Werbung

Nachricht vom 28.02.2018    

Durch Musik Kontakt zu Menschen mit Demenz stärken

Unter dem Titel „Musik als Schlüssel" haben die Kreisverwaltung sowie das Mehrgenerationenhaus Neuwied ein Seminar für Pflege- und Betreuungskräfte sowie Angehörige von Menschen mit Demenz angeboten. Unter Leitung der Musikgeragogin Kerstin Kronenberg-Schäfer wurde das interessante Tagesseminar angeboten. Erfreut zeigte sich Landrat Achim Hallerbach über die große Resonanz.

Landrat Achim Hallerbach (links), Beatrix Röder-Simon (5.v.l.), Kerstin Kronenberger-Schäfer (7.v.r.) uns der Leiter der katholischen Familienbildungsstätte Nils Zimmermann (1.v.r.) erwarten mit Spannung, was sich in der Schatzkiste zum Thema verbirgt. Foto: Privat

Neuwied. „Das Thema Demenz hat einen hohen Stellenwert und wird durch die Arbeit der Psychiatriekoordinationsstelle der Kreisverwaltung Neuwied unterstützt", so Landrat Hallerbach. „Mit der Ausbildung zur Musikgeragogik in der Landesmusikakademie in Engers wird ein wichtiges Angebot geschaffen, um die Versorgung von Menschen mit Demenz nachhaltig zu verbessern". Die Leiterin des Mehrgenerationenhauses Neuwied, Beatrix Röder-Simon war erfreut über die hohe Resonanz auf das Seminar auf das Seminarangebot. Weitere vergleichbare Seminare sind in Planung.

Mit dem Zitat von Franz von Assisi „Schon ein kleines Lied kann viel Dunkel erhellen" begann die Musikgeragogin Kronenberg-Schäfer aus Mainz ihre Ausführungen zum Thema. Am Beispiel der eigenen Erfahrungen beim Erlernen von und Umgang mit Musik konnten die Teilnehmerinnen ausführen welche biografischen Erfahrungen sie mit Musik gemacht haben. In einem Koffer, der sogenannten Schatzkiste, konnten die Teilnehmerinnen Gegenstände rund ums Thema Musik auswählen und über ihre persönlichen Assoziationen berichten.

In einem theoretischen Teil wurde darüber hinaus ausgeführt, wie wichtig die Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz zum Thema Musik ist. Anschließend konnten die Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen beim Einsatz von Musik im Umgang
mit Menschen mit Demenz berichten. Ein erstaunliches Phänomen ist, dass selbst Menschen mit einer schweren Demenz in der Lage sind, Lieder aus ihrer Kindheit und Jugend mitzusingen. Folge ist ein positives Lebensgefühl, dass Erleben von Gemeinschaft und auch die Bestätigung, gemeinsam mit anderen etwas Gutes und Wichtiges zu tun.



Wichtige Erfahrung des Seminars war es, dass Musik und Gesang die Kommunikation auch mit Menschen mit Demenz erleichtert. Spannungen und Konflikte können abgebaut und Lebensgefühl und Lebensqualität positiv verstärkt werden. Gefördert wurde das Seminar von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz sowie der Psychiatriekoordinationsstelle des Landkreises Neuwied. Alle Veranstaltungstermine rund um das Thema Versorgung von Menschen mit Demenz gibt es im Internet im Veranstaltungskalender auf der Seite www.psychiatrie-neuwied.de [1].



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Weitere Artikel


Dattenberger Antoniusbrunnen: Grüne untersuchen Quellwasser

„Gut gelungen“ ist die Neugestaltung des Geländes rund um den Antoniusbrunnen, das fanden die Dattenberger ...

Bewerbung für Wettbewerb "Landwirt/in des Jahres" noch möglich

Die Bewerbungsphase für den Ceres-Award, die höchste Auszeichnung für Landwirte wird zum fünften Mal ...

Aufstiegsbonus unterstützt bei Meisterprüfung und Existenzgründung

Junge Handwerksmeister und solche, die es werden wollen, erhalten über die Handwerkskammer Koblenz Fördermittel ...

Feuerwehr Vettelschoß zieht Bilanz: Das war das Jahr 2017

3747 Stunden im ehrenamtlichen Einsatz für die Bürger in Vettelschoß und auf der Linzer Höhe: Die Freiwillie ...

Straßenreinigung: Keine Chance bei Schnee und Frost

Erst heftige Schneefälle und zusätzliche Schichten für den Winterdienst, doch wenn die Temperaturen wieder ...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast im Kreis Altenkirchen

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Rheinland-Pfalz kommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am ...

Werbung