Werbung

Nachricht vom 28.02.2018    

Dattenberger Antoniusbrunnen: Grüne untersuchen Quellwasser

„Gut gelungen“ ist die Neugestaltung des Geländes rund um den Antoniusbrunnen, das fanden die Dattenberger Grünen bei einer Ortsbesichtigung. Zahlreiche Rückmeldungen der Bürger aus dem Ort bestätigen diese Einschätzung. „Kaum zu glauben, dass hier zunächst ein Regenwasserschacht vor der historischen Natursteinbrücke in die Höhe ragte“, so Ursula Groteclaes Sprecherin von Bündnis 90 /Die Grünen in der Verbandsgemeinde.

Die Dattenberger Grünen nahmen den Antoniusbrunnen unter die Lupe. Foto: Privat

Dattenberg. Das neu gestaltete Gelände am Antoniusbrunnen, der ganzjährig mit einer starken Quellschüttung in den Trog sprudelt, wird seither gerne von Tierhaltern und Gärtnern zur Wasserentnahme besucht, im Sommer dient er auch Rheinsteigwanderern zur Erfrischung. Am Trog warnt allerdings derzeit ein Hinweisschild vor einem Gebrauch der Quelle als Trinkwasser.

Die Grünen in Dattenberg wollten es nun genau wissen und haben daher beim „VRSGewässerschutz e.V. “ eine Wasseranalyse vom ältesten Dattenberger Born beauftragt. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen nun vor. Nach den Bewertungen der Gewässerexperten ist das Quellwasser durchaus zum Tränken von Tieren oder beispielsweise zum Befüllen von Planschbecken geeignet.

Besonders erfreulich: Es fanden sich keine coliformen Keime in der Wasserprobe. Auch der ermittelte Nitratgehalt erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung, ist aber gleichwohl ungewöhnlich hoch für eine natürliche Quellschüttung. Dies weist auf Nährstoffeinträge im Einzugsbereich der Quelle hin, deren Ursachen weiter nachzugehen ist. Zu hoffen ist, dass aufgrund der anstehenden Erweiterung der Gewerbegebietsfläche und der landschaftspflegerischen Ausgleichsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Quelle diese Einträge zurück gehen und dadurch eine Verbesserung der Wasserqualität eintritt.



Weitere Verbesserungen erhoffen sich die Dattenberger Grünen auch im näheren Umfeld des Antoniusbrunnens: „Leider haben rund um die denkmalgeschützte Kapelle hochstämmige Nadelbäume die dort stehenden Ruhebänke längst in den Schatten gestellt“, so Norbert Kuhn, Vertreter der Grünen im Ortsgemeinderat. „Mit einer Freistellung und Aufwertung dieser Flächen könnten die Bürger, aber auch Rheinsteigtouristen an diesem warmen Südhang den Ausblick rund um das ansprechende Antoniusbrunnenareal genießen." Den entsprechenden Vorschlag haben die Dattenberger Grünen bereits im Rahmen des Leader Projektes eingebracht.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Briefmarkenfreunde Neuwied laden zum Großtauschtag

Es gibt sie noch, die Briefmarkenfreunde Neuwied. Jetzt lädt der Verein am Sonntag. 2. November, von ...

CDU Rheinbreitbach lädt zum Bolzplatz herrichten am 18. Oktober ein

Die CDU Rheinbreitbach richtet am Samstag, 18. Oktober 2025 einen der Tennisplätze an der Westerwaldstraße ...

Kabarettist Jürgen B. Hausmann begeisterte Roßbacher Publikum

Einen tollen, humorvollen Abschluss fand die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach mit ...

Gerd Finkemeier war 20 Jahre lang das Gesicht der Kleinkunst in Neuwied

20 Jahre lang war er das Gesicht der Kleinkunst in Neuwied: Gerd Finkemeier. Jetzt hat er seinen Abschied ...

Limes grenzenlos: Familientag am Römerturm in Sayn

Das Angebot traf auf hohe Resonanz zum Herbstferienstart: zahlreiche Familien besuchten den Erlebnistag, ...

Marienhaus bündelt ambulante Versorgung in Neuwied

Seit Anfang Oktober befindet sich ein großer Teil der Facharztpraxen des Marienhaus MVZ Neuwied unter ...

Weitere Artikel


Bewerbung für Wettbewerb "Landwirt/in des Jahres" noch möglich

Die Bewerbungsphase für den Ceres-Award, die höchste Auszeichnung für Landwirte wird zum fünften Mal ...

Aufstiegsbonus unterstützt bei Meisterprüfung und Existenzgründung

Junge Handwerksmeister und solche, die es werden wollen, erhalten über die Handwerkskammer Koblenz Fördermittel ...

Nestwärme für Kinder mit Gewalterfahrung

Jetzt ist es offiziell: Die neuen Räumlichkeiten für den Kinderschutzdienst des Heilpädagogisch-Therapeutischen ...

Durch Musik Kontakt zu Menschen mit Demenz stärken

Unter dem Titel „Musik als Schlüssel" haben die Kreisverwaltung sowie das Mehrgenerationenhaus Neuwied ...

Feuerwehr Vettelschoß zieht Bilanz: Das war das Jahr 2017

3747 Stunden im ehrenamtlichen Einsatz für die Bürger in Vettelschoß und auf der Linzer Höhe: Die Freiwillie ...

Straßenreinigung: Keine Chance bei Schnee und Frost

Erst heftige Schneefälle und zusätzliche Schichten für den Winterdienst, doch wenn die Temperaturen wieder ...

Werbung