhr, zum dritten Mal alleinlebende Menschen „auf der Rheinterrasse“ in ...

Köster & Hocker geben Startschuss für die Kreuzgang Konzerte

Sie sind schon eine ganz besondere Veranstaltungreihe der Stadt Neuwied: Die Kreuzgang Konzerte im Stadtteil ...

Konzert zwischen Traum und Wirklichkeit

Auf Einladung des Bendorfer Kulturvereins gestalten Nicole Mercier und Dirko Juchem gemeinsam ein Konzert ...

Dattenberger Antoniusbrunnen: Grüne untersuchen Quellwasser

„Gut gelungen“ ist die Neugestaltung des Geländes rund um den Antoniusbrunnen, das fanden die Dattenberger ...

Werbung